Auf einen Blick

Analysenverzeichnis

Dieses Verzeichnis enthält zentrale Informationen zu allen Analysen, welche wir anbieten.

Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Probenmaterials die Analysenergebnisse beeinflussen kann. Die Analysenergebnisse gelten immer für die jeweils erhaltenen Proben.

1
2
3
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Β
O

Okkultes Blut (Stuhl)

Als okkultes Blut bezeichnet man kleinere Blutmengen, die nicht sichtbar sind, oder die das Erscheinungsbild des Stuhls nicht verändern. Ein positiver Nachweis kann ein Hinweis sein auf gastrointestinale Erkrankungen, wie z.B. Divertikulitis, Colitis, Polypen und kolorektale Karzinome. Anschliessend an einen positivien Test müssen zusätzliche Diagnoseverfahren hinzugezogen werden, um die Ursache der Blutung zu ermitteln.

Material

1-2 Löffelchen Stuhl (haselnussgross): Stuhlröhrchen ohne Transportmedium (Nr. 41b)

Stabilität
2 - 8 °C

2 d

Analysenfrequenz

täglich, Mo - Fr

Methode

Immunchromatographie (MM)

Hersteller

Hexagon OBTI

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

33.3

Position

1402.00

AB/LIS-Code

m_okb

Olanzapin (inkl. N-Desmethylolanzapin)

Olanzapin gehört zu den atypischen Antipsychotika bez. Neuroleptika und wird in erster Linie zur Behandlung von Schizophrenie sowie bei akuten manischen Episoden bei bipolaren affektiven Störungen eingesetzt. Atypische Antipsychotika haben ein geringeres Risiko für das Auftreten eines extrapyramidalmotorischen Syndroms (EPMS) sowie Prolaktinerhöhungen und sind den klassischen Präparaten bei Therapieresistenz in der Wirkung überlegen.

Die Medikamenten-Spiegelbestimmung dient zur Therapiekontrolle -und Beobachtung. Durch die Mitbestimmung des aktiven Metaboliten Desmethylolanzapin wird der metabolische Quotient und somit die hepatische Metabolisierungsrate ermittelt. Dies kann bei der Interpretation und Dosierungsanpassung von Talspiegeln ausserhalb des therapeutischen Bereiches hilfreich sein. Dabei primär involviertes P450 Cytochrom: CYP1A2. Die Halbwertszeit von Olanzapin beträgt 30 - 60 h.

Synonyme

Olanpax ®, Zyprexa ®, Zypadhera ®

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Heparin-/EDTA-Plasma

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Zusatzinformation

Proteinbindung: 93 %
Halbwertszeit: 30 - 60 h

Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel).
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.

Stabilität

18 - 25 °C

6 h

2 - 8 °C

1 d

-20 °C

7 d

Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

LC-MS/MS (KC)

Hersteller

Chromsystems

Einheit

nmol/L

Referenzbereich

Olanzapin

Bereich

Einheit

Therapeutischer Bereich

64 - 256

nmol/L

Warnlevel

> 320

nmol/L

Desmethyl- / Olanzapin

0.1 - 0.3

MPR

MPR = Metabolite to Parent compound Ratio

Eine Abweichung vom angegebenen MPR-Referenzbereich kann auf eine unregelmässige Medikamenteneinnahme, eine genetische Variation oder auf eine Wechselwirkung mit anderen Arznei- oder Nahrungsmitteln hinweisen.

Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien, Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017

Tarifpunkte (TP)

126.0

Position

1579.00

AB/LIS-Code

olanz (Profil)

Oligoklonale Banden

Der Nachweis von oligoklonalen Banden im Liquor stellt eine Analytik dar, um entzündliche Prozesse mit intrathekaler IgG-Synthese zu diagnostizieren. Es wird wiederum ein Serum-Liquor-Paar benötigt. Die Untersuchung erfolgt mittels der isoelektrischen Fokussierung mit anschließender Immunfixation. Klonale IgG-Fraktionen, die nur im Liquor nachweisbar sind, entsprechen einer lokalen Synthese.

Die Untersuchung des Liquors auf oligoklonale Banden ist Bestandteil der immunologischen Liquordiagnostik. Oligoklonale Banden zeigen das Vorliegen einer Immunreaktion im ZNS an und sind daher für alle entzündlichen Erkrankungen, erregerbedingt oder autoimmun, von Interesse. Der Nachweis oligoklonaler Banden im Liquor ist ein sensitiver Parameter bei Multiple Sklerose.

Analysen:

Die oligoklonale Banden mit dem Reiber-Diagramm: Albumin , IgG, IgA, IgM (immer im Liquor und Serum gemessen)

Synonyme

isoelektrische Fokusierung

Material

2 mL Liquor (nativ)

5 mL Serum (nativ)

(zeitgleiche Abnahme von Liquor und Serum)

Zusatzinformation

Es sollte immer eine Liquor-Protein-Differenzierung nach Reiber gleichzeitig durchgeführt werden. Als Beurteilungsmaß gilt die Verhältnisbildung der Albuminkonzentration in Liquor zu Serum, da Albumin ausschließlich in der Leber produziert wird und somit im Liquor nur über den Weg der Blut/Liquor-Schranke auftreten kann. Es besteht eine deutliche Altersabhängigkeit aufgrund einer vermehrten Durchlässigkeit dies Schranke im frühen Lebensalter und eines verminderten Liquor-Turnovers im höheren Lebensalter.

Ab einem Nachweis von mindestens 3 Banden im Liquor, die nicht gleichzeitig im Serum nachweisbar sind, wird der Befund als positiv bewertet.

Stabilität
18 - 25 °C 2h
2 - 8 °C 7d
-20 °C 6m
Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Methode

isoelektrische Fokusierung für die oligoklonale Banden für die anderen Analysen im Profil s. Einzelanalysen.

Hersteller

Sebia

Einheit

siehe Befund

Referenzbereich

siehe Befund

Tarifpunkte (TP)

175.5

Position

1461.00

Opiat-Differenzierung (Bestätigungstest) (Urin)

Qualitative Differenzierung & Bestätigung der Opiate und Opioide mit Identifizierung von 6-O-Monoacetylmorphin (Heroinmetabolit), Morphin, Codein, Hydrocodon, Dihydrocodein, Oxycodon, Pethidin, Tramadol, Nalbuphin, Dextropropoxyphen und verwandten Substanzen.

Material

5 mL Spontanurin

Stabilität

18 - 25 °C

12 h

2 - 8 °C

24 h

-20 °C

1 m

Methode

LC-MS/MS

Einheit

Qualitativer Test (bei Bestätigung des Screeningtests werden die gefundenen Substanzen angegeben)

Referenzbereich

Bestätigung eines positiven Screeningtests, bei fehlendem Konsum von Opiaten negativ.

Fremdleistung

Wird im Unterauftrag durchgeführt (f11)

Tarifpunkte (TP)

99.0

Position

1683.10

AB/LIS-Code

sucht
Versand: die zu bestätigende Substanz(-klasse) muss von Hand mit angegeben werden.

Opiate Bestätigungstest (Serum)

Differenzierung und Bestätigung von Opiaten im Serum

Synonyme

Morphin, Heroin, Codein

Material

3 mL Serum

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Methode

LC-MS/MS

Einheit

Qualitativer Test (Angabe der gefundenen Substanzen)

Referenzbereich

Bestätigung eines positiven Screeningtests, bei fehlendem Konsum von Opiaten negativ.

Fremdleistung

Wird im Unterauftrag durchgeführt (f32)

Tarifpunkte (TP)

99.0

Position

1683.10

AB/LIS-Code

opdis

Opiate-Screening (Serum)

Synonyme

Heroin, Morphin, Codein

Material

3 mL Serum

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Methode

Enzym-Immunoassay

Einheit

Qualitativer Test (negativ/positiv)

Referenzbereich

negativ (Bei korrekter potentieller Nachweisdauer der Substanz keine Konsumation nachgewiesen)

Fremdleistung

Wird im Unterauftrag durchgeführt (f32)

Tarifpunkte (TP)

17.50 + 11.70

Position

1686.00 + 1687.00

Opiate-Screening (Urin)

Der Begriff bezieht sich auf eine Gruppe von narkotischen Analgetika, die vom Opium abgeleitet sind. Rohopium ist der eingetrocknete Milchsaft, der aus den Mohnkapseln von Papaver somniferum (Schlafmohn) oder Papaver setigerum gewonnen wird. Heroin und Morphium sind die bekanntesten aus Rohopium hergestellten Drogen. Opiate werden normalerweise intravenös oder subkutan injiziert, können aber auch geraucht oder durch die Nase inhaliert (“gesnifft”) werden. Sobald sie in den Kreislauf gelangen, reichern sie sich vorwiegend in Lungen, Milz, Nieren und Leber an; geringere Konzentrationen finden sich in der Muskulatur und dem Zentralnervensystem.

An der Entgiftung des Körpers von Opiaten sind verschiedene Abbauwege beteiligt, u.a. die Entfernung chemischer Seitengruppen (Dealkylierung), die Addition von Hydroxylgruppen, Hydrolyse und die Konjugation an Glucuronsäure (einem im Körper verbreiteten Zucker). Morphin wird als Morphin‑3‑Glucuronid, unverändertes freies Morphin und weitere weniger wichtige Metabolite über den Urin ausgeschieden. Obwohl einige Opiatmetabolite in Galle und Fäkalien vorkommen, ist die Ausscheidung über den Harn der Hauptweg der Elimination. Opiate führen zu einer starken physischen Abhängigkeit. Entzugserscheinungen können schon wenige Stunden nach der letzten Dosis auftreten und 5‑10 Tage andauern.

Nachweisdauer: 2-3 Tage

Synonyme

Codein, Ethylmorphin, Diacetylmorphin, 6‑Acetylmorphin, Dihydrocodein, Morphin‑3‑glucuronid, Dihydromorphin, Hydrocodon, Thebain, Hydromorphon

Street Names: Heroin: H, Brown sugar, China White
Handelsnamen: Codein: z. B. Codipront, Dicton / Dihydrocodein: z. B. Remedacen / Morphin: z. B. MST continus, Morphin Merck / Hydromorphon: Dilaudid

Material

10 mL Spontanurin

Stabilität

5 Tage bei 2 - 8 °C haltbar

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

KIMS (KC)

Hersteller

Roche

Referenzbereich

negativ

Screening-Cut-off gemäss SCDAT Guidelines: 300 ng/mL

Der Screening-Test liefert nur ein vorläufiges Analysenergebnis. Zur Bestätigung des Analysenergebnisses muss eine spezifische Methode (z.B. LC-MS oder GC-MS) herangezogen werden. Diese Bestätigungsanalytik muss aber vom Auftraggeber explizit verlangt werden, da die weiterführende Analytik mit entsprechenden zusätzlichen Kosten verbunden ist. Sie kann innerhalb 10 Tagen nachgefordert werden.

Tarifpunkte (TP)

17.5

Position

1686.00

AB/LIS-Code

opiu (Profil)

oraler Glucosetoleranztest (oGTT) in der Schwangerschaft

Der orale Glucosetoleranztest dient zum Nachweis eines gestörten Glucosestoffwechsels (Glukosetoleranzstörung) in der Schwangerschaft i.e. zum Nachweis eines Gestationsdiabetes (GDM) bei schwangeren Frauen zwischen der 24 - 28 SSW (Für den oGTT zum Nachweis von Diabetes Mellitus (nicht schwangere) siehe hier). Der Test beinhaltet im idealfall drei Blutentnahmen, die erste nüchtern vor der Glucose-Einnahme, die zweite nach einer Stunde und die dritte nach 2 Stunden nach Glucoseeinnahme. Der Prozess ist WHO standardisiert (siehe die Empfehlung der SGGS im Expertenbreif No. 37 hier und die WHO Publikation 2013 hier) und beinhaltet die Einnahme von 75 g Glucose aufgelöst in 300 ml Wasser in nüchternem Zustand, mit anschliessendem Liegen bis zur letzten Blutentnahme. Allenfalls bei Übelkeit kann der oGTT nach der zweiten Blutentnahme nach 1 Stunde abgebrochen werden, was allerdings die Snesititvität des Tests verringert. Der Zucker (75 g Glucose) ist im Labor erhältlich.

Synonyme

Zuckerbelastungstest, Zuckerbelastung, Glukosetoleranztest, Glucose Belastung, Glukose Belastung, OGTT, ogtt, für Schwangere, 24 - 28 SSW, Gestationsdiabetes Nachweis, 0 min, 60 min, 120 min, Blutzucker, BZ, Hyperglykämie in Schwangerschaft

Material

1 mL Na-Fluorid-Plasma
Alternativmaterial: Serum

Zusatzinformation

Plasma- oder Serumproben sollten unmittelbar nach Entnahme (max. 30 Minuten) von Zellen getrennt werden. Gerinnt das Blut oder wird es bei Raumtemperatur und unzentrifugiert stehen gelassen, nimmt die Serumglucose ca. 5 bis 8% in der ersten Stunde ab. Empfohlen wird die Einsendung von Fluoridblut für die Glucosebestimmung. Der Zucker (75 g Glucose) kann bei uns bestellt werden.

Stabilität
18 - 25 °C 8 h
2 - 8 °C 72 h
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Photometrie (Hexokinase, KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mmol/L

Referenzbereich
Parameter Referenzbereich Gestationsdiabetes (GDM)
Glucose nüchtern < 5.10 mmol/L 5.10 mmol/L
Glucose nach 1 h

< 10.0 mmol/L

≥ 10.0 mmol/L
Glucose nach 2 h < 8.50 mmol/L ≥ 8.50 mmol/L

Quelle: SGGG Expertenbrief No. 37:  "Ein einziger pathologischer Wert genügt, um die Diagnose GDM zu stellen. Die Bestimmung muss in venösem Fluorid-Plasma oder Serum erfolgen. Es ist wichtig, sich zu vergewissern, dass die Frau tatsächlich seit Mitternacht nüchtern ist. Kapilläre Blutentnahmen genügen den Anforderungen zur exakten Blutzucker-Bestimmung nicht."

Bei einem nachgewiesenen GDM verweisen wir auf die Empfehlung den oGTT nach Schwangerschaft zu wiederholen : Kapitel "Screening nach der Geburt "des SGGG Expertenbriefs No. 37.

Tarifpunkte (TP)

3 x 7.8 = 23.4

Position

1359.00

AB/LIS-Code

ogtts (Profil)

oraler Glucosetoleranztest (oGTT) zur Diabetesabklärung

Dieser oraler Glucosetoleranztest ist gedacht zur Diabetesabklärung (für dem oGTT in der Schwangerschaft siehe hier). Es beinhaltet zwei Blutentnahmen, die erste nüchtern, und die zweite nach Glucoseeinnahme nach 2 Stunden. Der Prozess ist WHO standardisiert und beinhaltet die Einnahme von 75 g Glucose in 300 mL Wasser in nüchternem Zustand, mit anschliessendem Liegen bis zur nächsten Blutentnahme.

Synonyme

Glucose, oGTT, ogtt, Diabetes - Abklärung (nicht Schwangere)

Material

1 mL Na-Fluorid-Plasma

Alternativmaterial: Serum

Stabilität
18 - 25 °C 8 h
2 - 8 °C 72 h
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Hersteller

Roche

Einheit

mmol/L

Referenzbereich

Glucose nüchtern: < 5.60 mmol/L

Glucose 2h nach Glucoseeinnahme: < 7.80 mmol/L

Tarifpunkte (TP)

2 x 7.8 = 15.6

Position

2 x 1359.00

AB/LIS-Code

ogtt

Osmolalität

Die Osmolalität des Serums ist im physiologischen Zustand hauptsächlich elektrolytabhängig.

Um die Aussagekraft zu verbessern wird die Bestimmung der osmotischen Lücke empfohlen.

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma

Stabilität

Das Serum sollte innerhalb 24 Stunden im Labor sein

Analysenfrequenz

Täglich Mo - Sa

Methode

Kryoskopie (KC)

Hersteller

Arkray

Einheit

mOsm/kg

Referenzbereich

275 - 300 mOsm/kg

Tarifpunkte (TP)

18.0

Position

1587.00

AB/LIS-Code

osmo (Profil)

Osmolalität (Urin)

Material

10 mL Spontanurin ohne Zusätze

Stabilität

Urin sollte innerhalb 24 Stunden im Labor sein

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Kryoskopie

Hersteller

Arkray

Einheit

mOsm/kg

Referenzbereich

50 - 1200 mOsm/kg

Tarifpunkte (TP)

18.0

Position

1587.00

AB/LIS-Code

osmou (Spontanurin)

osmou24 (24 h-Urin)

Osmotische Lücke

Die Osmolalität des Serums ist im physiologischen Zustand hauptsächlich elektrolytabhängig. Die Bestimmung der Osmolalität dient daher zur Beurteilung der Wasserverteilung. Die theoretisch zu erwartende Osmolalität lässt sich mit der Formel:

Osmolalität [mOsm/kg] = 1.86 x Natrium [mmol/L] + Glucose [mmol/L] + Harnstoff [mmol/L] + 9

berechnen. Nicht erklärbar hohe Werte werden als "osmotische Lücke" bezeichnet und weisen auf eine Präsenz von Alkohol, Methanol, Glycerol, Ketonkörper oder Laktat hin. Ein Promille Alkohol vergrössert die osmotische Lücke um ungefähr 22 mOsm/kg.

 

Das Profil beinhaltet die Bestimmung von Glucose, Natrium, Harnstoff und gemessene Osmolalität. Als Resultat werden alle Teilanalysen sowie die berechnete osmotische Lücke ausgegeben.

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma

Stabilität

Das Serum sollte innerhalb 24 Stunden im Labor sein

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Siehe Unteranalysen

Einheit

mOsm/kg

Referenzbereich

< 5

nach Scand. J. Clin. Lab. Invest. 2020, 80:1, 1-5

Tarifpunkte (TP)

2.3 + 2.3 + 2.3 + 18.0 = 24.9

Position

1356.00, 1574.00, 1406.00, 1587.00

AB/LIS-Code

osmo (Profil)

Ostase

Die knochenspezifische alkalische Phosphatase ist ein Indikator der osteblastischen Aktivität. Die Bestimmung des Serumspiegels ist daher nützlich zur Bewertung von Patienten mit Paget-Syndrom, Osteomalazie, primärem Hyperparathyreodismus, renaler Osteodystrophie und Skelett-Metastasen. Weiter dient es dem Monitoring der Therapie bei Osteoporose.

Bei einem Vitamin D Mangel kommt es erst nach 6 Monaten Dauer zu einem Anstieg der BAP. Die Normalisation erfolgt ebenfalls langsam, innerhalb 6-12 Monaten.

Bei grösseren Frakturen werden die Ausgangswerte oft erst nach einem Jahr wiedererreicht.

Synonyme

Alkalische Knochen-Phosphatase, Knochen AP, BAP

Die Abkürzung des englischen Begriffs "Bone-specific alcaline phosphatase" BAP ist gebräuchlich.

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Die KDIGO Guidelines empfehlen zur Kontrolle einer CKD-MBD die Bestimmung der AP oder BAP in den Stadien G4-G5D alle 12 Monate. Bei erhöhtem Parathormon sollte die Bestimmung häufiger erfolgen.

Einige Personen besitzen Antikörper gegen das Mausprotein (HAMA), die Störungen in diesem Immunoassay verursachen können.

Stabilität
18 - 25 °C -
2 - 8 °C 2 d
-20 °C 1 m
Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

CLIA (KC)

Hersteller

IDS

Einheit

µg/L

Referenzbereich
Frauen µg/L
19 - 45 Jahre 4.70 - 27.0
ab 45 Jahre 5.50 - 27.1
Männer  
ab 19 Jahre 5.70 - 32.9
Tarifpunkte (TP)

27.0

Position

1029.00

AB/LIS-Code

osta

Osteocalcin

Knochenaufbaumarker zur Untersuchung des Knochenstoffwechsels. Erhöht bei Krankheiten mit Erhöhtem Umsatz der Knochensubstanz.

Synonyme

BGP, bone gamma-carboxylglutamic acid-containing protein

Material

1 mL Serum
Serum bis zum Versand im Kühlschrank aufbewahren oder wenn möglich einfrieren.
Probe gekühlt einschicken.

Stabilität

18 - 25 °C

-

2 - 8 °C

4 d

-20 °C

3 m

Methode

CLIA

Einheit

µg/L

Fremdleistung

Wird im Unterauftrag durchgeführt (f09)

Tarifpunkte (TP)

46.8

Position

1589.00

 

AB/LIS-Code

osteo

Oxalat (Urin)

Oxalat ist das Stoffwechsel-Endprodukt von Citronensäure, Serin und Glycin. Medizinisch ist nach aktuellem Stand nur die renale Eliminierung von Interesse, da Oxalat mit Kalzium schwerlösliche Salze bildet, was zu einer Urolithiasis, den Nierensteinen führen kann.

Synonyme

Oxalsäure

Material

24h-Urin mit Salzsäure; gut mischen und 50 mL mit Urinmengenangabe gekühlt einschicken.

Alternativ 2. Morgenurin, idealerweise 10 mL, mit 200 µL Salzsäure (HCl) 10% angesäuert.

Zusatzinformation

Hohe Ascorbinsäure (Vitamin C)-Werte können den Oxalatwert verfälschen. Diätvorschrift: 48 Stunden vor und während der Sammelperiode sind verboten: Rhabarber, Gurken, Tomaten, Spinat, Spargeln, Schokolade, Vitamin-C-haltige Präparate und Orangensaft.

Für die Interpretation ist die Creatininbestimmung im Urin unerlässlich und wird automatisch zusätzlich angefordert.

Stabilität

18 - 25 °C

1 d

2 - 8 °C

5 d

-20 °C

-

Ohne korrekte Ansäuerung sind die Proben bei Raumtemperatur nicht stabil

Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

Ionenchromatographie (IC) mit Leitfähigkeitsdetektion (KC)

Hersteller

In-house/ Thermo Fisher Scientific

Einheit

µmol/24h und µmol/mmol Creatinin

Referenzbereich

 

µmol/24 h

Frauen

< 500

Männer

< 500

 

 

µmol/mmol Cr

> 16 Jahre

15 - 32

7 - 16 Jahre

19 - 76

2 - 6 Jahre

35 - 126

7 Monate - 2 Jahre

61 - 162

≤ 6 Monate

141 - 360

Tarifpunkte (TP)

33.3 + 2.3

Position

1590.00 + 1509.00

AB/LIS-Code

oxalb (Block, 24h-Urin)

oxalsb (Block, Spontanurin)

Oxcarbazepin (10-OH-Carbamazepin)

Antiepileptikum. Oxcarbazepin ist ein Prodrug. Gemessen wird nur der aktive Metabolit 10-OH-Carbazepin.

Synonyme

10-OH-Carbamazepin, Hydroxy-Carbamazepin

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Heparin-/EDTA-Plasma

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Zusatzinformation

Proteinbindung: Unbekannt
Halbwertszeit: 5 h

Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel).
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.

Stabilität
18 - 25 °C 6 h
2 - 8 °C 1 d
-20 °C 7 d
Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

LC-MS/MS (KC)

Hersteller

Chromsystems

Einheit

µmol/L

Referenzbereich
10-OH-Carbazepin Bereich Einheit
Therapeutischer Bereich 39 - 138 µmol/L
Warnlevel > 157 µmol/L

Aktiver Metabolit von Trileptal, Eslicarbazepin und Oxcarbazepin

Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien, Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017

Tarifpunkte (TP)

126.0

Position

1069.00

AB/LIS-Code

oxcarbmet

Oxidiertes LDL

AB/LIS-Code

ldlox