ACE (Angiotensin-Converting-Enzyme)
1 ml Serum
Als Serum mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
Spektrophotometrie / f09
20 -70 U/l
20.7
1059.00
angi
Dieses Verzeichnis enthält zentrale Informationen zu allen Analysen, welche wir anbieten.
1 ml Serum
Als Serum mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
Spektrophotometrie / f09
20 -70 U/l
20.7
1059.00
angi
Acetylcholin-Rezeptor Ak sind spezifisch für eine Myasthenia gravis. Die höhe der Antikörper korreliert zwar nicht mit der schwere der Krankheit, jedoch lässt der Verlauf der Antkörpertiter Rückschlüsse auf die Prognose bei einzelnen Patienten zu. So ist eine >50% Reduktion der Antikörper im Verlauf häufig mit einer deutlichen Verbesserung der Erkrankung verbunden.
Anti-AChR
1 mL Serum
Bei klinisch hohem Verdacht auf eine Myasthenia gravis und negativen AChR Ak können zusätzlich die Antikörper gegen die Muskel-Spezifische Kinase (MuSK Ak) bestimmt werden.
Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 3 w |
-20 °C | 6 m |
RIA (KI)
nmol/L
< 0.5 nmol/L
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f25)
78.3
1096.00
acerez
Adrenokortikotropes Hormon (ACTH) bzw. Kortikotropin ist ein aus 39 Aminosäuren bestehendes Peptidhormon und stimuliert die Bildung und Ausschüttung von Glukokortikoiden (insbesondere Cortisol) durch die Nebennierenrinde.
ACTH-Konzentrationen unterliegen einer Tagesschwankung, wobei hohe Spiegel morgens und niedrige Spiegel abends auftreten. Wie auch im Falle von Cortisol ist es für die Interpretation der Ergebnisse wichtig, den Entnahmezeitpunkt der Plasmaprobe zu kennen.
Kortikotropin, Corticotropin, adrenokortikotropes Hormon
EDTA-Plasma (gefroren)
nur eine Mal einfrieren
ACTH-Messungen im Plasma dienen zur Differentialdiagnose des Cushing-Syndroms (erhöhte ACTH-Ausschüttung), von autonomen ACTH-bildenden hypophysären Geweben (z.B. Nelson-Syndrom), Hypopituitarismus mit ACTH-Mangel sowie von ektopischem ACTH-Syndrom. Neben Cortisolbestimmungen können auch ACTH-Messungen zusammen mit weiteren Unterdrückungs- und Stimulierungstests zur Diagnose des Ursprungs einer Glukokortikoid-Überproduktion herangezogen werden. ACTH-Messungen können in ähnlicher Weise auch unterstützend bei der Differentialdiagnose einer Nebenniereninsuffizienz (Addison-Krankheit) verwendet werden.
ACTH, welches nicht von der Hypophyse gebildet wird, wird als ektopisches ACTH bezeichnet und meist mit kleinzelligem Lungenkarzinom assoziiert. In seltenen Fällen kann ektopisches ACTH auch durch Thymus-Tumoren, Adenokarzinome der Bauchspeicheldrüse oder durch Bronchialkarzinoid hervorgerufen werden. Diese Tumoren führen oftmals zur Ausschüttung von ACTH-Vorläufern (POMC und pro‑ACTH).
18 - 25 °C | 2 h |
2 - 8 °C | 3 h |
-20 °C | 10 w |
ECLIA (KC)
Roche
pg/mL
< 63.3 pg/mL
Bezogen auf Probenentnahmen zwischen 07:00 und 10:00 Uhr
61.2
1239.00
acth
Actinomyces gehört zur normalen Flora der Schleimhäute. Die Erreger können jedoch ins Gewebe eindringen und vermehren. Dadurch entstehen eitrige, granulomatöse Infektionsherde. Je nach Lokalisation unterscheidet man die zervikofaziale Aktinomykose (häufigste Form >90%), die thorakale Aktinomykose (selten), die abdominale Aktinomykose und die genitale Aktinomykose (bei intrauteriner Verhütungsmassnahme, Spirale).
Aktinomykose
Bronchoalveoläre Lavage: Steriles Röhrchen (Nr. 42)
Punktion: Portagerm (PORT-F)-Stechampulle (Nr. 47)
Biopsien / Gewebe: Steriles Röhrchen (Nr. 42) mit Zugabe von ca. 1 mL steriler 0.9% NaCl-Lösung
Sputum und Bronchialsekret ist für die Untersuchung nicht geeignet.
2 - 8 °C | 1 d |
Kultur (MM)
negativ |
19.8 |
positiv | 63.0 |
negativ | 3342.00 |
positiv |
3343.00 |
Atemwegsinfektionen: Adenoviren werden durch Tröpfchen- oder Schmierinfektionen übertragen. Sie lösen vor allem bei Kleinkindern und jungen Erwachsenen leichte Erkältungskreankheiten aus bis hin zu schweren Lungenentzündungen. Häufig kommt es zu einer Kombination von Pharyngitis und Konjunktivitis.
Augeninfektionen: Infektionen der Augen durch Adenoviren treten sporadisch oder endemisch auf und haben in der Regel einen milden Verlauf.
Abstrich Opti-Swab (Nr. 50): Nasopharyngeal-/Augen-Abstrich
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C |
7 d |
PCR (MD)
negativ
119.7
3007.00
Die Adenovirus KBR wird nicht mehr angeboten.
Bei Verdacht auf eine Infektion mit Adenoviren empfehlen wir allenfalls den Direktnachweis mittels PCR.
Ein ungeöffnetes Entnahmeröhrchen (Vollblut)
Bei der Blutentnahme mit Zephiran® (Benzalkoniumchlorid) desinfizieren, nicht mit Alkohol!
Lagerung über Nacht im Kühlschrank möglich
Fluoreszenz Polarisations Immunoassay/ f09
0.10 ‰
20.7
1311.00
aeth
Das Affenpockenvirus ist eine Unterart des Orthopoxvirus und wird vor allem bei engem Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen (Haut- oder Schleimhautkontakt durch infiziertes Sekret). Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 5 - 21 Tage. Mögliche Symptome sind: charakteristischer Hautausschlag mit einzelnen Läsionen (zuerst Bläschen, dann Pusteln und schliesslich Krusten), geschwollene Lymphknoten, Entzündungen in Genital- und Analregion, Fieber, Gliederschmeren und Erschöpfung. Die Ausprägung der Symptome ist individuell (teilweise tritt nur lokal begrenzt oder kein Hautausschlag auf).
Monkeypox, MPXV, Orthopoxvirus simiae
Abstrich von Bläschen/Läsion: Opti-Swab (Nr. 50)
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C |
7 d |
PCR (MM)
negativ
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f07)
Es gibt keine offizielle Tarifposition gemäss der Analysenliste. Anfallende Kosten werden vom Unterauftragnehmer direkt mit dem BAG abgerechnet.
aff
Das Alpha-1‑Fetoprotein (AFP), ein Albumin‑ähnliches Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 70 kDa, wird im fetalen Dottersack, in nicht differenzierten Leberzellen, sowie im fetalen Gastro‑Intestinaltrakt gebildet.
Erhöhte AFP-Konzentrationen während der Schwangerschaft im mütterlichen Serum (>2.5 Vielfaches des Medians, i.e. MoM) können auf fetale Körperoberflächendefekte ( Spina bifida, Neuralrohrdefekte, Bauchwandefekte, i.e. NTD) oder Anenzephalie hindeuten.
Im zweiten Schwangerschaftsdrittel (Fetus SSL >85 mm) ist die AFP-Bestimmung Bestandteil der Risikoabschätzung für Trisomie 18 und 21 und wird zusammen mit dem freien Beta-hCG und weiteren anamnesitschen und geburtshilflichen Parametern wie dem genauem Gestationsalter und Gewicht der Mutter zur Berechnung des Risikos eingesetzt.
AFP, α1-Fetoprotein, AFP einfach, Neuralrohrdefekt-Screening.
1 mL Serum
Li-Heparin-Plasma
Zur Analyse gehört die zwingende Angabe der Schwangerschaftswoche sowie optional die Herkunft und das Gewicht der Mutter und weitere Angaben, siehe Autragsformular des Trimester-Screenings.
18-25°C | 5 d |
2-8°C | 14 d |
-20°C | 3 m |
Die Berechnung des NTD - Risikos wird mittels der Fast Screen Software ermittelt (KC).
Thermo Fischer
AFP |
µg/l |
NTD-Risiko | Vielfaches des Medians (MoM) |
Multiple of Median (MoM): 0.5 - 2.5
Bei erhöhten Werten (>2.5 MoM) ist eine Fruchtwasseruntersuchung empfohlen.
17.4
1034.00
afpss
Mit dem Suchtest werden klinisch relevante gegen Erythrozyten erfasst.
Wir bitten Sie um die Angaben über den Patienten ggf. mit Angabe von verabreichten Medikamenten (z.B. i.v. Immunglobuline, hochdosierte Beta-Laktam-Antibiotika, Therapie mit monoklonalen Antikörpern z.B. Daratumumab), bekannte irreguläre Antikörper, vorangegangene allogene Stammzelltransplantationen, Bluttransfusionen, Schwangerschaft und RhD-Prophylaxe mit Datum.
Erythrozyten-Alloantikörper, indirekter Coombs-Test, irregulärer Alloantikörper
5 mL EDTA-Blut
Wichtig: Die Röhrchen sowie das Auftragsformular müssen korrekt beschriftet sein: Name, Vorname und Geburtsdatum oder eindeutige Identifikationsnummer. Der Auftrag muss zudem durch die Person welche die Blutentnahme durchgeführt hat, visiert sein.
Alternativmaterial: Serum
Positive Antikörpersuchtests werden im interregionalen Blutspendezentrum des SRK zur eindeutigen Identifikation des Antikörpers weiterabgeklärt.
18 - 25 °C | 24h |
2 - 8 °C | 1d |
-20 °C | 12m |
Vollautomatische DG Gel Technologie (H)
Grifols
negativ
33
1288.00
akst
Das Profil beinhaltet folgende Analysen:
Hepatitis-A Virus (HAV) IgG
Hepatitis-A Virus (HAV) IgM
Hepatitis-Bs Antigen (HBsAg)
Hepatitis-Bs (HBs) Ak
Hepatitis-Bc (HBc) Ak
Hepatitis-Bc (HBc) IgM
Hepatitis-C Virus (HCV) Ak
Hepatitis E Virus (HEV) IgG/IgM
1 mL Serum
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 2 d |
-20 °C | 6 m |
siehe Einzelanalysen (KI)
siehe Einzelanalysen
20.7 / 20.7 / 18.0 / 18.0 / 18.0 / 20.7 / 22.5 / 26.1 / 39.6 / Total: 204.3
3050.00 / 3051.00 / 3060.00 / 3057.00 / 3054.00 / 3055.00 / 3069.00 / 3076.00 / 3077.00
akvihe (Block)
Das Enzym Alaninaminotransferase (ALT) kommt in einer Vielzahl verschiedener Gewebe vor. Die wichtigste Quelle für die ALT ist die Leber. Daher wird die Messung der ALT-Aktivität bei der Diagnose von Lebererkrankungen eingesetzt. Die ALT-Serumaktivität ist bei Hepatitis, Zirrhose, obstruktivem Ikterus, Leberkarzinomen und chronischem Alkoholabusus erhöht.
ALT, Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT)
1 mL Serum
Alterantivmaterial: Li-Heparin-Plasma
Obwohl bei Krankheitsprozessen, die die Leberzellenintegrität beeinträchtigen, sowohl die ALT als auch die Aspartataminotransferase (AST) im Serum erhöht sind, ist die ALT (HWZ: 47 h) das spezifischere Enzym für die Leber. Außerdem hält die Erhöhung der ALT-Aktivität länger an als die der AST-Aktivität.
18 - 25 °C | 3 d |
2 - 8 °C | 7 d |
-20 °C | 6 m |
Photometrie (IFCC, KC)
Roche
U/L
Geschlecht | Referenzbereich |
---|---|
Frauen | < 35 U/L |
Männer | < 50 U/L |
2.25
1020.00
gpt
Albumin ist ein unglykosiliertes Protein mit einem Molekulargewicht von 66000 Dalton und wird in den Leberparenchymzellen mit einer Rate von 14 g/Tag synthetisiert. Mengenmässig stellt Albumin normalerweise den bedeutendsten Proteinanteil (> 50%) im Plasma dar.
1 mL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma
Wichtigstes Bindungs- und Transportprotein. Bindet Bilirubin, freie Fettsäuren, Aminosäuren, Hormone, Ionen, Metabolite, Medikamente. Neben seiner Transportfunktion ist Albumin das wichtigste Protein bei der Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks. Von klinische Bedeutung ist Albumin im Serum für die Erkennung von Hypoalbuminämien.
18 - 25°C | 10 w |
2 - 8°C | 5 m |
-20°C | 4 m |
Farbtest mit Bromcresolgrün (BCG)-Komplex (KC)
Roche
g/L
Alter | Referenzbereich |
---|---|
0 - 13 Jahre | 38 - 54 g/L |
14 - 17 Jahre | 32 - 45 g/L |
ab 18 Jahren | 35 - 52 g/L |
2.3
1021.00
alb
Albumin ist ein unglykosiliertes Protein mit einem Molekulargewicht von 66000 Dalton und wird in den Leberparenchymzellen mit einer Rate von 14 g/Tag synthetisiert. Mengenmässig stellt Albumin normalerweise den bedeutendsten Proteinanteil (> 50%) im Plasma dar.
Albumin im Urin dient als Screening oder Verlaufskontrolle einer Nephropathie. Es ist ein Markerprotein für verschiedene Proteinurieformen (selektive oder unselektive glomeruläre Proteinurie).
10 ml Spontanurin, 2. Morgenurin oder 24 h-Sammelurin
Albumin im Urin dient als Screening oder Verlaufskontrolle einer Nephropathie. Es ist ein Markerprotein für verschiedene Proteinurieformen (selektive oder unselektive glomeruläre Proteinurie).
18 - 25 °C | 7 d |
2 - 8 °C | 1 m |
-20 °C | 6 m |
Turbidimetrie (KC)
Roche
mg/L
Material | Referenzbereich |
---|---|
Spontanurin | < 20 mg/l |
Spontanurin | < 2.26 mg/mmol Kreatinin |
24 h-Sammelurin | < 30 mg/24 h |
10.1
1022.00
Aldosteron ist via Renin-Angiotensin-Aldosteron System (RAAS) an der Regulation des Blutdrucks beteiligt. Aldosteron reguliert dabei das Natrium-Kalium-Gleichgewicht, indem es im distalen Tubulus die Natrium- und Chloridwiederaufnahme fördert und die Kalium- und Protonenwiederaufnahme hemmt.
Die erhöhte Aldosteronproduktion der Nebennierenrinde ist die häufigste Ursache einer sekundären arteriellen Hypertonie. Diese Form der Hypertonie geht einher mit einer Erhöhung des Natriums, des Volumens, einer erhöhten Ausscheidung des Kalium und einer Suppression von Renin.
1 mL EDTA-Plasma, tiefgefroren (sofern die Probe nicht innert 6 h im Labor eintrifft)
18 - 25 °C | 6 h |
2 - 8 °C | * |
-20 °C | 6 m |
* Bei einer gleichzeitigen Bestimmung von Renin ist die Lagerung bei 2 - 8 °C zu vermeiden.
CLIA (KC)
IDS
ng/dL
3.7 - 43.2 ng/dL (aufrecht)
3.7 - 31.0 ng/dL (liegend)
Quotient Aldosteron/ Renin < 1.12 (aufrecht)
27.0
1026.00
aldos
24h-Urin (ohne Zusatz); 50 ml davon mit Mengenangabe
Mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
Radio Immuno Assay / f09
6.0 - 25.0 μg/d
27.0
1026.00
Die alkalische Phosphatase im Serum besteht aus vier strukturellen Genotypen: dem Leber‑Knochen‑Nieren‑Typ, dem intestinalen Typ, dem plazentalen Typ und der Variante aus den Keimzellen. Sie kommt in Osteoblasten, Hepatozyten, Leukozyten, Nieren, Milz, Plazenta, Prostata und im Dünndarm vor. Eine besondere Bedeutung hat der Leber‑Knochen‑Nieren‑Typ.
1 mL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma
Erhöhte Aktivitäten der alkalischen Phosphatasen treten bei allen Formen der Cholestase, besonders bei Verschlussikterus, auf. Sie ist ebenfalls bei Erkrankungen des Skelettsystems wie Morbus Paget, Hyperparathyreoidismus, Rachitis und Osteomalazie, bei Frakturen und malignen Tumoren erhöht. Einen starken Aktivitätsanstieg der alkalischen Phosphatase kann man zeitweise bei Kindern und Jugendlichen beobachten. Er wird durch vermehrte Osteoblastentätigkeit infolge beschleunigten Knochenwachstums verursacht.
18 - 25 °C | 7 d |
2 - 8 °C | 7 d |
-20 °C | 2 m |
Photometrie (IFCC, KC)
Roche
U/L
Alter | Frauen | Männer |
---|---|---|
0 - 14 Tage | 83 - 248 U/L | 83 - 248 U/L |
15 Tage - 1 Jahr | 122 - 469 U/L | 122 - 469 U/L |
1 - 10 Jahre | 142 - 335 U/L | 142 - 335 U/L |
10 - 13 Jahre | 129 - 417 U/L | 129 - 417 U/L |
13 - 15 Jahre | 57 - 254 U/L | 116 - 468 U/L |
15 - 17 Jahre | 50 - 117 U/L | 82 - 331 U/L |
17 - 19 Jahre | 45 - 87 U/L | 55 - 149 U/L |
> 19 Jahre | 35 - 104 U/L | 40 - 129 U/L |
7.9
1027.01
ap
1 ml Serum
Als Serum mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
Elektrophorese / f02
siehe Laborbericht
175.5
1030.00
apel (Block)
Für aktuell verfügbare Allergene siehe unter:
Allergen Übersicht
1 mL Serum
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 1 w |
-20 °C | 6 m |
FEIA (KI)
Phadia (ThermoFisher Scientific)
kU/L
siehe Laborbericht
1. bis 4. Allergen: 32.4
ab 5. Allergen: 18.9
1. bis 4. Allergen: 1446.10
ab 5. Allergen: 1444.10
Das Alpha1‑Fetoprotein (AFP), ein Albumin‑ähnliches Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 70 kDa, wird im fetalen Dottersack, in nicht differenzierten Leberzellen, sowie im fetalen Gastro‑Intestinaltrakt gebildet.
Tumoren, die AFP synthetisieren, sind in erster Linie nichtseminomatöse Keimzelltumoren des Hodens (NSGCT), Dottersacktumoren der Eierstöcke und das Leberzellkarzinom (HCC). AFP ist außerdem zusammen mit beta-hCG und anderen Parametern ein wichtiger Teil der Risikobeurteilung von Trisomie 21 im zweiten Schwangerschaftstrimester.
Alpha-Fetoprotein, AFP
1 mL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma
18 - 25 °C | 5 d |
2 - 8 °C | 14 d |
-20 °C | 6 m |
ECLIA (KC)
Roche
µg/l
< 7.0 µg/L
17.4
1034.00
afp
Die α‑Amylasen (1,4‑α‑D‑Glucanohydrolasen, EC 3.2.1.1) katalysieren den hydrolytischen Abbau von polymeren Kohlenhydraten wie Amylose, Amylopektin und Glykogen durch Spaltung von 1,4‑α‑glycosidischen Bindungen. Bei Poly- und Oligosacchariden werden immer mehrere glykosidische Bindungen gleichzeitig hydrolisiert. Man unterscheidet zwei Typen von α‑Amylasen, den Pankreas-Typ (P‑Typ) und den Speicheldrüsentyp (S‑Typ). Während der P‑Typ praktisch ausschließlich dem Pankreas und damit organspezifisch zugeordnet werden kann, ist der S‑Typ unterschiedlicher Herkunft. Außer in den Speicheldrüsen kann er in Tränen, Schweiß, Muttermilch, Amnion-Flüssigkeit, Lungen, Hoden und im Epithel der Eileiter vorkommen.
1 mL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma
Enzymatische Bestimmungen haben aufgrund der wenig spezifischen klinischen Symptomatik von Pankreaserkrankungen einen hohen Stellenwert in der Pankreasdiagnostik. Deshalb ist die Bestimmung der Pankreas-spezifischen α‑Amylase anstelle der Gesamt-α‑Amylase von Vorteil. Die Bestimmung der Pankreas-α‑Amylase eignet sich zur Diagnose und Verlaufskontrolle der akuten Pankreatitis und von akuten Schüben der chronischen Pankreatitis. Die diagnostische Aussage der Pankreas-α‑Amylase ist in klinischer Sensitivität und Spezifität der Lipase als anerkannt Pankreas-spezifischem Enzym vergleichbar.
18 - 25 °C | 7 d |
2 - 8 °C | 1 m |
-20 °C | 6 m |
Photometrie (KC)
Roche
U/L
13 - 53 U/L
3.6
1592.00
amys
24h-Urin (ohne Zusatz); 50 ml davon mit Mengenangabe
Mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
Spektrophotometrie / f31
< 50.0 µmol/d
39.6
1263.00
Amiodaron ist ein Klasse-III Antiarrhytmikum und wird zur Therapie von Herzrhythmusstörungen sowie Angina pectoris verwendet. Die Medikamenten-Spiegelbestimmung dient zur Therapiekontrolle. Der aktive Metabolit Desethylamiodaron wird mitbestimmt und hat einen eigenen therapeutischen Zielbereich. Die Halbwertszeit von Amiodaron beträgt 14-28 Tage.
Amiodaron beeinflusst Digoxin und Warfarin-Spiegel.
Amiodar, Amiodarone, Cordarone, Escodaron
EDTA-Plasma, lichtgeschützt
Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) oder 6h nach oraler Einnahme.
Plasma abtrennen und Probe unmittelbar nach der Blutentnahme lichtgeschützt verpacken.
Stabilität (Plasma) | |
18-25 °C | 24 h |
2-8 °C | 24 h |
-20 °C | 1 m |
HPLC
µmol/L
Referenzwert | Bereich | Einheit |
Therapeutischer Bereich (Amiodaron): | 1.09-3.88 | µmol/L |
Therapeutischer Bereich (Metabolit): | 0.68-2.43 | µmol/L |
Toxischer Bereich (Amiodaron): | >7.7 | µmol/L |
Amiodaron/Desethylamiodaron: | 0.5-2.0 |
Wird im Unterauftrag durchgeführt
89.1
1484.00
cord
Atypisches Antipsychotikum (AAP; Benzamid)
Solian®
1 mL Serum
Blutentnahme im Steady-State vor Einnahme der nächsten Dosis (Talspiegel), Serum (ohne Trenngel), oder Serum nach Zentrifugation rasch abtrennen.
Stabilität (Serum) | |
18-25 °C: | 5 d |
2-8 °C: | 1 m |
-20 °C: | 6 m |
LC-MS/MS
nmol/L
Referenzwert | Bereich | Einheit |
Therapeutischer Bereich: | 270 - 867 | nmol/L |
Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien: Hiemke et al. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9–62.
Externes Labor (1x pro Woche)
126.0
1579.00
amisu
EDTA-Plasma gefroren
EDTA sofort zentrifugieren und tieffrieren
Spektrophotometrie / f09
F 11 - 51 µmol/l
M 16 - 60 µmol/l
37.8
1045.00
amon
Amphetamine und Amphetaminderivate sind chemische Substanzen auf der Basis von Phenylethylaminen. Zu den Amphetaminen rechnet man die Stammsubstanz Amphetamin und das am Stickstoff substituierte Methamphetamin und Methylendioxyamphetamin. Auch viele Arzneimittel aus der Gruppe der Psychostimulantien (Weckamine) sowie der Gruppe der Appetitzügler zählen dazu.
Amphetamin und Methamphetamin kommen als d- und als l-Isomere vor. Die l-Isomere haben einen geringeren Einfluss auf die ZNS-Aktivität und werden weniger missbraucht.
d-Amphetamin, d-Methamphetamin, Phenylpropanolamin (d, I-Norephedrin), Ephedrin, Phenethylamin, Phentermin
„Designer“-Amphetamine:
MDA (Methylendioxyamphetamin, „Love Drug“), MDMA (Methylendioxymethamphetamin, „Ecstasy“, „Adam“, „XTC“, MDM), MDEA (Methylendioxyethylamphetamin, „Eve“), PMA (Para-Methoxyamphetamin).
10 mL Spontanurin
Im Urin erscheinen Amphetamin und Methamphetamin innerhalb von 20 Minuten nach Einnahme. Die Ausscheidung und der Anteil der unveränderten Substanz sind vom pH des Urins abhängig: Im alkalischen Urin werden etwa 45% der eingenommenen Substanz in 24 Stunden ausgeschieden, 2% davon unverändert, während im sauren Urin bis zu 78% der eingenommenen Substanz innerhalb 24 Stunden ausgeschieden werden, 68% davon unverändert.
Nachweisdauer: 1-3 Tage
5 Tage im Kühlschrank haltbar
KIMS (KC)
Roche
negativ
Screening-Cut-off gemäss SCDAT Guidelines: 500 ng/ml
Der Screening-Test liefert nur ein vorläufiges Analysenergebnis. Zur Bestätigung des Analysenergebnisses muss eine spezifische Methode (z.B. LC-MS oder GC-MS) herangezogen werden. Diese Bestätigungsanalytik muss aber vom Auftraggeber explizit verlangt werden, da die weiterführende Analytik mit entsprechenden zusätzlichen Kosten verbunden ist.
17.5
1686.00
amph
Iso-/Makro-Amylase
1 ml Serum
Als Serum mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
Elektrophorese / f02
siehe Untersuchungsbericht
175.5
1049.0
amyel (Block)
Anaplasma phagocytophilum sind gramnegative obligat intrazelluläre Bakterien, welche zur Familie der Rickettsiaceae gehören. Sie sind Erreger der Human granulozyträren Ehrlichiose (HGE). Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Zecken. Die meisten Infektionen sind symptomlos. Bei klinisch apparenten Infektionen kommt es 5-11 Tage nach dem Zeckenstich zu hohem Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Myalgien und Arthralgien. Besonders bei älteren oder immunsupprimierten Patienten können schwere Komplikationen mit Multiorganversagen und disseminierter intravasaler Gerinnung auftreten.
Humane granulozytäre Ehrlichiose, Ehrlichia spp
1 mL Serum
Antikörper sind bei einigen Patienten erst 2-3 Wochen nach Erkrankungsbeginn nachweisbar
18 - 25 °C | 2 d |
2 - 8 °C | 1 w |
-20 °C | 6 m |
iIF (KI)
Titer
IgG: < 64 Titer
IgM: < 20 Titer
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f14)
42.0 / 33.0 / Total: 75.0
Selbstzahlerleistungen
ehrlg + ehrlm
Androstendion ist ein androgenes Steroidhormon, das in den Nebennieren und den Gonaden gebildet wird. Die Produktion von Androstendion in den Nebennieren wird durch das adrenocorticotrope Hormon (ACTH) reguliert, die Produktion gonadalen Androstendions hingegen durch Gonadotropine. Die Bildung von Androstendion stellt einen Zwischenschritt bei der Biosynthese der Geschlechtshormone Testosteron, Estron und Estradiol dar. Damit ist Androstendion eine gemeinsame Vorstufe der männlichen und weiblichen Geschlechtshormone.
Die Messung von Androstendion-Werten ist hilfreich bei der Beurteilung der Nebennierenfunktion, der Androgenproduktion und der Funktion von Ovarien/Hoden sowie für die Diagnose und Verlaufskontrolle bei Patienten mit Verdacht auf cortisolbedingte Enzymmängel, die zu Hyperandrogenämie führen. Gemäß den aktuellsten Richtlinien ist Androstendion zur Untersuchung von Frauen auf Hyperandrogenämie indiziert, wenn ein Verdacht auf das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) vorliegt und das Gesamt‑ oder das freie Testosteron nicht erhöht ist.
1 mL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma oder K2-/K3‑EDTA-Plasma
18 - 25 °C | 5 d |
2 - 8 °C | 14 d |
-20 °C | 6 m |
ECLIA (KC)
Roche
nmol/L
Kinder | nmol/L |
0 - 10 Jahre | < 1.81 |
Frauen | nmol/L |
10 - 18 Jahre | < 4.58 |
18 - 55 Jahre | 1.71 - 4.58 |
ab 55 Jahren | 0.65 - 3.74 |
PCOS | 2.26 - 12.1 |
Männer | nmol/L |
10 - 18 Jahre | < 5.32 |
ab 18 Jahren | 0.98 - 5.32 |
27.0
1055.00
andro2
Anisakis spp ist ein Fadenwurm dessen Laven Salwasserfische besiedeln und so in den Entwirt (Meeressäugetiere) gelangen. In den Menschen gelangen die Larven durch den verzehr von rohem, ungenügend gesalzenen / geräucherten / erhitzten Fisch. Nach der oralen Aufnahme gelangen die Larven in die Magen- und Darmwand wo sie Granulome erzeugen und absterben (Mensch = Fehlwirt), es entstehen entzündliche Reaktionen. 24 - 48h nach Verzehr können Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Anisakiasis, Heringswurmerkrankung
1 mL Serum
Serumantikörper werden erst verzögert zum Symptombeginn gebildet und eignen sich deshalb nicht zum Nachweis einer akuten Infektion.
Die Diagnose einer akuten Infektion wird mittels Endoskopie gestellt (Wurmnachweis).
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 1 w |
-20 °C | 6 m |
Western Blot (KI)
negativ
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f20)
42.3
3505.00
anisak
enthält:
FSH
LH
Prolaktin
Progesteron
TSH
T3 frei (FT3)
T4 frei (FT4)
Cortisol
DHEA-Sulfat
Testosteron
Testosteron, frei
Sexhormonbindendes Globulin
Albumin
Insulin
Homocystein
IgF-1
3 ml Serum
Als Serum 4 Tage im Kühlschrank haltbar
siehe Einzelanalysen
siehe Einzelanalysen
Fr. 293.50
4 ml Citratblut 1:10
grüne Monovette oder Vacutainer blau
Citrat-Blut muss sofort ins Labor gelangen
Enzyme Immuno Assay / f15
negativ
145 / 1709.00
Beurteilung der ovariellen Reserve und Vorhersage der Reaktion auf eine kontrollierte ovarielle Stimulation. Des Weitern wird AMH als Substitutionsmarker für die Antralfollikelzählung bei der Diagnose des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) empfohlen.
AMH, Anti-Müller-Hormon, Anti-Müller-Faktor
1 mL Serum
18 - 25 °C | 3 d |
2 - 8 °C | 5 d |
-20 °C | 6 m |
ECLIA (KC)
Roche Diagnostics
pmol/L
Frauen | Referenzbereich | Einheit |
20-24 Jahre | 8.71 - 83.6 | pmol/L |
25-29 Jahre | 6.35 - 70.3 | pmol/L |
30-34 Jahre | 4.11 - 58.0 | pmol/L |
35-39 Jahre | 1.05 - 53.5 | pmol/L |
40-44 Jahre | 0.19 - 39.1 | pmol/L |
45-50 Jahre | 0.07 - 19.3 | pmol/L |
mit PCOS | 13.3 - 135 | pmol/L |
Männer | 5.50 - 103 | pmol/L |
61.2
1309.00
amh
Nachweis bei Verdacht auf eine ANCA-assoziierte Vaskulitis. Das cytoplasmatische Fluoreszenzmuster (c-ANCA) enspricht meistens dem Zielantigen Proteinase (PR3), das perinukleäre Muster (p-ANCA) der Myeloperoxidase (MPO).
Atypische ANCA/ANCA mit anderen Zielantigenen als MPO oder PR3 können z.B. bei der rheumatoiden Arthritis, bei chronisch-entzündlichen Darmerkankungen, bei der primär sklerosierenden Cholangitis und der Zystischen Fibrose gefunden werden.
Anti-Neutrophilen-Cytoplasma-Antikörper, c-/p-ANCA
1 mL Serum
Im Rahmen der ANCA-assoziierten Vaskulitis-Diagnostik wird nebst dem indirekten Immunfluoreszenztest immer auch die Bestimmung der Autoantikörper gegen PR3 und MPO durchgeführt, um eine maximale diagnostische Sensitivität zu erreichen.
Literatur:
Xavier Bossuyt et al. Revised 2017 international consensus on testing of ANCAs in granulomatosis with polyangiitis and microscopic polyangiitis. Nature Reviews Rheumatology. 2017 Nov; 13(11): 683-692
18 - 25 °C | <8 h |
2 - 8 °C | 2 d |
-20 °C | 6 m |
iIF (KI)
Inova Diagnostics
Titer
< 1:80 Titer
46.8
1161.10
ancaif
ASCA sind gegen das Mannan-Epitop von Saccharomyces cerevisiae aus der Bäckerhefe gerichtet. Sie dienen der Differnzialdiagnose bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und werden vowiegend beim Morbus Crohn gefunden. Die Spezifität für Morbus Crohn ist am höchsten wenn ASCA zusammen mit negativen pANCA nachgewiesen werden können (87-97%).
1 mL Serum
Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 2 w |
-20 °C | 6 m |
FEIA (KI)
U/mL
< 7 U/mL
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f05)
2x 78.3 / Total: 156.6
1194.00
ascaa1 + ascag1
Das Synthethase-Syndrom Screen beinhaltet die Antikörper gegen: Jo1, PL7, PL12, OJ, EJ, KS, Zo, HA und SRP
Das Anti-Synthethase Syndrom ist eine Sonderform der Myositis welches durch zusätzliches auftreten von Arthralgien/Arthritis und interstitieller Lungenbeteiligung charakterisiert wird. Häufig können bei diesen Patienten Aminoadyl-tRNA-Synthetase-Antikörper nachgewiesen werden.
Aminoadyl-tRNA-Synthetase Ak
1 mL Serum
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 3 w |
-20 °C | 6 m |
Immunodot (KI)
negativ
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f25)
2x 78.3 / 60.3 / Total: 216.9
1194.00 / 1195.00
syntsyn
Aufgrund der vergleichbaren diagnostischen Eigenschaften sowie der besseren Probenstabilität wird Copeptin anstatt Vasopressin (ADH) analysiert, da auch die ADH-Analytik nicht mehr durchgeführt wird. Die Bestimmung von CT-Pro-Arginin-Vasopressin hat gegenüber ADH auch den Vorteil, dass kein gefrorenes Material vewendet werden muss.
Suchtest für systemische Autoimmunerkrankungen (Kollagenosen, Autoimmunhepatitis)
1 mL Serum
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 2 w |
-20 °C | 6 m |
iIF (KI)
Euroimmun
Titer
< 40 Titer
45.0
1191.00
anf
Das Profil Antiphospholipid-Syndrom (APS) beinhaltet folgende Analysen:
- Cardiolipin IgG und IgM
- Beta-2-Glykoprotein-I IgG und IgM
- Lupus Antikoagulans
Sind die Cardiolipin Antikörper (IgG/IgM) sowie die Beta-2-Glykoprotein-I Antikörper (IgG/IgM) negativ werden zusätzlich die Cardiolipin IgA und Beta-2-Glykoprotein IgA zur Erhöhung der diagnostischen Sensitivität mitbestimmt.
APS
Serum und Citrat-Plasma
Für die Diagnose eines Antiphospholipid-Syndroms müssen mindestens zwei Kriterien erfüllt sein:
Ein klinisches Kriterium (Status nach venöser oder arterieller Thrombose, Schwangerschaftskomplikationen etc.) und mindestens ein Labor-Kriterium:
- Lupus-Antikoagulans,
- Anti-Cardiolipin-Antikörper (IgG u/o IgM),
- Anti-Beta-2 Glykoprotein-I-Antikörper (IgG u/o IgM)
Ein positiver Labortest muss nach mindestens 12 Wochen in einer unabhängigen zweiten Bestimmung bestätigt werden.
Literatur:
Miyakis S. et al. International consensus statement on an update of the classification criteria for definite APS. J Thromb Haemost, 2006 Feb; 4(2):295-306
Lakos G. et al. International Consensus Guidelines on Anticardiolipin and Anti-β2-Glycoprotein I Testing. Arthritis & Rheumatism, 2012 Jan; 64(1):1-10
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 48 h |
-20 °C | 1 m |
siehe Einzelanalysen
3 x 44.1 / 3 x 26.1 / 2 x 32.4 / Total: 263.7
1412.00 / 1411.11 / 1099.11
card (Block) + lupak
Der immunologische Test zum Nachweis spezifischer Antikörper liefert wertvolle Informationen über den Schweregrad der Streptokokkeninfektion und den Krankheitsverlauf. Die Bestimmung der Antistreptolysin O-Antikörper (ASLO)-Konzentration wird dabei am häufigsten eingesetzt.
1 ml Serum
85% der Patienten mit akutem rheumatischem Fieber weisen einen erhöhten ASLO-Spiegel auf. Der ASLO-Spiegel sollte mehrmals in wöchentlichem Abstand überprüft werden, um aussagekräftige Daten zu erhalten. Der Titerverlauf kann entweder den Erfolg der Antibiotikatherapie oder einen persistierenden Antigenstimulus anzeigen, selbst wenn die klinischen Infektionszeichen bereits abgeklungen sind.
18 - 25 °C | 2 Tage |
2 - 8 °C | 8 Tage |
-20 °C | 6 Monate |
Turbidimetrie
Roche (KC)
IU/mL
Alter | Referenzbereich |
---|---|
Erwachsene | < 200 IU/ml |
Kinder | < 150 IU/ml |
16.2
3470.00
astr
5 ml Citrat-Blut 1:10
grüne Monovette oder Vacutainer blau
Citrat-Blut muss sofort ins Labor gelangen
Funktioneller Gerinnungstest / f05
83 – 118 %
18.9
1081.00
anti3
1 ml Serum
Als Serum mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
Immunturbidimetrie / f12
0.9 - 2.0 g/l
20.7
1032.00
alp
5 ml Citrat-Blut 1:10
grüne Monovette oder Vacutainer blau
Citrat-Blut muss sofort ins Labor gelangen
Funktioneller Gerinnungstest / f05
> 2.2 Ratio
27.9
1086.00
apc
1 ml Serum
Als Serum mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
Nephelometrie / f09
F 1.08 – 2.25 g/l
M 1.04 - 2.02 g/l
17.9
1087.00
apoa
1 ml Serum
Als Serum mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
Nephelometrie / f09
F 0.60 - 1.17 g/l
M 0.66 - 1.33 g/l
17.9
1089.00
apob
Aripiprazol gehört zu den atypischen Antipsychotika (AAP; Phenylpiperazinylchinolin) und wird zur Behandlung von Schizophrenie sowie bei akuten manischen Episoden bei bipolaren affektiven Störungen eingesetzt.
Die Medikamenten-Spiegelbestimmung dient zur Therapiekontrolle -und Beobachtung. Durch die Mitbestimmung des aktiven Metaboliten Dehydroaripiprazol wird der metabolische Quotient und somit die hepatische Metabolisierungsrate ermittelt. Dies kann bei der Interpretation und Dosierungsanpassung von Talspiegeln ausserhalb des therapeutischen Bereiches hilfreich sein. Im Metabolismus involvierte Cytochrom (CYP) P450 Isoenzyme: CYP3A4 und CYP2D6. Die Halbwertszeit von Aripiprazol beträgt 75 h.
Abilify ®
1 mL Serum
Blutentnahme vor Einnahme der nächsten Dosis (Talspiegel) im Steady-State (4-5 Halbwertszeiten).
Stabilität (Serum) | |
18-25 °C: | 5 d |
2-8 °C: | 1 m |
-20 °C: | 6 m |
LC-MS/MS (KC)
Chromsystems
µmol/L
Referenzwert | Bereich | Einheit |
Therapeutischer Bereich (Aripiprazol): |
0.22-0.78 | µmol/L |
Therapeutischer Bereich (Arip. +Dehydroarip.): |
0.34-1.12 | µmol/L |
Toxischer Bereich (Aripiprazol): |
>2.23 | µmol/L |
Metabolischer Quotient |
0.3 - 0.5 |
Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien: Hiemke et al. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9–62.
126.0
1579.00
arip
Ascaris lumbricoides (Spulwurm) ist ein weltweit verbreiteter Fadenwurm.
Entwicklungszyklus: Adulte Spulwürmer leben im Dünndarm, die von den Weibchen prodzieren Eier werden mit den Fäzes ausgeschieden und entwickeln sich in feuchtwarmen Milieu zur infektionsfähigen Larve. Werden die Eier oral aufgenommen (kontaminierte Lebensmittel / Trinkwasser, Erde), schlüpfen die Larven im oberen Dünndarm und gelangen über das Bluttgefässsystem zunächst in die Leber und dann weiter in die Lunge. Von dort wandern sie über die Trachea wo sie durch verschlucken in den Darm gelangen und sich zu adulten Würmer weiterentwickeln können.
Klinik: Askariosen verlaufen häufig latent. Der Lungenbefall führt zu pneumonieähnlichen Symptomen. Bei starkem Befall des Darmes zeigen sich gastrointestinale Bescherden bis hin zu kolikartigen Schmerzen, Darmverschluss und Verlegung der Gallenwege.
Spulwurm Ak, Ascariose
1 mL Serum
Die serologie kann bei ausgeprägter Bluteosinophilie und negativer Stuhldiagnostik als Ergänzung eingesetzt werden.
Methode der Wahl ist der mikroskopische Nachweis von Eiern im Stuhl (Wurmeier / Protozoen (Mikroskopie)).
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 1 w |
-20 °C | 6 m |
EIA (KI)
AE
< 1 AE
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f22)
42.3
3505.00
ascak
Atypisches Antipsychotikum (AAP; Dibenzooxepinpyrrol)
Sycrest ®
1 mL Serum
Blutentnahme vor Einnahme der nächsten Dosis (Talspiegel) im Steady-State (4-5 Halbwertszeiten).
Stabilität (Serum) | |
18-25 °C: | 24 h |
-20 °C: | 3 m |
LC-MS/MS
µg/L
Empfohlener Bereich: 1.00 - 5.00 µg/L
Externes Labor
126.0
1579.00
asen
Das Enzym Aspartataminotransferase (AST) kommt in vielen Geweben vor, vor allem in Leber, Herz, Muskulatur und Nieren. Erhöhte Serumspiegel treten bei Erkrankungen auf, bei denen diese Gewebe betroffen sind. Auch bei hepatobiliären Erkrankungen wie Zirrhose, metastatischen Karzinomen und Virushepatitis, steigt der AST-Spiegel im Serum an.
AST, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT)
1 mL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma
In den Hepatozyten liegt die ASAT zu etwa 30% gelöst im Zytoplasma und zu etwa 70% an mitochondriale Strukturen gebunden vor. HWZ: 17 h.
18 - 25 °C | 4 d |
2 - 8 °C | 7 d |
-20 °C | 3 m |
Photometrie (IFCC, KC)
Roche
U/L
Geschlecht | Referenzbereich |
---|---|
Frauen | < 35 U/L |
Männer | < 50 U/L |
2.3
1093.00
got
Aspergillosen sind am häufigsten im Respirationstrakt lokalisiert und betrifft in der Regel Patienten mit einem eingeschränkten Immunsystem (AIDS, nach Transplantation).
Aspergillose
1 mL Serum
Mit dem verwendeten Test wir freies Galactomannan von A. fumigatus und anderen Aspergillus spp. nachgewiesen. Da die abgegebene Menge Galactomannan im Serum variiert, werden, um die Testsensitivität zu erhöhen wiederholte Untersuchungen in kurzen Abständen empfohlen.
Bei Behandlung mit Piperacillin/Tazobactam sollten die Resultate mit Vorsicht interpretiert werden, da falsch positive Ergebnisse auftreten können (es können Galactomannan-Spuren aus der Arzneimittelproduktion vorliegen).
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 1 w |
-20 °C | 6 m |
ELISA (KI)
Index
< 0.5 Index
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f01)
26.1
3361.00
aspag
ADHS-Therapeutikum
Strattera
2 mL Serum
Bestimmung des Spitzenspiegels: Blutentnahme 60 - 90 min nach oraler Einnahme.
Stabilität (Serum) | |
18-25 °C | 24 h |
2-8 °C | 7 d |
-20 °C | 3 m |
LC-MS/MS
µg/L
Referenzwert | Bereich | Einheit |
Therapeutischer Bereich: | 200-1000 | µg/L |
Toxischer Bereich: | > 2000 | µg/L |
Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien: Hiemke et al. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9–62.
Wird im Unteraudftrag durchgeführt
126.0
1661.00
atomox
Die Untersuchung dient zur Identifikation von pathogenen Keimen bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion. Eine Resistenzprüfung wird wenn möglich immer durchgeführt.
Abstrich Opti-Swab (Nr. 50, zusätzlich Tupfer Nr. 50a für Nasopharyngeal-Abstrich)
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C |
2 d |
Kultur (aerob/anaerob), Mikroskopie (Grampräparat) (MM)
Becton Dickinson (BD), bioMérieux
negativ | 56.7 |
positiv |
77.4 |
negativ | 3300.00 |
positiv |
3301.00 |
Das Profil beinhaltet folgende Analysen:
Antinukleäre Antikörper (ANA)
F-Aktin Ak, IgG
LKM Ak (Liver Kidney Microsomes)
SLA Ak
1 mL Serum
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 2 w |
-20 °C | 6 m |
siehe Einzelanalysen (KI)
siehe Einzelanalysen
45.0 / 33.3 / 33.3 / 33.3 / Total: 144.9
1191.00 / 1097.00 / 1147.00 / 1176.00
authep (Block)
Das Profil beinhaltet folgende Analysen:
Thyreoglobulin (TG) Ak
Thyreoperoxidase (TPO) Ak
TSH-Rezeptor Ak (TRAK)
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen, Hashimoto-Thyreoiditis
1 mL Serum
18 - 25 °C | 2 d |
2 - 8 °C | 3 d |
-20 °C | 30 d |
siehe Einzelanalysen (KI)
siehe Einzelanalysen
15.1 / 15.1 / 28.8 / Total: 59.04
1186.00 / 1188.10 / 1189.00
sdak (Block)
Das Profil beinhaltet folgende Analysen:
Tissue Transglutaminase (tTG) IgA
Gliadin (deamidiert) IgA
Gliadin (deamidiert) IgG
Parietalzellen Ak (Magen)
Intrinsic Factor Ak
1 mL Serum
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 2 w |
-20 °C | 6 m |
siehe Einzelanalysen (KI)
siehe Einzelanalysen
25.2 / 25.2 / 25.2 / 46.8 / 46.8 / Total: 169.2
1132.00 / 1121.00 / 1122.00 / 1156.00 / 1138.00
aumada (Block)