Die wichtigste Eintrittsstelle von Schimmelpilzen ist das Bronchialsystem. Aber auch durch Verletzungen der Haut oder Schleimhäute können Pilze eindringen und eine Infektion auslösen. Candida spp. und andere Hefepilze sind Bestandteil der Normalflora auf Schleimhäuten. Endogene Infektionen entstehen unter anderem bei Neutropenie, Kortikosteroid-Therapie, Diabetes oder Therapie mit Antibiotika. Am häufigsten betroffen sind Schleimhäute (Soor), seltener äussere Haut oder innere Organe.
Sprosspilze, Candida spp., Aspergillose
Sputum / Bronchialsekret: Steriles Röhrchen (Nr. 42)
Wund-Abstrich: Opti-Swab (Nr. 50)
Biopsien / Gewebe: Steriles Röhrchen (Nr. 42) mit Zugabe von ca. 1 mL steriler 0.9% NaCl-Lösung
Punktion: Portagerm (PORT-F)-Stechampulle (Nr. 47)
Urin: Urinmonovette mit Stabilisator (Nr. 51), nur für Candida spp.
Bei Verdacht auf H. capsulatum, C. immitis, B. dermatitidis und P. brasiliensis: Bitte auf Auftragsformular vermerken.
2 - 8 °C | 1 d |
täglich Mo - Sa
Kultur, Mikroskopie (KOH) (MM)
negativ | 49.5 |
positiv | 77.4 |
negativ | 3351.00 |
positiv | 3352.00 |
Becton Dickinson (BD), bioMérieux
p, spross