Auf einen Blick

Analysenverzeichnis

Dieses Verzeichnis enthält zentrale Informationen zu allen Analysen, welche wir anbieten.

Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Probenmaterials die Analysenergebnisse beeinflussen kann. Die Analysenergebnisse gelten immer für die jeweils erhaltenen Proben.

1
2
3
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Β
U

U1RNP (70 kDA, A, C) Ak

Der hochtitrige Nachweis der Antikörper gegen U1RNP (70 kDA, A, C) ist in den Diagnosekriterien für die Mischkollagenose (mixed connective tissue disease, MCTD) enthalten und sie müssen für eine Diagnose zwingend nachweisbar sein. Die Antikörper können auch bei einem SLE (13-32%) oder der systemischen Sklerodermie (~10%) vorkommen.

Synonyme

RNP Ak, U1snRNP

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F. Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden, 3. Auflage. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2006.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Methode

FEIA (KI)

Einheit

EliA U/mL

Referenzbereich

< 5 EliA U/mL

Fremdleistung

Wird im Unterauftrag durchgeführt (f05)

Tarifpunkte (TP)

25.2

Position

1170.00

AB/LIS-Code

u1rnp

Uricult, Eintauchnährböden (Allgemeine Bakteriologie und Resistenzprüfung)

Die Untersuchung dient zur Identifikation von pathogenen Keimen bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion (HWI). Eine Resistenzprüfung wird wenn möglich immer durchgeführt.

Material

Mittelstrahlurin: UrinAX CL/MC (Nr. 52)

Zusatzinformation

Material sollte entweder bei 37°C während 24 h bebrütet oder bei Raumtemperatur innerhalb von 24 h ins Labor transportieren werden.
Sofort nach Miktion (Mittelstrahlurin), Katheterisierung oder Blasenpunktion den Eintauchnährboden in den frisch gewonnenen Urin eintauchen, gesamte Oberfläche gleichmässig benetzen und gut abtropfen lassen. Resturin im Transportgefäss verwerfen (kann Keimzahl verfälschen).

Stabilität
 
18 - 25 °C 1 d
Analysenfrequenz

täglich, Mo - Sa

Methode

Kultur (aerob) (MM)

Hersteller

Becton Dickinson (BD), bioMérieux

Tarifpunkte (TP)
negativ 8.4
positiv

77.4

Position
negativ 3330.00
positiv

3331.00

AB/LIS-Code

m_bakt

Urinstatus (Stix und Sediment)

Durch den Urinstatus wird der Harn auf Infektionen, Blutungen, Glukosurien, Azidosen und Alkalosen untersucht. Auffällige Ergebnisse erfordern in der Regel weitergehende Untersuchungen.

Es wird immer eine Teststreifen-Untersuchung (Stix) zusammen mit der maschinellen Sedimentuntersuchung durchgeführt. Bei Bedarf wird zusätzlich eine mikroskopische Sedimentuntersuchung veranlasst. Die Probe sollte möglichst zeitnah am gleichen Tag im Labor eintreffen.

Material

10 mL Spontanurin (nativer Mittelstrahlurin)

Probenentnahme: Reinigung des Urogenitalbereiches mit Wasser (keine Seife und kein Desinfektionsmittel).Gewinnung des Mittelstrahlurins in einem trockenen und sauberen Becher. Keine Urintestung während oder kurz nach der Menstruation.

Stabilität
18 - 25 °C ca. 4 h
2 - 8°C ca. 8 h
Methode

Trockenchemie, Flowzytometrie und Mikroskopie (H)

Hersteller

Sysmex

Referenzbereich

siehe Laborbericht

Tarifpunkte (TP)

18.0 / 0.9

Position

1739.00 / 1740.00

AB/LIS-Code

urst