T-SPOT. TB Test
Anders als bei einer aktiven Infektion, wo hauptsächlich Bakterienkultur und molekularbiologische Methoden als diagnostische Mittel zum Einsatz kommen, stützt man sich bei Verdacht auf eine latente Tuberkulose auf Interferon-γ–Release Assays (IGRAs). Diese messen die Freisetzung eines bestimmten Zytokins (Interferon-γ) von Lymphozyten als Reaktion auf Mykobakterien. Hat früher bereits ein Kontakt mit Tuberkulosebakterien stattgefunden, fällt der Test positiv aus.
latente Tuberkulose
Mindestens 6 mL Lithium-Heparinblut (nicht zentrifugiert, Raumtemperatur)
Die Stimulierbarkeit der Lymphozyten kann durch Einnahme von Entzündungshemmer beeinflusst werden (führt teilweise zu einem negativen Resultat der Positivkontrolle, so dass der Test nicht interpretierbar ist).
Das Blut muss spätestens am Dienstagmittag oder Donnerstagmittag im Labor eintreffen. Die Blutentnahme darf nicht länger als 32 h zurückliegen.
ELISPOT
Oxford Immunotec
negativ
100.0
3453.00