Auf einen Blick

Analysenverzeichnis

Dieses Verzeichnis enthält zentrale Informationen zu allen Analysen, welche wir anbieten.

Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Probenmaterials die Analysenergebnisse beeinflussen kann. Die Analysenergebnisse gelten immer für die jeweils erhaltenen Proben.

1
2
3
5
7
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
ß
2

21-Hydroxylase Ak

Als Hauptzielantigen der Nebennierenrinden Antikörper wurde das Enzym 21-Hydroxylase (21-OH) identifiziert. Die NNR-Ak können bei 65-81% der Patienten mit solitär auftretender autoimmunen Adrenalitis (idiopathischer Morbus Addison) nachgewiesen werden. Tritt der Morbus Addison zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen auf, so spricht man von einem autoimmunen polyglandulären Syndrom (Nachweis der NNR-Ak in ca. 86-100%).

Synonyme

Anti-Nebennierenrinde, Morbus Addison

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 3 w
-20 °C 6 m
Methode

ELISA (KI)

Einheit

U/mL

Referenzbereich

< 0.4 U/mL

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich
Klinik für Immunologie

Tarifpunkte (TP)

78.3

Position

1194.00

AB/LIS-Code

ak21hyd

25-OH-Vitamin D

Vitamin D ist ein fettlöslicher Steroidhormon-Vorläufer, der hauptsächlich in der Haut durch die Einwirkung von Sonnenlicht synthetisiert wird. Vitamin D ist biologisch inert und muss nacheinander zwei Hydroxylierungsschritte in Leber bzw. Niere durchlaufen, damit das biologisch aktive 1,25‑Dihydroxy-Vitamin D entsteht. Vitamin D ist für die Gesundheit der Knochen unentbehrlich. Bei Kindern kann ein schwerer Mangel zu Knochenerweichung (Rachitis) führen. Vitamin-D-Mangel verursacht zudem Muskelschwäche (Myasthenie) und erhöht bei älteren Menschen das Risiko zu stürzen. Auch  ist Vitamin D für die Kalziumaufnahme aus der Nahrung verantwortlich. 

Der grösste Teil des im zirkulierenden Blut messbaren 25‑Hydroxy-Vitamin D kommt als 25‑Hydroxy-Vitamin D3 vor, wohingegen 25‑Hydroxy-Vitamin D2 nur bei Patienten messbar nachgewiesen werden kann, die Vitamin D2 als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Vitamin D2 gilt als weniger wirksam. Da 25‑Hydroxyvitamin D im menschlichen Körper die hauptsächliche Speicherform ist, besteht allgemeiner Konsens, diesen Metaboliten für die Bestimmung des Gesamtstatus an Vitamin D heranzuziehen. Die Halbwertszeit des zirkulierenden 25‑Hydroxyvitamin D beträgt 2‑3 Wochen.

Synonyme

Calciferol (Vitamin D), Cholecalciferol (Vitamin D3), Ergocalciferol (Vitamin D2), Calcidiol / Calcifediol (25-OH-Vitmain D), Vit D, ViDe

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2‑/K3-EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 8 h
2 - 8 °C 4 d
-20 °C 6 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Die verwendete Methode erfasst sowohl 25-OH-Vitamin D3 als auch 25-OH-Vitamin D2.

Hersteller

Roche

Einheit

nmol/L

Referenzbereich
Referenzbereich
50.0 - 123 nmol/L

 

Tarifpunkte (TP)

47.7

Position

1006.00

AB/LIS-Code

vitd25