G-6-PDH in den Ec
Glucose-6-Phosphat- Dehydrogenase
1 Röhrchen EDTA-Blut
Lagerung über Nacht / Wochenende im Kühlschrank möglich
Spektrophotometrie / f08
F 8.5 - 14.0 IE/g Hb
M 9.0 - 14.0 IE/g Hb
18.9
1358.00
g6pdh
Dieses Verzeichnis enthält zentrale Informationen zu allen Analysen, welche wir anbieten.
Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Probenmaterials die Analysenergebnisse beeinflussen kann. Die Analysenergebnisse gelten immer für die jeweils erhaltenen Proben.
Glucose-6-Phosphat- Dehydrogenase
1 Röhrchen EDTA-Blut
Lagerung über Nacht / Wochenende im Kühlschrank möglich
Spektrophotometrie / f08
F 8.5 - 14.0 IE/g Hb
M 9.0 - 14.0 IE/g Hb
18.9
1358.00
g6pdh
Der GABA-Rezeptor ist ein metabotroper inhibierender Rezeptor.
Antikörper gegen den GABA-Rezeptor sind mit limbischer Enzephalitis, status Epilepticus, Ataxie und dem Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom assoziiert, häufig mit gutem Therapieansprechen. Beim Nachweis dieser Antikörper sollte zudem eine Tumorsuche eingeleitet werden, meistens sind sie mit einem kleinzelligen Bronchialkarzinom assoziiert.
GABA B-Rezeptor Antikörper, GABAR, Gamma-Amino-Buttersäure-Rezeptor
1 mL Serum / 1 mL Liquor (nativ)
Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin, Citrat)
Die Analyse ist Bestandteil des Enzephalitis-Screen.
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 3 w |
-20 °C | 6 m |
iIF (KI)
Euroimmun
Titer
< 1:10 Titer
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f25)
78.3
1194.00
Serum: akgaba, anfordern via akenzeph (Profil)
Liquor: akgabal, anfordern via akenzephl (Profil)
Gabapentin ist ein Antiepileptikum und wird zur Behandlung von Epilepsie sowie bei Neuropathien angewendet. Die Elimination erfolgt unverändert über die Niere.
Neurotin
1 mL Serum
Alternativmaterial: Heparin-/EDTA-Plasma
Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt.
Proteinbindung: 0 %
Halbwertszeit: 5 - 7 h
Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel).
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.
18 - 25 °C | 6 h |
2 - 8 °C | 1 d |
-20 °C | 7 d |
täglich Mo - Fr
LC-MS/MS (KC)
Chromsystems
µmol/L
Gabapentin | Bereich | Einheit |
Therapeutischer Bereich | 12 - 117 | µmol/L |
Warnlevel | > 146 | µmol/L |
Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien, Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017
126.0
1069.00
gabap
Der Nachweis von GAD Ak ist ein diagnostischer Marker für einen Diabetes mellitus Typ 1. Die höchste Sensitivität hat der Antikörper bei Kindern und Jugendlichen (70-90%), die Titer sinken mit der klinischen Manifestation des Typ 1 Diabetes wieder ab.
GAD Ak sind auch bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen (z.B. Stiff-Person-Syndrom) zu finden.
Glutamat Decarboxylase Ak, GAD65 Ak
1 mL Serum
Typ 1-Diabetes spezifische Antikörper (Anti-GAD, -Insulin, - Inselzellen, -IA2, -ZnT8) können bereits präsymptomatisch nachweisbar sein. Das Risiko einer Krankheitsentwicklung steigt mit der Anzahl und Titerhöhe der nachgewiesenen Antikörper, bei mehr als 3 Antikörpern liegt das Risiko bei >90% in den nächsten Jahren einen Diabetes mellitus Typ 1 zu entwickeln.
Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 3 w |
-20 °C | 6 m |
ELISA (KI)
U/mL
< 5 U/mL
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f19)
46.8
1126.00
akgad
Gallensäuren sind Endprodukte des Cholesterinstoffwechsels. Sie gehören zur Gruppe der Steroide (Stoffklasse der Lipide) und werden in der Leber aus Cholesterin durch Hydroxylierungsreaktionen (Reaktion zur Einführung einer oder mehrerer Hydroxygruppen) und oxidative Verkürzung der am Ring D befindlichen Seitenkette gebildet.
Die Gallensäuren, die Bestandteil der Galle sind, sind für die Fettverdauung unerlässlich. Sie ermöglichen die Emulgation und Resorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen. Die Gallensäuren unterliegen einem enterohepatischen Kreislauf, d. h der Zirkulation von der Leber über die Gallenblase zum Darm und wieder zurück zur Leber. Dabei entstehen am Ende des Prozesses durch die Konjugation und Dekonjugation sekundäre Gallensäuren, die über den Stuhl ausgeschieden werden.
Im Falle eines Verschlussikterus (Gelbsucht durch Gallenstau infolge eines Abflusshindernisses) gelangen Gallensäuren zusammen mit Bilirubin (Abbauprodukt des Hämoglobins) in das Blut.
1 mL Serum
18 - 25 °C |
1 d |
2 - 8 °C |
3 d |
-20 °C |
3 m |
Photometrie
µmol/L
< 10.0 µmol/L
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f05)
54.0
1340.0
galls
Die γ‑Glutamyltransferase dient zur Diagnose und Verlaufskontrolle von hepatobiliären Erkrankungen. Bei diesen Erkrankungen ist die Enzymaktivität der GGT häufig der einzige Parameter, der erhöht ist, und stellt somit einen der empfindlichsten der bekannten Indikatoren dar. Die γ‑Glutamyltransferase wird außerdem als sensitiver Screeningtest zur Erkennung eines versteckten Alkoholismus eingesetzt. Bei Patienten unter Langzeitmedikation mit Phenobarbital und Phenytoin finden sich ebenfalls erhöhte GGT-Aktivitäten im Serum.
γ‑Glutamyltransferase, GGT, γ‑GT, Gamma-Glutamyl-Transferase
1 mL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma
18 - 25 °C | 7 d |
2 - 8 °C | 7 d |
-20 °C | 6 m |
täglich Mo - Sa
Photometrie (IFCC, KC)
Roche
U/L
Geschlecht | Referenzbereich |
---|---|
Frauen | < 40 U/L |
Männer | < 60 U/L |
2.3
1341.00
ggt
Es werden die IgM und IgG gegen GD1a, GD1b, GM1, GM2, GQ1b nachgewiesen.
Ganglioside gehören zur Gruppe der Glycosphingolipide. Sie machen ca. 6% der Lipide im Nervensystem aus und sind essentielle Bestandteile der Zellmembran der Schwannschen Zellen, des Myelins und des Axolemms.
Gangliosid Ak sind Marker für die idiopathische oder postinfektiöse autoimmune Polyneuropathien (z.B. Guillain-Barré-Syndrom). Die diagnostische Spezifität steigt mit der Höhe des Titers und mit der Anzahl gleichzeitig auftretenden Gangliosid Ak.
GD1a, GD1b, GM1, GM2, GQ1b, Ganglioside Antikörper, Guillain-Barré Syndrom
1 mL Serum
Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 3 w |
-20 °C | 6 m |
ELISA (KI)
%
< 50%
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f25)
5 x 78.3 / Total: 391.5
1116.10
akgang (Profil)
1 ml Serum gefroren
Blutentnahme morgens nüchtern nach 12 h Fasten
Radio Immuno Assay / f12
< 115 ng/l
47.7
1342.00
gast
Bisher konnte keine Spezifität für eine bestimmte Erkrankung gefunden werden. Sie sind bei verschiedenen Formen der Vaskulitis nachweisbar, sowie bei einer Reihe von (Auto)immunerkrankungen.
Endothelzellen Ak
1 mL Serum
Sammelbegriff für alle gegen endotheliale Antigene gerichtete Antikörper.
Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F. Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden, 3. Auflage. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2006.
18 - 25 °C | 2 d |
2 - 8 °C | 2 w |
-20 °C | 6 m |
iIF (KI)
negativ
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f17)
46.8
1192.00
akendoth
Das Gelbfieber Virus gehört zur Familie der Flaviviren und ist in tropischen Gegenden Afrikas und Südamerikas zu finden. Die Übertragung findet durch Mücken der Aedes Arten statt. Nach einer Inkubationszeit von 3-6 Tagen kommt es in einer ersten Phase zu hohem Fieber, Muskel-, Rücken- und Kopfschmerzen während 3-4 Tagen. Bei den meisten Patienten tritt danach die Genesung ein. Lediglich bei ca. 15% der Patienten geht die Krankheit nach kurzer Besserung in die 2. Phase über, wo es zu Leberentzündung mit Gelbsucht, Schädigung verschiedener Organe, sowie inneren und äußeren Blutungen (Hämorrhagien) kommen kann.
Yellow fever virus
1 mL Serum
Ca. 5-7 Tage nach Krankheitsbeginn können Gelbfieber Virus IgM nachgewiesen werden. Der Nachweis von IgM und/oder ein 4-facher Titeranstieg der IgG sprechen für eine akute Infektion.
Kreuzreaktionen mit anderen Flaviviren (z.B. Dengue Virus) können vorkommen.
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 1 w |
-20 °C | 6 m |
iIF (KI)
Titer
< 1:10 Titer
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f15)
37.8 / 29.7 / Total: 67.5
3040.00 / 3041.00
gelb (Profil)
Antibiotikum der Aminoglykosid Klasse.
Gentamycin, Gentamyzin, Garamycin®
1 mL Serum
Alternativmaterial: Heparin-Plasma
Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt.
Proteinbindung: 30%
Halbwertszeit: 0.5-3 h
Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel).
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.
18 - 25 °C |
24 h |
2 - 8 °C |
7 d |
-20 °C |
1 m |
Mikropartikel Immunoassay
mg/L
Dreimal tägliche Verabreichung
Talspiegel: 0.5 - 2.0 mg/L
Einmal tägliche Verabreichung
Talspiegel: < 1 mg/L
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f19)
29.7
1062.00
genta
Basisdiagnose bei Verdacht auf Hämostaseerkrankungen.
2 ml Citrat-Blut 1:10 oder 1 mL Citratplasma
Analysen:
Quick
aPTT
Thrombinzeit I
Fibrinogen
Für weitere Informationen s. Einzelanalysen
18 - 25°C | 12h |
täglich Mo - Sa
Stago
siehe Einzelanalysen
gerinn
Die Übertragung von Giardia lamblia erfolgt fäkal-oral über kontaminierte Nahrungsmittel oder Trinkwasser. Bei einer Infektion treten unterschiedlich ausgeprägte Magen-Darm-Beschwerden auf. Typische Verläufe zeigen oft Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und wässrige, teils schaumige Durchfälle.
Giardiose, Lambliose
1-2 Löffelchen Stuhl (haselnussgross): StorAX SAF (Nr. 43)
2 - 8 °C | 2 m |
täglich, Mo - Fr
Immunchromatographie (MM)
ImmunoCard STAT!
negativ
29.7
3525.00
m_gilan
Bei Zöliakie-Patienten können Gliadin IgA und IgG zusammen mit Transglutaminase IgA in hoher Frequenz nachgewiesen werden. Wird eine konsequente glutenfreie Diät eingehalten, sinken die Antikörper Titer innerhalb von einigen Monaten wieder ab. Gliadin Ak können zudem in ca. 60% der Fälle von Dermatitis herpetiformis nachgewiesen werden.
1 mL Serum
Alternativmaterial: EDTA-Plsama
Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 2 w |
-20 °C | 6 m |
FEIA (KI
Phadia (Thermo Fisher Scientific)
U/mL
< 7 U/mL
25.2
1121.00
glia (Profil)
Bei Zöliakie-Patienten können Gliadin IgA und IgG zusammen mit Transglutaminase IgA in hoher Frequenz nachgewiesen werden. Wird eine konsequente glutenfreie Diät eingehalten, sinken die Antikörper Titer innerhalb von einigen Monaten wieder ab. Gliadin IgG sind weniger spezifisch als IgA und können auch bei anderen Erkrankungen (Colitis ulceroas, Morbus Crohn, Dermatitis herpetiformis) vorkommen. Eine diagnostische Relevanz von isoliert nachgewiesenen Gliadin IgG ergibt sich nur bei einem IgA Mangel.
1 mL Serum
Alternativmaterial: EDTA-Plsama
Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 2 w |
-20 °C | 6 m |
FEIA (KI)
Phadia (Thermo Fisher Scientific)
U/mL
< 7 U/mL
25.2
1122.00
glia (Profil)
Marker-Antikörper der GBM-Nephritis. Das Krankheitsspektrum umfasst die rapid pogressive Gomerulonephritis mit (Goodpasture-Syndrom) oder ohne pulmonale Hämorrhagie.
Goodpasture Ak, Goodpasture Syndrom, Basalmembran Ak
1 mL Serum
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 2 w |
-20 °C | 6 m |
CLIA (KI)
CU
< 20 CU
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f05)
46.8
1124.00
akgbm1
Die Erythrozyten weisen nach glomerulärer Passage typische morphologische Veränderungen auf. Neben Ringformen mit glatter und gewellter Struktur und deformierten bzw. dysmorphen, glomerulären Erythrozyten, teilweise mit Innen- und Außenzapfen, findet man auch als Sonderform unter den dysmorphen Erythrozyten die Akanthozyten (bekannt als »Mickey-Maus-Erythrozyten«) mit bläschenförmigen Ausstülpungen. Die Beurteilung der Erythrozyten verlangt praktische Erfahrung und gute Kenntnisse der Urinmikroskopie:
1. Glomeruläre Erythrozyten sind typischerweise kleiner als Erythrozyten nicht-glomerulärer Blutungsquellen.
2. Die Erythrozyten glomerulärer Blutungsquellen variieren in Form und Größe, während Erythrozyten bei Hämaturien nicht-glomerulären Ursprungs in Form und Größe einheitlich sind.
3. Erythrozyten bei Hämaturien glomerulären Ursprungs haben oft Hämoglobin verloren.
4. Bei glomerulären Blutungen können manchmal auch Erythrophagozyten mikroskopisch gesehen werden. Erythrophagozyten sind Tubulusepithelien, die Erythrozyten bereits aufgenommen haben.
Bei einer postrenalen Blutung behalten dagegen die Erythrozyten weitgehend ihre Form (Bezeichnung als eumorphe, isomorphe bzw. nicht-glomeruläre Erythrozyten).
10 ml Spontanurin
Urin muss am Tag der Urinabgabe im Labor untersucht werden können!
Mikroskopie
Dysmorphe Erythrozyten < 40%
Akanthozyten < 5%
10.5
1675.00
gloec
Glucose ist das wichtigste Kohlenhydrat im peripheren Blut. Die Oxidation von Glucose stellt die Hauptenergiequelle für Körperzellen dar. Die dem Körper als Ernährung zugeführte Glucose wird zur Speicherung in der Leber in Glykogen und zur Speicherung im Fettgewebe in Fettsäuren umgewandelt. Die Blutglucosekonzentration wird durch zahlreiche Hormone in engen Grenzen gehalten. Die wichtigsten dieser Hormone werden von der Bauchspeicheldrüse produziert.
Glukose
1 mL Na-Fluorid-Plasma
Alternativmaterial: Serum, Heparin-Plasma, EDTA-Plasma
Plasma- oder Serumproben sollten unmittelbar nach Entnahme (max. 30 Minuten) von Zellen getrennt werden. Gerinnt das Blut oder wird es bei Raumtemperatur und unzentrifugiert stehen gelassen, nimmt die Serumglucose ca. 5 bis 8% in der ersten Stunde ab. Empfohlen wird die Einsendung von Fluoridblut für die Glucosebestimmung.
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 72 h |
-20 °C | 6 m |
Täglich Mo - Sa
Photometrie (Hexokinase, KC)
Roche
mmol/L
Nüchternglucose | Oraler Glucosetoleranztest (2 h-Wert nach 75 g po) | |
---|---|---|
Normal | 3.50 bis < 5.60 mmol/L | < 7.80 mmol/L |
Gestörte Nüchternglucose | ≥ 5.60 und < 7.00 mmol/L | - |
Verminderte Glucosetoleranz | - | ≥ 7.80 und < 11.1 mmol/L |
Diabetes mellitus | ≥ 7.00 mmol/L | ≥ 11.1 mmol/L |
2.3
1356.00
gluc (Glucose nüchtern)
glupp (Glucose postprandial)
Glucose ist das wichtigste Kohlenhydrat im peripheren Blut. Die Oxidation von Glucose stellt die Hauptenergiequelle für Körperzellen dar. Die dem Körper als Ernährung zugeführte Glucose wird zur Speicherung in der Leber in Glykogen und zur Speicherung im Fettgewebe in Fettsäuren umgewandelt. Die Blutglucosekonzentration wird durch zahlreiche Hormone in engen Grenzen gehalten. Die wichtigsten dieser Hormone werden von der Bauchspeicheldrüse produziert.
Glukose
1 mL Liquor (das Material ins NaF-Röhrchen vom Liquorset abnehmen)
Die Glucosebestimmung im Liquor dient zur Bewertung von Meningitis, einer neoplastischen Meningesbeteiligung und von anderen neurologischen Störungen.
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 48 h |
-20 °C | 6 m |
Die Stabilität der Glucose in den Proben wird durch Lagertemperatur, bakterielle Kontamination und Glykolyse beeinflusst. Liquor cerebrospinalis kann mit Bakterien kontaminiert sein und enthält oftmals andere Zellbestandteile. Daher sollten Liquorproben sofort auf Glucose getestet werden oder bei 4 °C bzw. ‑20 °C aufbewahrt werden.
täglich Mo - Sa
Photometrie (Hexokinase, KC)
Roche
mmol/L
Alter | Referenzbereich |
---|---|
0 - 18 Jahre | 3.33 - 4.44 mmol/L |
> 18 Jahre | 2.22 - 3.89 mmol/L |
2.3
1356.00
glul
Verdacht auf eine bakterielle Infektion oder Tumore.
5 mL Punktat-Fluorid
18 - 25 °C | 24 h |
2 - 8 °C | 3 d |
Hexokinase
Roche
mmol/L
3.9 - 6.1 mmol/L
2.3
1356.00
glup
Glucose ist das wichtigste Kohlenhydrat im peripheren Blut. Die Oxidation von Glucose stellt die Hauptenergiequelle für Körperzellen dar. Die dem Körper als Ernährung zugeführte Glucose wird zur Speicherung in der Leber in Glykogen und zur Speicherung im Fettgewebe in Fettsäuren umgewandelt. Die Blutglucosekonzentration wird durch zahlreiche Hormone in engen Grenzen gehalten. Die wichtigsten dieser Hormone werden von der Bauchspeicheldrüse produziert.
Glukose
10 mL Spontanurin, 24 h-Sammelurin (den Urin in einer dunklen Flasche sammeln)
Die Glucosemessung im Urin wird beim Diabetes-Screening verwendet und dient zur Beurteilung der Glukosurie, zur Feststellung von Nierentubulistörungen und zur Festlegung der Insulintherapie.
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 48 h |
-20 °C | 6 m |
Die Stabilität der Glucose in den Proben wird durch Lagertemperatur, bakterielle Kontamination und Glykolyse beeinflusst. Um den Glucose-Spiegel von 24‑h‑Sammelurin stabil zu halten, kann vor dem Sammeln der Proben 5 mL Eisessig in das Sammelgefäß gegeben werden. Nicht konservierte Urinproben können nach 24‑stündiger Lagerung bei Raumtemperatur bis zu 40 % ihres Glucose-Gehalts verlieren. Die Proben daher während der Sammlung eisgekühlt lagern.
täglich Mo - Sa
Photometrie (Hexokinase, KC)
Roche
mmol/L
Material | Referenzbereich |
---|---|
Spontanurin | < 0.83 mmol/L |
1. Morgenurin | 0.30 - 1.10 mmol/L |
24 h-Sammelurin | < 2.78 mmol/24 h |
2.3
1356.00
gluu (Spontanurin)
gluu24 (24 h-Urin, Profil)
Glucose ist das wichtigste Kohlenhydrat im peripheren Blut. Die Oxidation von Glucose stellt die Hauptenergiequelle für Körperzellen dar. Die dem Körper als Ernährung zugeführte Glucose wird zur Speicherung in der Leber in Glykogen und zur Speicherung im Fettgewebe in Fettsäuren umgewandelt. Die Blutglucosekonzentration wird durch zahlreiche Hormone in engen Grenzen gehalten. Die wichtigsten dieser Hormone werden von der Bauchspeicheldrüse produziert.
Zucker, Glukose
1 mL Na-Fluorid-Plasma
Alternativmaterial: Serum, falls innerhalb 2h in Labor auch Na-Fluorid-Vollblut
Plasma- oder Serumproben sollten unmittelbar nach Entnahme (max. 30 Minuten) von Zellen getrennt werden. Gerinnt das Blut oder wird es bei Raumtemperatur und unzentrifugiert stehen gelassen, nimmt die Serumglucose ca. 5 bis 8% in der ersten Stunde ab. Empfohlen wird die Einsendung von Fluoridblut für die Glucosebestimmung.
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 72 h |
-20 °C | 6 m |
täglich, Mo - Sa
Photometrie (Hexokinase, KC)
Roche
mmol/L
Normal | 3.50 bis < 5.60 mmol/L |
---|---|
Gestörte Nüchternglucose | ≥ 5.60 und < 7.00 mmol/L |
Verminderte Glucosetoleranz | - |
Diabetes mellitus | ≥ 7.00 mmol/L |
2.3
1356.00
gluc
Glucose ist das wichtigste Kohlenhydrat im peripheren Blut. Die Oxidation von Glucose stellt die Hauptenergiequelle für Körperzellen dar. Die dem Körper als Ernährung zugeführte Glucose wird zur Speicherung in der Leber in Glykogen und zur Speicherung im Fettgewebe in Fettsäuren umgewandelt. Die Blutglucosekonzentration wird durch zahlreiche Hormone in engen Grenzen gehalten. Die wichtigsten dieser Hormone werden von der Bauchspeicheldrüse produziert.
1 mL Na-Fluorid-Plasma
Alternativmaterial: Serum
Plasma- oder Serumproben sollten unmittelbar nach Entnahme (max. 30 Minuten) von Zellen getrennt werden. Gerinnt das Blut oder wird es bei Raumtemperatur und unzentrifugiert stehen gelassen, nimmt die Serumglucose ca. 5 bis 8% in der ersten Stunde ab. Empfohlen wird die Einsendung von Fluoridblut für die Glucosebestimmung.
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 72 h |
-20 °C | 6 m |
täglich Mo - Sa
Photometrie (Hexokinase, KC)
Roche
mmol/L
basal 3.6 –5.6 mmol/l
7.8
1359.00
Erhöhte Glukagonspiegel weisen auf das Vorliegen eines Glukagonoms hin, finden sich aber auch beim bronchogenen Riesenzell-Karzinom, bei akuter Pankreatitis, diabetischer Ketoazidose, Niereninsuffizienz, Sepsis und Leberzirrhoseoder bei Nierenversagen.Der ELISA Assay erkennt sowohl endogenes als auch rekombinant hergestelltes Glukagon. Bitte beachten sie die spezielle Präanalytik!
Glucagon
1 mL Aprotinin-EDTA Plasma
Vacutainer Rosa (EDTA + Aprotinin) BD K3E mind 1-2 Tage im Voraus im Labor bestellen
Vorgaben: Blutentnahme (BE) nüchtern (>12h Nahrungskarenz), Eisbad, EDTA-Röhrchen mit Aprotinin bereithalten
Vorgehen:
1) Vor der BE das Vacutainer im Eisbad vorkühlen (mind 15min)
2) Nach der BE Röhrchen vorsichtig im EIsbad mischen, Hämolyse ist zu vermeiden!
3) Zeit der Blutentnahme ist umbedingt auf dem Formular zu vermerken
4) Blutprobe in einer Kühlzentrifuge zentrifugieren
5) Plasma in ein separates Probenröhrchengefäss abpipettieren und dieses Plasma sofort einfrieren
6) Versand gefroren
ELISA
pmol/L
< 18 pmol/L
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f11)
61.2
1355.00
glucag
Die GLDH ist ein weitgehend leberspezifisches Enzym, welches ausschließlich intramitochondrial lokalisiert ist und sich vorwiegend im Leberzellazinus findet. Andere Organe (Nieren, Pankreas, Herz, Gehirn, Intestinum) haben eine vernachlässigbare GLDH-Aktivität. GLDH-Aktivitätsbestimmungen finden nur für die Diagnostik von Lebererkrankungen Anwendung, insbesondere zur Abschätzung des Schweregrades der Einzelzellschädigung.
GLDH
1 mL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma
Nekrotisierende Leberschädigungen wie akute Leberdystrophie, nekrotisierende Hepatitis, multiple Lebermetastasen sowie Verschlussikterus gehen mit relativ hohen GLDH-Aktivitäten im Serum einher.
18 - 25 °C | 7 d |
2 - 8 °C | 7 d |
-20 °C | 4 w |
täglich Mo - Sa
Photometrie (KC)
Roche
U/L
Geschlecht | Referenzbereich |
---|---|
Frauen | < 5.0 U/L |
Männer | < 7.0 U/L |
14.3
1361.00
gldh
Glutathion wird zur Abklärung von oxidativem und / oder nitrosativem Stress bestimmt. Erniedrigte Glutathionspiegel können auf eine Störung der antioxidativen Homöostase oder auf eine genetische Variante der Glutathion-S-Transferase hinweisen.
Freies Glutathion, GSH, GSSG, oxidiert, reduziert
1 mL EDTA Vollblut
Die Probe sollte innerhalb 8-12 h im Labor eintreffen
18 - 25 °C |
1 d |
2 - 8 °C |
1 d |
-20 °C |
6 m |
HPLC
µmol/L
Glutathion (GSH+2GSSG) | > 1093 µmol/L |
Glutathion reduziert (GSH) | > 725 µmol/L |
Glutathion oxidiert (GSSG) | < 217 µmol/L |
Quotient reduziert/gesamt | > 0.63 |
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f16)
82.0
Keine Pflichtleistung
glutges (Profil)
Glycin-Rezeptor Ak werden hauptsächlich in Patienten mit PERM (progressive Enzephalitis mit Rigidität und Myoklonus), Stiff Person Syndroms, limbische Enzephalitis oder mit epileptischer Enzephalopathie gefunden.
1 mL Serum / 1 mL Liquor (nativ)
Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 3 w |
-20 °C | 6 m |
iIF (KI)
Titer
Serum: < 1:10 Titer
Liquor: negativ
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f25)
78.3
1194.00
Gnathostoma gehört zu den Nematoden. Wirte sind primär Fleischfressende Säugetiere wie Hunde und Katzen. Über den Fäzes ausgeschiedene Eier entwickeln sich in Süsswasser zu Larven, welche von einem ersten Zwischenwirt (Flusskrebse) aufgenommen werden. In einem zweiten Zwischenwirt (Fisch, Frosch) erreichen die Larven ihr infektiöses Stadium. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch Verzehr von rohem Fisch. Gnathostomiasis ist dementsprechend auch in Regionen, wo viel roher Fisch verzehrt wird wie Ost- und Südostasien endemisch.
Kutane Gnathostomiasis ist die häufigste Form der Krankheit und mit wandernden, geröteten Schwellungen assoziiert.
Gnathostomiasis
1 mL Serum
Alternativmaterial: Plasma, Liquor
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 1 w |
-20 °C | 6 m |
Western Blot (KI)
negativ
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f20)
73.8
3545.00
gnatak
Gp210 Ak sind hochspezifisch für die primär biliäre Cholangitis (PBC) und sind bei ca. 10-45% der Patienten nachweisbar. Sie wurden auch in klinsich gesicherten AMA negativen PBC-Patienten gefunden (21-47%). Die Antikörper sind mit extrahepatischen Manifestationen (z.B. Arthritis) assoziiert und weisen auf einen ungünstigen Verlauf mit erhöhtem Risiko für Leberversagen.
Glykoportein 210 Ak, primär biliäre Cholangitis, primär biliäre Zirrhose, PBC
1 mL Serum
Die Antikörper zeigen in der indirekten Immunfluoreszenz der antinukleären Antikörper (ANA) ein membranständigen Muster.
Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 3 w |
-20 °C | 6 m |
ELISA (KI)
Units
< 25 Units
Wird im Unterauftrag durchgeführt (f19)
78.3
1194.00
akgp210