Auf einen Blick

Analysenverzeichnis

Dieses Verzeichnis enthält zentrale Informationen zu allen Analysen, welche wir anbieten.

Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Probenmaterials die Analysenergebnisse beeinflussen kann. Die Analysenergebnisse gelten immer für die jeweils erhaltenen Proben.

1
2
3
5
7
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
ß
T

T-SPOT. TB Test

Der T-SPOT.TB-Test wird nur noch bei speziellen Fragestellungen durchgeführt. Die Untersuchung muss telefonisch im Labor angemeldet werden. Ohne Anmeldung wird Quantiferon durchgeführt. Siehe Kundeninformation

Anders als bei einer aktiven Infektion, wo hauptsächlich Bakterienkultur und molekularbiologische Methoden als diagnostische Mittel zum Einsatz kommen, stützt man sich bei Verdacht auf eine latente Tuberkulose auf Interferon-γRelease Assays (IGRAs). Diese messen die Freisetzung eines bestimmten Zytokins (Interferon-γ) von Lymphozyten als Reaktion auf Mykobakterien. Hat früher bereits ein Kontakt mit Tuberkulosebakterien stattgefunden, fällt der Test positiv aus.

Synonyme

latente Tuberkulose

Mindestmenge / Material

Mindestens 18 mL Lithium-Heparinblut (nicht zentrifugiert, Raumtemperatur)

Zusatzinformation

Die Stimulierbarkeit der Lymphozyten kann durch Einnahme von Entzündungshemmer beeinflusst werden (führt teilweise zu einem negativen Resultat der Positivkontrolle, so dass der Test nicht interpretierbar ist).

Stabilität

Das Blut muss spätestens Mittwochmittag im Labor eintreffen. Die Blutentnahme darf nicht länger als 32 h zurückliegen.

Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Methode

ELISPOT

Hersteller

Oxford Immunotec

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Inst. f. Infektionskrankheiten (IFIK)

Tarifpunkte (TP)

90.0

Position

3453.00

AB/LIS-Code

m_tspot

T3 frei (Trijodthyronin frei, fT3)

Die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) werden von der Schilddrüse ins Blut sekretiert und spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Energiestoffwechsels, beeinflussen Herzkreislauf, Wachstum und Knochenmetabolismus und sind wichtig für eine normale Entwicklung der Gonadenfunktion und des Nervensystems.

Die Bestimmung von freiem T3 (fT3) unterstützt die Differentialdiagnose von Schilddrüsenfunktionsstörungen und dient zur Unterscheidung verschiedener Formen der Hyperthyreose sowie zur Identifizierung von Patienten mit T3‑Thyreotoxikose.

T3 zirkuliert im Blut gleichermassen als freies und an Serum gebundenes Hormon. Freies T3 (fT3) ist die ungebundene und biologisch aktive Form, die nur ca. 0.2 ‑ 0.4% des Gesamt‑T3 ausmacht. Das restliche T3 ist inaktiv und an Serumproteine gebunden (Thyroxin-bindendes Globulin, Präalbumin und Albumin).

Synonyme

FT3, fT3, Trijodthyronin frei

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2-/K3-EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 1 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

pmol/L

Referenzbereich
Alter pmol/L
bis 6 Tage 2.65 - 9.68
> 6 Tage - 3 Monate 3.00 - 9.28
> 3 - 12 Monate 3.30 - 8.95
> 1 - 6 Jahre 3.69 - 8.46
> 6 - 11 Jahre 3.88 - 8.02
> 11 - 20 Jahre 3.93 - 7.70
ab 20 Jahre 3.13 - 6.76
Schwangerschaft  
1. Trimenon 3.78 - 5.97
2. Trimenon 3.21 - 5.45
3. Trimenon 3.09 - 5.03

 

Tarifpunkte (TP)

9.4

Position

1732.00

AB/LIS-Code

ft3

T4 frei (Thyroxin frei, fT4)

Thyroxin (T4) ist das wichtigste Schilddrüsenhormon, das von der Schilddrüse ins Blut sekretiert wird. Zusammen mit Trijodthyronin (T3) spielt es eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Energiestoffwechsels, beeinflusst Herzkreislauf, Wachstum und Knochenmetabolismus und es ist wichtig für eine normale Entwicklung der Gonadenfunktion und des Nervensystems.

Die Bestimmung des freien T4 hat den Vorteil, dass sie von Veränderungen der Bindeproteinkonzentration und Bindeeigenschaften dieser Bindungsproteine unabhängig ist und damit auf die zusätzliche Bestimmung eines Bindungsparameters (T‑Uptake, TBG) verzichtet werden kann. Deswegen ist freies T4 ein nützliches Hilfsmittel in der klinischen Routinediagnostik zur Beurteilung des Schilddrüsenstatus. Bei Verdacht auf Schilddrüsenfunktionsstörungen sollte es zusammen mit TSH bestimmt werden. Es ist ebenfalls zur Kontrolle von Patienten unter thyreosuppressiver Therapie geeignet.

T4 zirkuliert im Blut gleichermaßen als freies und an Serum gebundenes Hormon. Freies T4 (fT4) ist die ungebundene und biologisch aktive Form, die nur ca. 0.03 % des Gesamt-T4 ausmacht. Das restliche T4 ist inaktiv und an Serumproteine wie Thyroxin-bindendes Globulin (TBG) (75 %), Präalbumin (15 %) und Albumin (10 %) gebunden.

Synonyme

FT4, fT4, Thyroxin frei

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2-/K3-EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 1 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

pmol/L

Referenzbereich
Alter pmol/L
bis 6 Tage 11.0 - 32.0
> 6 Tage -  3 Monate 11.5 - 28.3
> 3 - 12 Monate 11.9 - 25.6
> 1 - 6 Jahre 12.3 - 22.8
> 6 - 11 Jahre 12.5 - 21.5
> 11 - 20 Jahre 12.6 - 21.0
ab 20 Jahre 12.0 - 22.0
Schwangerschaft  
1. Trimenon 12.1 - 19.6
2. Trimenon 9.63 - 17.0
3. Trimenon 8.39 - 15.6

 

Tarifpunkte (TP)

8.1

Position

1720.00

AB/LIS-Code

ft4

Tacrolimus

Tacrolimus wird als primäres Immunsuppressivum oder in Kombination zur Prophylaxe von Organabstossungen nach Transplantation eingesetzt.

Synonyme

FK 506, Prograf, selektives Immunsuppressivum, Calcineurin-Inhibitor

Mindestmenge / Material

70 μL EDTA-Vollblut

Zusatzinformation

Blutentnahme vor Einnahme der nächsten Dosis (Talspiegel).

Stabilität
8 - 25 °C 24 h
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 3 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

LC-MS/MS (KC)

Hersteller

Chromsystems

Einheit

µg/L

Referenzbereich

Zielwert individuell. Der therapeutische Bereich ist abhängig von der Indikation und der Kombinationstherapie.

Tarifpunkte (TP)

135.0

Position

1469.00

AB/LIS-Code

tacro

Taenia solium Ag (Schweinebandwurm)

Der Schweinebandwurm Taenia solium ist weltweit verbreitet, wird jedoch hauptsächlich in Südamerika gefunden. Infektionen sind möglich durch Verzehr von finnenhaltigem Schweinefleisch (Bandwurmbefall), orale Aufnahme der Eier (Zystizerkose ohne Bandwurmbefall) oder durch Reifung der Eier im Menschen (Zystizerkose mit Bandwurmbefall). Zystizerken entstehen durch wandernde Larven, welche sich in der Haut, Skelettmuskulatur, Auge und ZNS (Cysticercus cellulosus) oder im Gehirn und ZNS (Cysticercus racemosus) ansiedeln und Finnenbläschen unterschiedlicher Grösse bilden. Die Symptomatik ist abhängig davon, welche Organe betroffen sind.

Synonyme

Schweinebandwurm, Zystizerkose, Cystizerkose, Parasiten

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Der Antigen-Nachweis dient der Therapiekontrolle bei > 2 vitalen Zysticerci.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

ELISA (KI)

Einheit

OD

Referenzbereich

< 0.8 OD

Fremdleistung

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Tarifpunkte (TP)

42.3

Position

3544.00

AB/LIS-Code

akzystb

Taenia solium Ak (Schweinebandwurm)

Der Schweinebandwurm Taenia solium ist weltweit verbreitet, wird jedoch hauptsächlich in Südamerika gefunden. Infektionen sind möglich durch Verzehr von finnenhaltigem Schweinefleisch (Bandwurmbefall), orale Aufnahme der Eier (Zystizerkose ohne Bandwurmbefall) oder durch Reifung der Eier im Menschen (Zystizerkose mit Bandwurmbefall). Zystizerken entstehen durch wandernde Larven, welche sich in der Haut, Skelettmuskulatur, Auge und ZNS (Cysticercus cellulosus) oder im Gehirn und ZNS (Cysticercus racemosus) ansiedeln und Finnenbläschen unterschiedlicher Grösse bilden. Die Symptomatik ist abhängig davon, welche Organe betroffen sind.

Synonyme

Schweinebandwurm, Zystizerkose, Cystizerkose, Parasiten

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Die serologische Untersuchung kann die Diagnose einer Zystizerkose unterstützen.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

Western Blot (KI)

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Tarifpunkte (TP)

73.8

Position

3545.00

AB/LIS-Code

akzyst

Tambocor® (Flecainid)

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Stabilität

Mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar

Methode

HPLC

Referenzbereich

0.48 - 2.42 μmol/_

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich 
Institut  für Klinische Chemie

Tarifpunkte (TP)

126.0

Position

1485.00

AB/LIS-Code

fleca

Tapentadol

Tapentadol gilt als stark wirksames Opioidanalgetikum der Arzneimittelgruppe MOR-NRI („μ-Opioid-Rezeptor-Agonisten / Noradrenalin-Reuptake-Inhibitoren“), das besonders zur Therapie chronischer, aber auch mittelstarken bis starken akuten Schmerzen bzw. bei ungenügender Wirksamkeit nicht-opioider Analgetika eingesetzt wird. Tapentadol ist gegen nozizeptive und neuropathische Schmerzen (Nervenschmerzen) wirksam. Tapentadol hat ein ähnliches Profil wie Tramadol, soll jedoch nur schwach serotonerg sein, und ist kein Prodrug. Die Halbwertszeit ist mit 4 Stunden kurz, weshalb zusätzlich retardierte Arzneiformen entwickelt wurden.

Tapentadol wird hauptsächlich über UGT1A6, UGT1A9 und UGT2B7 glucuronidiert. Ein geringer Anteil wird von CYP2C9, CYP2C19 und CYP2D6 verstoffwechselt. Interaktionen sind über diese Mechanismen möglich, wurden aber in Interaktionsstudien bisher nicht beobachtet und gelten als unwahrscheinlich. Die entstehenden Metaboliten sind inaktiv und werden vorwiegend über die Nieren ausgeschieden. Interaktionen können in Kombination mit MAO-Hemmern, zentral dämpfenden Arzneimitteln, Opioiden und Opioid-Antagonisten auftreten. Die gleichzeitige Verabreichung serotonerger Arzneimittel kann selten ein Serotoninsyndrom verursachen.

Synonyme

Tapentadolum, Tapentadoli hydrochloridum, Tapentadolhydrochlorid
Handelsname: Palexia ®, Palexia-retard ®

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Zusatzinformation

Proteinbindung:
Halbwertszeit: 4 h (nicht-retardiert)

Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel).
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 4 d
-20 °C 2 m
Methode

LC-MS/MS

Einheit

µg/L

Referenzbereich
Tapentadol Bereich Einheit
Therapeutischer Bereich 50.0-130 µg/L
Toxischer Bereich (komatös) > 300 µg/L
Toxischer Bereich (fatal) > 2000 µg/L

Quelle: Gemäss Schulz et al 2012 - Therapeutic and txic blood concentrations of nearly 1000 drugs and other xenobiotics

Fremdleistung

Labor Team

Tarifpunkte (TP)

166.5

Position

1052.00

AB/LIS-Code

tapen

TAT (Thrombin-Antithrombin-Komplex)

Stabilität

5 ml Citrat-Blut 1:10

grüne Monovette oder Vacutainer blau

Wenn nicht am gleichen Tag im Labor, Citratblut 2x zentrifugieren, Plasma tiefgefrieren

Methode

Fluoreszenz Polarisations Immunoassay / f05

Referenzbereich

< 4.1 µg/l

Tarifpunkte (TP)

50.4

Position

1698.00

AB/LIS-Code

tat

Testosteron (Speichel)

Mindestmenge / Material

2 mL Speichel

Zusatzinformation

Entnahme morgens, 1 Stunde vor der Entnahme nichts essen und nicht die Zähne putzen. 

Analysenfrequenz

5 x pro Woche

Methode

LC-MS

Einheit

ng/L

Referenzbereich
Alter Geschlecht Bereich Einheit
<49 Jahre F 2-80 ng/L
>49 Jahre F <70 ng/L
<49 Jahre M 10-140 ng/L
>49 Jahre M <110 ng/L
Fremdleistung

Labor Team

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

Selbstzahlerleistung

AB/LIS-Code

unbek

Testosteron frei (berechnet)

Berechnet aus SHBG, Testosteron und Albumin

Synonyme

Freies Testosteron

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Zusatzinformation

Da die Messung und die Berechnung von freiem Testosteron auf unterschiedlichen Herangehensweisen beruhen, sind die absoluten Werte der beiden Methoden für das freie Testosteron nicht vergleichbar, obwohl beide die gleiche Einheit haben (pmol/L). Sie korrelieren aber gut untereinander. In den aktuellen Guidelines basiert der Cut-Off für einen Testosteronmangel aber immer noch auf die absoluten Werte der berechneten Methode.

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 6 m


 

Analysenfrequenz

Täglich, Mo - Sa

Methode

Berechnet nach der Formel von Sartorius.

Einheit

pmol/L

Referenzbereich
Frauen  
6 - 8 Jahre < 3.0 pmol/L
9 - 13 Jahre 3.0 - 18.0 pmol/L
14 - 16 Jahre 3.0 - 30.0 pmol/L
17 - 49 Jahre 3.0 - 29.0 pmol/L
ab 50 Jahre 2.0 - 23.0 pmol/L
Männer  
6 - 8 Jahre < 11.0 pmol/L
9 - 10 Jahre 2.0 - 20.0 pmol/L
11 - 13 Jahre 5.0 - 540 pmol/L
14 - 16 Jahre 280 - 550 pmol/L
ab 17 Jahre 170 - 730 pmol/L
Tarifpunkte (TP)

2.3 / 27.0 / 17.4 Total: 46.7

Position

1021.00 / 1668.00 / 1694.00

AB/LIS-Code

testfb

Testosteron frei (gemessen)

Testosteron gilt als wichtigstes Androgen bei erwachsenen Männer. Im Blutkreislauf liegt Testosteron vorwiegend an Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) gebunden vor. Biologisch aktiv ist jedoch das freie Testosteron. Die Messung des freien Testosteron kann bei der Diagnose unterschiedlicher Erkrankungen einschliesslich Androgenmangel bei Männer und Androgenüberschuss bei Frauen nützlich sein. Eine Bewertung der Level von freiem Testosteron kann sinnvoll sein und einer falschen Diagnose von Hypogonadismus vorbeugen, wenn geringe Konzentrationen von Gesamttestosteron bestimmt und SHBG-Alterationen vermutet werden.

Synonyme

Freies Testosteron

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Da die Messung und die Berechnung von freiem Testosteron auf unterschiedlichen Herangehensweisen beruhen, sind die absoluten Werte der beiden Methoden für das freie Testosteron nicht vergleichbar obwohl beide die gleiche Einheit haben (pmol/L). Sie korrelieren aber gut untereinander. In den aktuellen Guidelines basiert der Cut-Off für einen Testosteronmangel aber immer noch auf die absoluten Werte der berechneten Methode.

Stabilität
18 - 25 °C 24 h
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

ELISA (KI)

Hersteller

Tecan / IBL International

Einheit

pmol/L

Referenzbereich
Frauen pmol/L
< 10 Jahren 1.25 - 5.89
10 - 14 Jahre 2.53 - 7.97
15 - 19 Jahre 3.43 - 14.9
20 - 39 Jahre 2.91 - 11.8
40 - 60 Jahre 2.84 - 7.97
> 60 Jahre 2.29 - 7.28
Männer pmol/L
< 10 Jahre 1.07 - 4.51
10 - 14 Jahre 2.84 - 53.4
15 - 19 Jahre 28.8 - 74.9
20 - 39 Jahre 24.3 - 78.7
40 - 60 Jahre 21.8 - 61.7
> 60 Jahre 8.67 - 61.7
Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

1693.00

AB/LIS-Code

testfg

Testosteron gesamt

Testosteron gilt als eines der wichtigsten androgenen Steroide. Dieses Steroid wird bei Männern über die Hoden und die Nebennierenrinde und bei Frauen über die Nebennierenrinde und die Eierstöcke sekretiert. Außerdem wird es in peripheren Geweben aus Androstenedion gebildet.

Bei Männern wird Testosteron fast ausschliesslich durch die Leydig-Zellen der Hoden synthetisiert. Die Sekretion des Testosterons wird durch luteinisierendes Hormon reguliert. Testosteron fördert die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale, wie das Haarwachstum im Schambereich, im Gesicht und unter den Achseln, und der akzessorischen Geschlechtsorgane. Der größte Teil des zirkulierenden Testosterons ist an Trägerproteine (z.B. SHBG = Sex Hormone‑Binding Globulin) gebunden.

Frauen bilden kleine Mengen Testosteron in den Eierstöcken, den Nebennieren und dem peripheren Fettgewebe. Die Serumkonzentration ist etwa 10x geringer als bei Männern. In physiologischen Konzentrationen haben die Androgene keine spezifischen Wirkungen bei der Frau. Bei vermehrter Produktion von Testosteron bei Frauen tritt je nach Ausmass eine Virilisierung auf.

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterialien: Li‑Heparin‑, K2‑EDTA‑ und K3‑EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

ab 22.07.2024 täglich Mo - Fr 

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

nmol/L

Referenzbereich
Geschlecht / Alter Referenzbereich
Männer  
8 - 10 Jahre < 0.36 nmol/L
10 - 11 Jahre < 3.13 nmol/L
11 - 12 Jahre 0.13 - 6.97 nmol/L
12 - 13 Jahre 0.12 - 13.3 nmol/L
13 - 14 Jahre 0.24 - 16.7 nmol/L
14 - 15 Jahre 5.38 - 27.0 nmol/L
15 - 16 Jahre 3.61 - 26.5 nmol/L
16 - 19 Jahre 10.2 - 30.0 nmol/L
19 - 40 Jahre 10.5 - 32.2 nmol/L
40 - 50 Jahre 9.47 - 32.2 nmol/L
50 - 60 Jahre 8.88 - 32.2 nmol/L
60 - 70 Jahre 8.81 - 32.2 nmol/L
70 - 80 Jahre 8.74 - 32.1 nmol/L
> 80 Jahre 7.56 - 31.7 nmol/L
Frauen  
13 - 17 Jahre 0.40 - 2.01 nmol/L
17 - 20 Jahre 0.43 - 1.93 nmol/L
20 - 50 Jahre 0.29 - 1.67 nmol/L
> 50 Jahre 0.10 - 1.42 nmol/L
Tarifpunkte (TP)

17.4

Position

1694.00

AB/LIS-Code

test

Tetanus Toxoid IgG

Tetanus wird durch C. tetani verursacht, ein Bakterium welches im Erdreich, sowie im Darminhalt und Fäzes von Pferden (seltener Rinder und anderen Tiere) gefunden wird. Die Übertragung erfolgt über eine Verletzung, häufig gelangen die Sporen mit einem Fremdkörper (z.B. über Holzsplitter, Nägel, Dornen) unter die Haut. Die Inkubationszeit beträgt im Schnitt 3 Tage bis 3 Wochen. Die klinische Symptomatik resultiert aufgrund der Exotoxine, welche von C. tetani unter anaeroben Bedingungen gebildet werden. Diese führen zu neurologischen Störungen, die durch erhöhten Muskeltonus und Krämpfe gezeichnet sind.

Eine Erkrankung kann mittels vollständiger Impfung und regelmässigen Auffrischdosen verhindert werden.

Synonyme

Clostridium tetani, (Wund-) Starrkrampf, Tetanus Impftiter, Tetanus Immunstatus

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Der Test dient nicht dem Nachweis einer aktiven Infektion sondern lediglich der Impftiter-Kontrolle.
Die Kenntnis des Impfstatus ist essentiell zur Interpretation der Befunde. Bei tiefen Impfantikörper-Konzentrationen kann die Messung der Impfantwort ca. 4
Wochen nach einer Auffrischimpfung hilfreich sein. Ggf. sollte auch die Persistenz von gebildeten Impfantikörpern erneut nach ca. 6-9 Monaten evaluiert werden.

Stabilität
18 - 25 °C 8 h
2 - 8 °C 2 d
-20 °C 6 m
Methode

EIA

Einheit

IU/mL

Referenzbereich

> 0.1 IU/mL

Interpretation:

  • <0.1 IU/mL: Immunschutz nicht ausreichend; bei unklarer Anamnese ist eine Kontrolle der Antikörpertiter 4 Wochen nach der Impfdosis empfohlen, um anhand des Antikörpertiters zu entscheiden, ob weitere Impfungen oder Abklärungen notwendig sind.
  • 0.1 – 1.0 IU/mL: Gewisser Immunschutz vorhanden; je nach Anamnese muss entschieden werden, ob und wann weitere (Auffrisch-) Impfungen notwendig sind.
  • >1.0 IU/mL: Immunschutz ausreichend; je nach Anamnese muss entschieden werden, ob und wann weitere (Auffrisch-) Impfungen notwendig sind.
Fremdleistung

Universitäts-Kinderspital Zürich

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

3401.00

AB/LIS-Code

tetang

Theophyllin

Bronchodilatator

 

Synonyme

Handelsnamen: Euphyllin®,Theolair®, Unifyl®
Aminophyllin

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Heparin-/EDTA-Plasma

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Zusatzinformation

Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel).
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.

Methode

LC-MS/MS

Einheit

µmol/L

Referenzbereich

44 - 111 µmol/L

Fremdleistung

Analytica

Tarifpunkte (TP)

14.3

Position

1696.00

AB/LIS-Code

theo

Thioguaninnukleotide (inkl. Methylmercaptopurin)

Immunsuppressivum

Synonyme

Handelsname: Imurek, Lanvis, Puri-Nethol
Azathioprin-Metaboliten, Purinethol, 6-TGN

Mindestmenge / Material

5 mL Vollblut in Purin-Nukleotid-Röhrchen (Heparin mit DTT-Zusatz).
Bitte Röhrchen im Voraus bei uns bestellen und im leerem Zustand bei -20°C aufbewahren.

+ 1 ml EDTA-Vollblut
Zur Berechnung des Resultates benötigen wir zwingend eine aktuelle Erythrozyten-Zahl. Es muss also zusätzlich ein Hämatogramm II durchgeführt werden.

Zusatzinformation

Unbedingt Röhrchen im Voraus bestellen, Blutentnahme mind. 6 h nach letzter Einnahme.

Stabilität

Keine Angaben. Versand bei Raumtemperatur

Methode

LC-MS

Einheit

pmol/8x108 Ec

Referenzbereich

235 - 500 pmol/8x108 Ec

Der angegebene therapeutische Bereich gilt für Patienten mit entzündlichen Darmkrankheiten.

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich 
Institut  für Klinische Chemie

Tarifpunkte (TP)

89.1

Position

1468.0

AB/LIS-Code

imurek (Profil)

Thiopurinmethyl-Transferase-Aktivität (TPMT-Aktivität)

Zur Verhinderung schwerer Nebenwirkungen vor der Behandlung mit Azathioprin, Mercaptopurin oder Thioguanin wird die Bestimmung der TPMT dringend empfohlen.

Thiopurine wie Mercaptopurin, Thioguanin und das Prodrug Azathioprin sind Medikamente, die oft zur Behandlung von Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder rheumatischen Beschwerden eingesetzt werden. Wirksamer Metabolit ist hierbei das 6-Mercaptopurin, das allerdings auch für die meisten Nebenwirkungen verantwortlich gemacht wird, wenn das Verhältnis von Medikamentengabe und Metabolisierung gestört ist. Das hierfür verantwortliche Enzym ist die Thiopurinmethyl-Transferase (TPMT). 

Bei ca. 10 % der Bevölkerung liegt eine heterozygote Schädigung des Enzyms vor, so dass eine Entgiftung von Mercaptopurin verzögert wird. Bei 0,3 % liegt eine komplette Störung des Enzyms vor, so dass hier das Mercaptopurin nicht abgebaut werden kann. Eine Akkumulation von Thioguanin oder Mercaptopurinmetaboliten kann zu Myelosuppression, Anämie, Leukopenie oder Pankreatitis führen.

Mindestmenge / Material

3 mL EDTA-Vollblut

Material darf NICHT eingefroren werden! 

Zusatzinformation

Störfaktoren: 5-Aminosalicylsäure (z.B. als Metabolit von Sulfasalazin), Acetylsalicylsäure, Furosemid. Kürzlich erfolgte Transfusion von Erythrozyten (Messung bestimmt Aktivität des erythrozytären Enzyms). Erkrankungen, welche die Lebensdauer von Erythrozyten verändern.

Stabilität
18 - 25 °C 3 d
2 - 8 °C 3 d
-20 °C -
Methode

LC-MS/MS

Einheit

nmol MTG/g Hb x h

Referenzbereich

Eine Aktivität <60 nmol MTG/g Hb x h deutet darauf hin, dass eine Mutation im TPMT-Gen vorliegt.

Die Bestimmung des TPMT-Genotyps wird daher bei erniedrigter Enzymaktivität empfohlen.

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich
Institut für Klinische Chemie

Tarifpunkte (TP)

89.1

Position

1468.00

AB/LIS-Code

tpmt

Thrombinzeit I

Die Thrombinzeit misst die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin und erfasst sowohl Störungen der Fibrinbildung als auch gesteigerte Antithrombin-Wirkungen.

Dieser Test wird zur Kontrolle einer Therapie mit unfraktioniertem Heparin oder Streptokinase sowie bei Verdacht auf Verbrauchskoagulopathien bzw. Intoxikation mit Vitamin-K-Antagonisten verwendet. Nach größeren operativen Eingriffen oder im Zuge einer disseminierten intravasalen Koagulation (DIC) kommt es durch Verbrauch zu einem temporären Mangel von Fibrinogen.

Mindestmenge / Material

1 mL Citrat-Plasma (1:10)

Bei der Entnahme des Citrat-Vollbluts muss auf die korrekte Füllung vom Probenröhrchen exakt bis zur angegebenen Markierung geachtet werden!

Stabilität
18 - 25 °C 2 h
2 - 8 °C 2 h
-20 °C 1 m

Die Stabilität im Citrat-Vollblut (unzentrifugierte Probe) ist für den Versand bei Raumtemperatur (18 - 25 °C) gewährleistet!

Thromb Haemost 2008; 99: 416-426.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

viskositätsbasierte Detektion (H)

Hersteller

Stago

Einheit

sec

Referenzbereich

< 21.0 sec

Tarifpunkte (TP)

8.3

Position

1699.00

AB/LIS-Code

tzbl

Thrombophilie-Abklärung

Die Thrombophiliediagnostik erfasst angeborene und erworbene Defekte, die das Thromboserisiko erhöhen. Eine Thrombophilie-Abklärung ist in einer Akutsituation oder unter laufender Antikoagulantien-Therapie zu vermeiden: Thrombozyten-Aggregationshemmer und Vitamin K-Antagonisten: 3 bis 4 Wochen absetzen. Niedermolekulares Heparin, Fondaparinux und NOAKs: 24 h oder noch besser 48 h absetzen. 

(Literatur: Thrombophilieabklärung, Therapeutische Umschau (2016), 73(10), 626–634).

Mindestmenge / Material

2 Röhrchen Citrat-Vollblut (1:10)
Bei der Entnahme des Citrat-Vollbluts muss auf die korrekte Füllung vom Probenröhrchen, exakt bis zur angegebenen Markierung, geachtet werden! 

1 mL Serum

1 mL EDTA-Vollblut

Zusatzinformation

Probengefäss bis zur Markierung füllen.

Das Citratplasma darf NICHT im Kühlschrank gelagert werden, da durch Kälteaktivierung des Faktors VII falsch hohe Quickwerte resultieren.

ANALYSEN
Quick
aPTT
Fibrinogen
Antithrombin III
APC-Resistenz
D-Dimere
Protein C (chromogen)
Protein S frei (Antigen)
Faktor VIII
Lupus Antikoagulans
Antiphospholipid-Antikörper
Prothrombin G2021A-Mutation
Faktor V Leiden-Mutation

Stabilität

Die Stabilität im Citrat-Vollblut (unzentrifugierte Probe) ist für den Versand bei Raumtemperatur (18 - 25°C) gewährleistet, sofern die Probe am Tag der Blutentnahme im Labor eintrifft!

1  Züricher M. et al., Thromb Haemost 2008; 99: 416-426.

Analysenfrequenz

2x pro Woche

Methode

siehe Einzelanalysen

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

738.6

Position

1700.00 / 1019.00 / 1320.00 / 1081.00 / 1699.00 / 1086.00 / 1260.00 / 1629.00 / 1632.00 / 1349.00 / 1412.00 / 1411.11 / 1099.11 / 2x 6201.64 / 2x 6200.64

AB/LIS-Code

thrombophabk (Profil)

THSD7A Ak

Selten vorkommender Markerantikörper der idiopathischen membranösen Glomerulonephritis (IMN) mit hoher Spezifität. Ca. 10% der IMN Patienten mit negativen PLA2-Rezeptor Ak  haben Antikörper gegen THSD7A.

Synonyme

Thrombospondin type 1 domain containing protein 7A Ak

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (Heparin, EDTA)

Zusatzinformation

Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 3 w
-20 °C 6 m
Methode

iIF (KI)

Einheit

Titer

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich
Klinik für Immunologie

Tarifpunkte (TP)

78.3

Position

1194.00

AB/LIS-Code

akths7a

Thyreoglobulin

Thyreoglobulin (Tg) ist ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von ca. 660 kDa. Tg wird von Thyreozyten in großen Mengen synthetisiert und in das Follikellumen abgegeben. Tg spielt eine entscheidende Rolle bei der Synthese der peripheren Schilddrüsenhormone T3 und T4. Es enthält ca. 132 Tyrosinreste, von denen etwa ein Drittel in Gegenwart von TPO (Thyreoperoxidase) und Jodid zu Mono‑ und Dijodthyrosin (MIT und DIT) jodiert werden können. Die anschließende Kopplung von MIT und DIT zu T3 bzw. T4 findet ebenfalls unter Mitwirkung von TPO auf der Tg-Matrix statt.

Erhöhte Tg‑Konzentrationen wurden bei verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen wie der Hashimoto-Thyreoiditis, dem Morbus Basedow, dem Schilddrüsenadenom sowie dem Schilddrüsenkarzinom beschrieben. Des Weiteren kann die Tg‑Bestimmung auch bei der Unterscheidung zwischen subakuter Thyreoiditis und einer Thyreotoxicosis factitia nützlich sein. Im Falle einer kongenitalen Hypothyreose kann mittels der Tg‑Bestimmung zwischen dem vollkommenen Fehlen der Schilddrüse und einer Schilddrüsenhypoplasie bzw. anderen pathologischen Zuständen unterschieden werden.

Synonyme

Tg

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Zusatzinformation

Die Tg‑Bestimmung wird hauptsächlich in der postoperativen Nachsorge bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom (DTC) eingesetzt. Da Tg nur in der Schilddrüse gebildet wird, fällt der Tg‑Serumspiegel nach einer totalen oder fast totalen Thyreoidektomie und erfolgreicher Radiojodablation des restlichen Schilddrüsengewebes auf eine sehr geringe bzw. nicht nachweisbare Konzentration ab.

Die Bestimmung kann durch in-vivo Antikörper gegen Tg verfälscht werden. Anti-Tg-Ak sollten mitbestummen werden, um Interferenzen auszuschliessen.

Stabilität
18 - 25 °C 14 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 24 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

µg/L

Referenzbereich

3.50 - 77.0 µg/L

Tarifpunkte (TP)

39.6

Position

1717.00

AB/LIS-Code

tg

Tissue Polypeptide Antigen (TPA)

TPA ist ein Keratin-Antigen, welches in der Zellmembran vieler Tumorzellen und in den meisten Epithelzellen nachweisbar ist. Es wird bei Zellproliferation und Zellverfall als zirkulierendes Antigen ins Blut abgegeben. Nachteilig ist die geringe Spezifität. Daher sollte man TPA je nach Primärtumor immer mit anderen Tumormarkern kombinieren.

TPA-Erhöhungen finden sich bei zahlreichen Malignomen (Karzinome) sowie bei einer Reihe benigner Erkrankungen wie beispielsweise Leberzirrhose, akuten und chronischen Entzündungen, Dialysepatienten, postpoperativ, oder Diabetes mellitus. Die Spezifität wird im Vergleich zum TPS geringer angegeben.

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 3 h
2 - 8 °C 24 h
-20 °C 3 m
Einheit

U/L

Referenzbereich

< 75 U/L

Fremdleistung

Unilabs

Tarifpunkte (TP)

42.3

Position

1723.00

AB/LIS-Code

tpa

Tissue Transglutaminase (tTG) IgA

Markerantikörper der Zöliakie und der mit Zöliakie assoziierten Dermatitis herpetiformis. Die Bestimmung der tTG IgA zusammen mit den gesamt IgA wird in der ESPGHAN Leitlinie 2020 als initiale Testung bei klinischem Verdacht auf eine Zöliakie empfohlen.

tTG IgA korrelieren mit der Krankheitsaktivität und können zur Überprüfung der Einhaltung einer glutenfreien Diät eingesetzt werden.

Lesen Sie dazu unseren Wissenspunkt zur Zöliakie!

Synonyme

Gewebstransglutaminase IgA, TTG IgA

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: EDTA-Plsama

Zusatzinformation

Bei positivem Antikörpernachweis muss eine Zöliakie mittels Biopsie bestätigt werden. Auf eine Biopsie kann verzichtet werden bei Kindern mit tTG IgA-Spiegeln ≥10-fach des oberen Normwertes und ein positiver Titer für Endomysium Ak (EMA-IgA) aus einer zweiten Probe vorliegt.

Literatur:
ESPGHAN Guidelines for Diagnosing Coeliac Disease 2020, JPGN 2020;70: 141–157
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.

Stabilität
Stabilität (Serum)
18 - 25 °C 8 h
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

FEIA (KI)

Hersteller

Phadia (Thermo Fisher Scientific)

Einheit

U/mL

Referenzbereich

< 7 U/mL

Tarifpunkte (TP)

25.2

Position

1132.00

AB/LIS-Code

transa

Tissue Transglutaminase (tTG) IgG

Der Nachweis von tTG IgG kann bei Patienten mit niedrigen IgA Spiegeln die Diagnose einer Zöliakie unterstützen.

Lesen Sie dazu unseren Wissenspunkt zur Zöliakie!

Synonyme

Gewebstransglutaminase IgG, TTG IgG

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: EDTA-Plsama

Stabilität
Stabilität (Serum)
18 - 25 °C 8 h
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

FEIA (KI)

Hersteller

Phadia (Thermo Fisher Scientific)

Einheit

U/mL

Referenzbereich

< 7 U/mL

Tarifpunkte (TP)

25.2

Position

1132.00

AB/LIS-Code

transg

Titin Ak

Titin ist das dritthäufigste Protein im Skelett- und Herzmuskel. Titin Ak sind spezifisch für Myasthenia gravis. Bei Patienten <60 J. werden sie vor allem in zusammenhang mit Thymomen gefunden. Häufig treten die Ak zusammen mit Ak gegen Acetylcholinrezeptor oder MuSK auf.

Synonyme

Myasthenia gravis thymoma 30 kDA (MGT30) Ak, Myasthenia gravis

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (Heparin, EDTA)

Zusatzinformation

Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 3 w
-20 °C 6 m
Methode

ELISA (KI)

Einheit

Quotient

Referenzbereich

< 1.0 Quotient

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich
Klinik für Immunologie

Tarifpunkte (TP)

78.3

Position

1194.00

AB/LIS-Code

aktit
Profil Myasthenia gravis (Code: myasthen) beinhaltet Titin, MusK, Acetylcholin-Rezeptor Ak

Tizanidin

Tizanidin ist ein Myotonolytikum/Antispastikum und wird hauptsächlich über CYP1A2 mtabolisiert. Die Halbwertszeit beträgt ca. 2.5h, deshalb sollte der Medikamentenspiegel umbedingt im Spitzenspiegel (2h nach Medikamentengabe) abgenommen werden.

 

Synonyme

Sirdalud ®

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Blutentnahme im Spitzenspiegel (1-2h nach Medikamenteinnahme)

Stabilität
18 - 25 °C 4 d
2 - 8 °C 2 m
-20 °C Keine Angabe
Methode

LC-MS

Einheit

µg/L

Referenzbereich
Tizanidin Bereich Einheit
Spitzenspiegel
(für 2-8 mg)
4.00 - 16.0 µg/L

 

Fremdleistung

Labor Team

Tarifpunkte (TP)

166.5

Position

1052.00

AB/LIS-Code

tizan

Tollwut Ak

Tollwut ist eine Erkrankung, welche vom Rabies Virus verursacht wird. Das Virus wird in der Regel von einem erkrankten Tier auf den Menschen übertragen (Biss oder Kratzen). Nach einer Inkubationszeit von durchschnittlich 1-3 Monaten äussert sich die Krankheit in schweren zentralnervösen Störungen aufgrund einer akuten, progressiven Enzephalitis. Ohne frühzeitige postexpositionelle Tollwutprophylaxe (vor Auftreten der ersten Symptome) verläuft die Krankheit immer tödlich.

Synonyme

Rage, Rabiesvirus, Rabies, Lyssavirus, Tollwut Impftiter, Tollwut Immunstatus

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Unbedingt angeben: prophylaktische Impfung (Erste Impfung, Booster, Anzahl Impfungen)? Therapeutische Impfung nach Kontakt (Postexpositionelle Prophylaxe, PEP)?

Eine serologische Kontrolle ist nach jeder PEP (am 14. Tag nach erster Impfung) und situativ auch nach PrEP empfohlen.

Eine Titerbestimmung im Zusammenhang mit der Abklärung eines Expositionsverdachtes ist nicht sinnvoll, da die Tollwutinfektion erst bei fortgeschrittener Klinik zur Serokonversion führt.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m


 

Analysenfrequenz

1x / Woche

Bei Probeneingang zwischen Do - Sa ist ein Resultat in der nächsten Woche unwahrscheinlich.

Methode

Neutralisationstest (KI)

Einheit

I.U./mL

Referenzbereich

Ein Titer von mindestens 0.5 I.U./mL gilt gemäss WHO als genügend

Fremdleistung

Universität Bern
Institut für Virologie und Immunologie IVI

Tarifpunkte (TP)

66.6

Position

3174.00

AB/LIS-Code

aktollw (Profil)

Topiramat

Antiepileptikum

Synonyme

Topamax ®

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Heparin-/EDTA-Plasma

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Zusatzinformation

Proteinbindung: 13 - 17 %
Halbwertszeit: 19 - 23 h

Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel).
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.

Stabilität
18 - 25 °C 6 h
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 3 m
Methode

LC-MS/MS

Hersteller

Chromsystems

Einheit

µmol/L

Referenzbereich
  Bereich Einheit
Therapeutischer Bereich 5.9 - 29.5 µmol/L
Warnlevel > 47.2 µmol/L

Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien, Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017

Fremdleistung

MCL Medizinische Laboratorien

Tarifpunkte (TP)

126.0

Position

1069.00

AB/LIS-Code

topir

Toxocara spp. Ak

Toxocara spp. sind weltweit verbreitete Spulwürmer welche besonders in Hunden (T. canis) und Katzen (T. cati) zu finden sind. Die Infektion des Menschen erfolgt durch orale Aufnahme von infektiösen Eiern, häufig durch direkten Kontakt oder verunreinigte Sandkästen auf Spielplätzen. Im Darm schlüpfen die Larven und durchbrechen die Darmwand, von wo aus sie diverse Organe befallen können. Symptome entstehen bei starkem Befall (mehrere hundert Larven) eines Organs (Larva-migrans-visceralis-Syndrom).

Synonyme

Toxocara canis (Hundespulwurm), Toxocara cati (Katzenspulwurm), Toxocarose, Toxocariasis, Larva-migrans-visceralis-Syndrom, Parasiten

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Serologische Untersuchungen können die klinische Diagnose stützen. Antikörper können über Jahre persistieren.

Der Nachweis von Eiern bzw. adulten Würmern ist nicht möglich.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

ELISA (KI)

Einheit

OD

Referenzbereich

< 0.50 OD

Fremdleistung

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

3546.00

AB/LIS-Code

aktox

Toxoplasma gondii DNA (PCR)

Lesen Sie dazu unsere Gesundheitsinformation zu Toxoplasmose!

Synonyme

Parasiten

Mindestmenge / Material

Fruchtwasser (nativ), Nabelschnurblut, peripheres Blut, Liquor (nativ)

Zusatzinformation

Probe so rasch wie möglich ins Labor senden

Fremdleistung

Medisyn

Tarifpunkte (TP)

119.7

Position

3556.00 

Toxoplasma gondii IgA

Toxoplasma gondii ist ein obligat intrazelluläres Protozoon, welches zahlreiche Säugetiere infiziert und zu dessen Hauptwirt die Katze gehört. Die Toxoplasmose verläuft bei Immunkompetenten in der Regel unauffällig, bei Immunsupprimierten oder Föten (Primärinfektion während der Schwangerschaft) kann die Infektion schwere Folgen haben.

Lesen Sie dazu unsere Gesundheitsinformation zu Toxoplasmose!

Synonyme

Toxoplasmose, Parasiten

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin, Citrat)

Stabilität
8 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

CMIA (KI)

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Universität Zürich
Institut für Medizinische Mikrobiologie

Tarifpunkte (TP)

42.3

Position

3555.00

AB/LIS-Code

toxoa

Toxoplasma gondii IgG / IgM

Toxoplasma gondii ist ein obligat intrazelluläres Protozoon, welches zahlreiche Säugetiere infiziert und zu dessen Hauptwirt die Katze gehört. Die Toxoplasmose verläuft bei Immunkompetenten in der Regel unauffällig, bei Immunsupprimierten oder Föten (Primärinfektion während der Schwangerschaft) kann die Infektion schwere Folgen haben.

Lesen Sie dazu unsere Gesundheitsinformation zu Toxoplasmose!

Synonyme

Toxoplasmose, Parasiten

Mindestmenge / Material

150 µL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

Die Diagnostik einer akuten Infektion erfolgt durch den Nachweis einer Serokonversion oder durch den Nachweis eines signifikanten Titeranstiegs (> 4x) der Antikörpertiter in zwei Seren im Abstand von ca. 3 Wochen.

Da IgM gerade in der Schwangerschaft häufig unspezifisch erhöht sind, empfiehlt sich bei gleichzeitigem Nachweis von IgG und IgM die Bestimmung der IgG Avidität um den Infektionszeitpunkt besser einordnen zu können.

Stabilität
18 - 25 °C 31 d
2 - 8 °C 3 w
-20 °C 3 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KI)

Hersteller

Roche

Einheit

IgG: IU/mL

Referenzbereich

IgG: < 1 IU/mL = negativ 
       1 - 29 IU/mL = grenzwertig 
        >/= 30 IU/mL = positiv

IgM: negativ

Tarifpunkte (TP)

15.7 + 22.5 = 38.2

Position

3549.00 / 3553.00

AB/LIS-Code

toxo (Profil)

Toxoplasma gondii IgG-Avidität

Toxoplasma gondii ist ein obligat intrazelluläres Protozoon, welches zahlreiche Säugetiere infiziert und zu dessen Hauptwirt die Katze gehört. Die Toxoplasmose verläuft bei Immunkompetenten in der Regel unauffällig, bei Immunsupprimierten oder Föten (Primärinfektion während der Schwangerschaft) kann die Infektion schwere Folgen haben.

Lesen Sie dazu unsere Gesundheitsinformation zu Toxoplasmose!

Synonyme

Toxoplasmose, Parasiten

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alterantivmaterial: Plasma

Zusatzinformation

Da IgM gerade in der Schwangerschaft häufig unspezifisch erhöht sind, empfiehlt sich bei gleichzeitigem Nachweis von IgG und IgM die Bestimmung der IgG Avidität um den Infektionszeitpunkt besser einordnen zu können.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

CMIA (KI)

Einheit

%

Referenzbereich

Ein Wert von > 0.60% spricht für einen Infektionszeitpunkt vor mind. 4 Monaten.

Fremdleistung

Institut für Infektionskrankheiten IFIK

Tarifpunkte (TP)

63.9

Position

3550.00

AB/LIS-Code

toxogav

Transferrin

Transferrin ist ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von 79570 Da. Transferrin ist das Eisentransportprotein und die Syntheserate in der Leber kann je nach Eisenbedarf und Eisenspeicher des Organismus geändert werden. Bei Eisenmangel scheint die Transferrinsättigung ein höchst empfindlicher Indikator auf eine funktionelle Eisenverarmung zu sein. Ferritin ist bei Speichereisenmangel erniedrigt.

Beim Screening auf eine hereditäre Hämochromatose gibt die Transferrinsättigung eine bessere Voraussage auf den homozygoten Genotyp als Ferritin. Die Behandlung einer Anämie mit Erythropoietin bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist nur bei ausreichend vorhandenem Speichereisen wirksam. Die beste Kontrolle erfolgt durch Transferrinsättigungsbestimmungen während der Behandlung. Zusammen mit Ferritin gibt die Transferrinsättigungsbestimmung eine genaue Voraussage für den Ausschluss einer Eisenüberladung bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen.

Synonyme

EBK

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 8 d
2 - 8 °C 8 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

Turbidimetrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

g/L

Referenzbereich

2.00 - 3.60 g/L

Tarifpunkte (TP)

5.6

Position

1729.00

AB/LIS-Code

trans

Transferrin-Sättigung (TfS)

Transferrin ist das Transportprotein für Eisen. Es besitzt zwei Bindungsstellen für dreiwertige Eisenionen. Mit geringerer Affinität bindet es noch Spurenelemente wie Chrom, Kupfer, Mangan u. Zink. Eine isolierte Transferrinbestimmung ist diagnostisch nutzlos. Das Serumtransferrin reagiert auf einen Eisenmangel erst, wenn die Eisenreserven des Körpers erschöpft sind. Nur zusammen mit dem Eisenspiegel, am ehesten in Form der Transferrinsättigung (TfS; Funktionszustand des Transportproteins) und dem Ferritin ist es diagnostisch verwertbar.

Berechnetes Resultat aus den Messwerten von Transferrin und Eisen.

Mindestmenge / Material

200 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 7 d
2 - 8 °C 8 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

Formelberechnung

Hersteller

Roche

Einheit

%

Referenzbereich

16 - 45 %

Tarifpunkte (TP)

5.6 + 2.5 = 8.1

Position

1729.00 + 1270.00

AB/LIS-Code

tranfes

Trazodon

Trazodon wird in erster Linie zur Behandlung von depressiven Störungen eingesetzt. Die Medikamenten-Spiegelbestimmung dient zur Therapiekontrolle -und Beobachtung. Das im Stoffwechsel primär involvierte P450 Cytochrom ist das CYP3A4.

Synonyme

Trittico ®

Mindestmenge / Material

70 μL Serum

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Zusatzinformation

Proteinbindung: 95 %
Halbwertszeit: 4 - 11 h

Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel).
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 3 m
Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

LC-MS/MS (KC)

Hersteller

Chromsystems

Einheit

µmol/L

Referenzbereich
Trazodon Bereich Einheit
Therap. Bereich 1.88 - 2.69 µmol/L
Warnlevel 3.07 µmol/L

Der Metabolit m-CPP wird seit dem 21.3.2023 nicht mehr angeboten.

Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien, Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017

Tarifpunkte (TP)

126.0

Position

1065.00

AB/LIS-Code

trazod

Treponema pallidum Ak (Suchtest)

Treponema pallidum ist ein spiralig gewundenes, gramnegatives Bakterium der Gruppe der Spirochäten, welches durch sexuelle Kontakte übertragen wird (erregerhaltige Läsionen). Nach einer Inkubationszeit von ca. 2-4 Wochen manifestiert sich die Krankheit in mehreren Stadien, wobei sich die Ansteckungsfähigkeit auf die Stadien I und II beschränkt.

  • Syphilis I: derbe, indolente, später geschwürig zerfallende Infiltrationen im Genitalbereich ("harter Schanker") mit regionaler Lymphadenitis. Zu diesem Zeitpunkt sind Treponemen im Geschwür mittels PCR nachweisbar.
  • Syphilis II: Generalisation - makulöse oder papulosquamöse Exantheme und breite Kondylome sind häufige Symptome.
  • Syphilis III: langsam fortschreitende, chronische Entzündungen, die jedes Organ befallen können und viele Jahre nach Primärinfektion auftreten. Einteilung in gummöse Syphilis, kardiovaskuläre Syphilis und Neurosyphilis.

Neben den klinischen Stadien kann die Syphilis in ein latentes Stadium, ohne klinische Symptome übergehen (Lues latens).

Um den Therapieverlauf oder eine Reinfektion laboranalytisch abzuklären sind die Reagine nötig.

Synonyme

Lues, Syphilis, Harter Schanker, Morbus Schaudinn

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

Die Diagnose der Syphilis wird in der Regel serologisch gestützt. Der hier verwendete Test weist simultan IgG und IgM Antikörper nach, diese sind in der Regel 2-3 Wochen nach Infektion nachweisbar.

Ein positives Resultat im Suchtest wird immer mit einem zweiten Antikörpertest (TPHA) bestätigt. Zusätzlich wird mittels VDRL/RPR die Entzündungsaktivität der Treponemeninfektion geprüft welche einen Hinweis auf die Behandlungsbedürftigkeit der Infektion gibt.

Stabilität
18 - 25 °C 1 w
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 1 y
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KI)

Hersteller

Roche

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

3478.00

AB/LIS-Code

aklues

luesther (Profil für den Therapie-Verlauf)

Treponema pallidum DNA (PCR)

Treponema pallidum ist ein spiralig gewundenes, gramnegatives Bakterium der Gruppe der Spirochäten, welches durch sexuelle Kontakte übertragen wird (erregerhaltige Läsionen). Nach einer Inkubationszeit von ca. 2-4 Wochen manifestiert sich die Krankheit in mehreren Stadien, wobei sich die Ansteckungsfähigkeit auf die Stadien I und II beschränkt.

  • Syphilis I: derbe, indolente, später geschwürig zerfallende Infiltrationen im Genitalbereich ("harter Schanker") mit regionaler Lymphadenitis. Zu diesem Zeitpunkt sind Treponemen im Geschwür mittels PCR nachweisbar.
  • Syphilis II: Generalisation - makulöse oder papulosquamöse Exantheme und breite Kondylome sind häufige Symptome.
  • Syphilis III: langsam fortschreitende, chronische Entzündungen, die jedes Organ befallen können und viele Jahre nach Primärinfektion auftreten. Einteilung in gummöse Syphilis, kardiovaskuläre Syphilis und Neurosyphilis.

Neben den klinischen Stadien kann die Syphilis in ein latentes Stadium, ohne klinische Symptome übergehen (Lues latens).

Synonyme

Harter Schanker, Morbus Schaudinn, Lues, Syphilis

Mindestmenge / Material

Urethral-/Zervikal-Abstrich, Rachen-Abstrich, Anal-Abstrich, Ulkus-Abstrich: Opti-Swab (Nr. 50)

Punktion: Portagerm (PORT-F)-Stechampulle (Nr. 47)

Biopsien / Gewebe: Steriles Röhrchen (Nr. 42) mit Zugabe von ca. 1 mL steriler 0.9% NaCl-Lösung

Liquor: Steriles Röhrchen (Nr. 44)

 

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
Analysenfrequenz

täglich, Mo - Fr

Methode

PCR (MM)

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Analytica

Tarifpunkte (TP)

119.7

Position

3483.00

AB/LIS-Code

mmd_trpa

Treponema pallidum IgM

Treponema pallidum ist ein spiralig gewundenes, gramnegatives Bakterium der Gruppe der Spirochäten, welches durch sexuelle Kontakte übertragen wird (erregerhaltige Läsionen). Nach einer Inkubationszeit von ca. 2-4 Wochen manifestiert sich die Krankheit in mehreren Stadien, wobei sich die Ansteckungsfähigkeit auf die Stadien I und II beschränkt.

  • Syphilis I: derbe, indolente, später geschwürig zerfallende Infiltrationen im Genitalbereich ("harter Schanker") mit regionaler Lymphadenitis. Zu diesem Zeitpunkt sind Treponemen im Geschwür mittels PCR nachweisbar.
  • Syphilis II: Generalisation - makulöse oder papulosquamöse Exantheme und breite Kondylome sind häufige Symptome.
  • Syphilis III: langsam fortschreitende, chronische Entzündungen, die jedes Organ befallen können und viele Jahre nach Primärinfektion auftreten. Einteilung in gummöse Syphilis, kardiovaskuläre Syphilis und Neurosyphilis.

Neben den klinischen Stadien kann die Syphilis in ein latentes Stadium, ohne klinische Symptome übergehen (Lues latens).

Synonyme

Lues, Harter Schanker, Morbus Schaudinn

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

T. pallidum IgM gelten bei unbehandelten Patienten als Hinweis auf eine Behandlungsbedürftigkeit und können bei einer akuten Erstinfektion bereits früher als die Lipoidantikörper (VDRL) nachgewiesen werden.

Die Analyse wird immer zusammen mit dem T. pallidum Suchtest gemacht.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

2x / Woche

Methode

Immunoblot (KI)

Hersteller

Mikrogen

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

3478.00

AB/LIS-Code

tpblm

Treponema pallidum, Reagine (VDRL , RPR)

Treponema pallidum ist ein spiralig gewundenes, gramnegatives Bakterium der Gruppe der Spirochäten, welches durch sexuelle Kontakte übertragen wird (erregerhaltige Läsionen). Nach einer Inkubationszeit von ca. 2-4 Wochen manifestiert sich die Krankheit in mehreren Stadien, wobei sich die Ansteckungsfähigkeit auf die Stadien I und II beschränkt.

  • Syphilis I: derbe, indolente, später geschwürig zerfallende Infiltrationen im Genitalbereich ("harter Schanker") mit regionaler Lymphadenitis. Zu diesem Zeitpunkt sind Treponemen im Geschwür mittels PCR nachweisbar.
  • Syphilis II: Generalisation - makulöse oder papulosquamöse Exantheme und breite Kondylome sind häufige Symptome.
  • Syphilis III: langsam fortschreitende, chronische Entzündungen, die jedes Organ befallen können und viele Jahre nach Primärinfektion auftreten. Einteilung in gummöse Syphilis, kardiovaskuläre Syphilis und Neurosyphilis.

Neben den klinischen Stadien kann die Syphilis in ein latentes Stadium, ohne klinische Symptome übergehen (Lues latens).

Synonyme

Venereal Disease Research Laboratories (VDRL), Rapid Plasma Reagin (RPR)-Test, Lipoidantikörer, Cardiolipin Ak, Syphilis, Lues, Harter Schanker, Morbus Schaudinn

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: EDTA-Plasma

Zusatzinformation

Mit dem VDRL/RPR kann die Entzündungsaktivität der Treponemeninfektion geprüft werden, welche einen Hinweis auf die Behandlungsbedürftigkeit der Infektion gibt. Der Test eignet sich auch zur Überprüfung des Therapieerfolgs (vierfacher Titerabfall).

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

Agglutination (KI)

Hersteller

Bio-Rad

Einheit

Titer

Referenzbereich

< 2 Titer

Tarifpunkte (TP)

16.2

Position

3482.00

AB/LIS-Code

akvdrl

luesther (Profil für Therapieverlauf und Abklärung auf Reinfektion)

Treponema pallidum, TPHA (Bestätigungstest)

Treponema pallidum ist ein spiralig gewundenes, gramnegatives Bakterium der Gruppe der Spirochäten, welches durch sexuelle Kontakte übertragen wird (erregerhaltige Läsionen). Nach einer Inkubationszeit von ca. 2-4 Wochen manifestiert sich die Krankheit in mehreren Stadien, wobei sich die Ansteckungsfähigkeit auf die Stadien I und II beschränkt.

  • Syphilis I: derbe, indolente, später geschwürig zerfallende Infiltrationen im Genitalbereich ("harter Schanker") mit regionaler Lymphadenitis. Zu diesem Zeitpunkt sind Treponemen im Geschwür mittels PCR nachweisbar.
  • Syphilis II: Generalisation - makulöse oder papulosquamöse Exantheme und breite Kondylome sind häufige Symptome.
  • Syphilis III: langsam fortschreitende, chronische Entzündungen, die jedes Organ befallen können und viele Jahre nach Primärinfektion auftreten. Einteilung in gummöse Syphilis, kardiovaskuläre Syphilis und Neurosyphilis.

Neben den klinischen Stadien kann die Syphilis in ein latentes Stadium, ohne klinische Symptome übergehen (Lues latens).

Synonyme

Treponema pallidum Hämagglutinationstest, Treponema pallidum Hämagglutinations-Assay (TPHA), Syphilis, Lues, Harter Schanker, Morbus Schaudinn

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Der Test wird zur Bestätigung bei einem positiven Suchtest eingesetzt.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 1 m
Analysenfrequenz

2x / Woche

Methode

Agglutination

Hersteller

Human

Einheit

Titer

Referenzbereich

< 80 Titer

Tarifpunkte (TP)

31.5

Position

3481.00

AB/LIS-Code

tphak

TRG Rearrangement (Klonalität, Genotypisierung)

Indikation bei Lymphomabklärung: Der Nachweis eines klonalen Rearrangement durch Genotypisierung der DNA des T-Zell-Rezeptor-Gamma-Gens mittels Fragmentanalyse erleichtert die Diagnose einer malignen T-Zell Erkrankung.

Synonyme

TCRG Rearrangement

Mindestmenge / Material

2 mL EDTA-Vollblut

Zusatzinformation

Zyto- oder molekulargenetische Untersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Person ausreichend über die medizinische Konsequenz informiert wurde und der Untersuchung zugestimmt hat. Eine entsprechende Einverständnis-Erklärung für genetische Untersuchungen kann auf unserer Webseite heruntergeladen werden: https://www.medics.ch/downloads 

Stabilität
18 - 25 °C 15 d
2 - 8 °C 15 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Methode

PCR und Fragmentanalyse:

Analyse mittels PCR mit Primer spezifisch für die V- (variable) und die J- (joining) Segmente von TCRG unter Verwendung des IdentiCloneTM TCRG Clonality Assy Kit (IVD Kit nach BIO-MED2). Die PCR Produkte werden mittels Kapillarelektrophorese
aufgetrennt. Für den erfolgreichen Nachweis einer Klonalität muss der Anteil klonaler Lymphozyten >5% betragen.

Referenzbereich

polyklonal

Fremdleistung

Inselspital

AB/LIS-Code

nmd_trg

Trichinella spiralis Ak

Die Infektion mit Trichinella spiralis Larven erfolgt über den Verzehr von rohem Fleisch (Schwein, Wildschwein, Pferd, etc.). Aus den Larven entwickeln sich Adultstadien welche den Dünndarm besiedeln und wiederum Larven produzieren (intestinale Phase). Diese dringen in die Lymph- und Blutbahn, von wo aus sie weiter in die Skelettmuskulatur gelangen und sich im Muskelgewebe einkapseln (extraintestinale Phase, frühestens nach 7 Tagen). Das Krankheitsbild ist durch intestinale und muskuläre Symptome geprägt.

Synonyme

Trichinellose, Parasiten

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma, Liquor

Zusatzinformation

Serumantikörper treten ca. 3 Wochen nach Infektion auf.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

Suchtest: ELISA (KI)
Bestätigungstest: IFAT

Einheit

Suchtest: OD
Bestätigungstest: reziproker Titer

Referenzbereich

Suchtest: < 0.50 OD
Bestätigungstest: < 1:160 Titer

Fremdleistung

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Tarifpunkte (TP)

42.3
mit Bestätigungstest: 2x 42.3 / Total: 84.6

Position

3557.00

AB/LIS-Code

Suchtest: trich
Bestätigungstest: tricha (wird nicht primär erfasst)

Triglyceride

Triglyceride sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit 3 langkettigen Fettsäuren. Sie werden teilweise in der Leber synthetisiert, teilweise durch die Nahrung aufgenommen. Die Triglyceridbestimmungen dienen zur Diagnose und Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus, Nephrose, Leberobstruktion, Lipidstoffwechselstörungen und zahlreichen anderen endokrinologischen Krankheiten.

Für die kardiovaskuläre Risikoschätzung sollen standardmässig Cholesterin, Triglyzeride, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und nonHDL-Cholesterin bestimmt werden.

Siehe auch die Empfehlungen der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA).

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 2 d
2 - 8 °C 10 d
-20 °C 3 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

Photometrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mmol/L

Referenzbereich

< 1.7 mmol/L

Bei Nicht-Nüchternblutproben ist ein Referenzbereich von < 2.00 mmol/L anzuwenden.

Tarifpunkte (TP)

2.5

Position

1731.00

AB/LIS-Code

trig

Trimipramin (inkl. Nortrimipramin)

Trizyklisches Antidepressivum

Synonyme

Handelsname: Surmontil ®
Metabolit: N-Desmethyltrimipramin (aktiver Metabolit)

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Blutentnahme vor Einnahme der nächsten Dosis (Talspiegel) im Steady-State (4-5 Halbwertszeiten).

Stabilität
18 - 25 °C 12 h
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 3 m
Methode

LC-MS/MS

Einheit

µmol/L

Referenzbereich
  Bereich Einheit
Therapeutischer Bereich Trimipramin 0.51 - 1.02 µmol/L
Warnlevel >2.04 µmol/L
Nortrimipramin/ Trimipramin 0.26 - 0.56 MPR

MPR = Metabolite to Parent compound Ratio

Eine Abweichung vom angegebenen MPR-Referenzbereich kann auf eine unregelmässige Medikamenteneinnahme, eine genetische Variation oder auf eine Wechselwirkung mit anderen Arznei- oder Nahrungsmitteln hinweisen.

Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien, Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017

Fremdleistung

Analytica

Tarifpunkte (TP)

126.0

Position

1065.00

AB/LIS-Code

trimip

Tropheryma whipplei DNA (PCR)

T. whipplei verursacht eine seltene (vor allem bei Männern) vorkommende systemische Infektion mit verschiedenen Symptomen: Gewichtsverlust, Diarrhöen, Arthropathien, Endokarditis. Augen und ZNS können ebenfalls befallen werden.

Mindestmenge / Material

Punktat: Portagerm (PORT-F)-Stechampulle (Nr. 47)

Dünndarmbiopsie: Steriles Röhrchen (Nr. 42) mit Zugabe von ca. 1 mL steriler 0.9% NaCl-Lösung

Liquor: Steriles Probenröhrchen (Nr. 44)

1-2 Löffelchen Stuhl (haselnussgross): Stuhlröhrchen ohne Transportmedium (Nr. 41b)

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
Analysenfrequenz

täglich, Mo - Fr

Methode

PCR

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Analytica

Tarifpunkte (TP)

119.7

Position

3484.00

AB/LIS-Code

trwh

Troponin T hs

Troponin T (TnT) ist eine Komponente des kontraktilen Apparates in der quergestreiften Muskulatur. Obgleich die Funktion von TnT in allen quergestreiften Muskeln gleich ist, unterscheidet sich TnT, welches ausschließlich in der Herzmuskulatur (kardiales TnT, Molekulargewicht: 39.7 kDa) vorkommt, deutlich vom TnT der Skelettmuskulatur. Aufgrund der hohen Gewebespezifität ist kardiales Troponin T ein herzspezifischer und sehr sensitiver Marker für eine myokardiale Schädigung.

Kardiales Troponin T ist ein unabhängiger prognostischer Marker zur Vorhersage der kurz-, mittel‑ und sogar langfristigen Entwicklung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom.

ESC-Leitlinien aus dem Jahr 2016 für Diagnose und Behandlung akuter und chronischer Herzinsuffizienz sowie die vierte Definition des akuten Myokardinfarkts (AMI) empfehlen zusätzlich zu B‑Typ natriuretischem Peptid die Messung von cTn bei Vorstellung des Patienten, und zwar bei allen Patienten mit akuter Dyspnoe und vermuteter akuter Herzinsuffizienz (AHF), um eine Unterscheidung der AHF von nicht-kardialen Ursachen der akuten Dyspnoe zu unterstützen oder um Myokardschädigungen oder einen Typ-1-AMI ausschließen zu können.

Synonyme

TnT

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Zusatzinformation

Kardiales Troponin T steigt nach akutem Myokardinfarkt (AMI) schnell an und kann bis zu 2 Wochen danach persistieren.

Stabilität
2 - 8 °C 24 h
-20 °C 12 m

(nur ein Mal einfrieren)

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

ng/L

Referenzbereich
unauffällig <14 ng/L
kontrollbedürftig 14 - 50 ng/L
pathologisch >50 ng/L
Tarifpunkte (TP)

20.7

Position

1734.00

AB/LIS-Code

trop

Trypanosoma brucei Ak (Schlafkrankheit)

Trypanosoma brucei ist Erreger der Schlafkrankheit, welche in Afrika verbreitet ist. Die Übertragung erfolgt durch die blutsaugende Tsetse-Fliege. Nach Infektion erfolgt in einem ersten Stadium die lokale Vermehrung an der Eintrittsstelle mit ödematöser Schwellung. Danach folgt die hämatogene und lymphogene Streuung der Erreger, welche von Symptomen wie Fieber, Lymphknotenschwellung und neurologischen Auffälligkeiten begleitet sein kann. Im 2. Stadium folgt die meningoenzephalitische Phase mit Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Reizbarkeit. Im Endstadium folgen Lethargie und erhöhtes Schlafbedürfnis bis hin zum letalen Koma.

Synonyme

afrikanische Trypanosomiasis, Trypanosoma brucei rhodesiense, Trypanosoma brucei gambiense, Parasiten

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Antikörper können ca. 2 Wochen nach dem infektiösen Stich nachgewiesen werden. 

In der akuten Phase ist der Nachweis von Trypanosomen im pheripheren Blut (Blutausstrich, "dicker Tropfen") empfohlen.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

IFAT (KI)

Einheit

reziproker Titer

Referenzbereich

< 1:160 Titer

Fremdleistung

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Tarifpunkte (TP)

43.2

Position

3558.00

AB/LIS-Code

trypaf

Trypanosoma cruzi Ak (Chagas)

Trypanosoma cruzi ist Erreger der Chagas-Krankheit, welche von Südamerika bis in den südlichen Teil der USA verbreitet ist. Erregerreservoir sind Haus- und Wildtiere, die Übertragung erfolgt durch den Kot von Raubwanzen. An der Eintrittsstelle des Erregers bildet sich eine lokale Reaktion (entzündliche Hautveränderungen / Konjunktivitis mit Lidödem). Nach einer Inkubationszeit von ca. 3 Wochen beginnt die akute Phase mit häufig milden Symptomen wie Fieber und Lymphadenopathie. Nur wenige Patienten haben einen schwereren Verlauf mit Hepatosplenomegalie, Myokarditis oder Meningoenzephalitis. Die Krankheit bleibt oft symptomlos. Bei ca. 1/3 der Patienten folgen (oft erst nach 10-20 J.) schwere Verläufe, verursacht durch massive Vergrösserung der betroffenen Organe. Hauptmanifestationen sind Kardiopathie, Schäden des Verdauungstakts (Megaösophagus, Megakolon) und neurologischen Störungen.

Synonyme

Chagas-Krankheit, amerikanische Trypanosomose, Parasiten

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Die Serologie eignet sich besonders für eine Diagnose in der chronischen Phase der Krankheit.

In der akuten Phase ist der Nachweis von Trypanosomen im pheripheren Blut (Blutausstrich, "dicker Tropfen") empfohlen

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

Suchtest: ELISA (KI)
Bestätigungstest: IFAT

Einheit

Suchtest: OD
Bestätigungstest: reziproker Titer

Referenzbereich

Suchtest: < 0.30 OD
Bestätigungstest: < 1:160 Titer

Fremdleistung

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Tarifpunkte (TP)

42.3
mit Bestätigungstest: 2x 42.3 / Total: 84.6

Position

3559.00

AB/LIS-Code

trypam

Trypanosomen, Erregernachweis

Synonyme

Parasiten

Mindestmenge / Material

10 ml EDTA-Blut
Probe so rasch wie möglich ins Labor bringen.

Zusatzinformation

10-14 Tage nach Infektionsbeginn werden spezifische Antikörper nachweisbar (Serologie als Screening!).

Fremdleistung

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Tarifpunkte (TP)

45

Position

3560.00

Tryptase

Tryptase ist das am häufigsten vorkommende Protein in Mastzellen. Tryptasevorstufen werden kontinuierlich von Mastzellen freigesetzt und spiegeln die Anzahl der Mastzellen wieder. Bei allergisch anaphylaktischen Reaktionen wird im Rahmen der Mastzellaktivierung vermehrt Tryptase ans Blut abgegeben und es können kurzzeitig erhöhte Konzentrationen von Tryptase gemessen werden. Erhöhte Grundwerte von Serum-Tryptase und/oder eine zugrunde liegende Mastozytose können besonders für Patienten mit einer Krankengeschichte von schweren Reaktionen Risikofaktoren darstellen.

 

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

Die Proben sollten frühestens nach 15 Minuten bis zu 3 Stunden nach dem vermuteten Ereignis der Mastzellaktivierung abgenommen werden. Zur Bestätigung der Rückkehr auf das Grundniveau wird empfohlen nach 24 - 48 Stunden eine zusätzliche Blutprobe zu testen. Beim Verdacht einer erhöhten basalen Konzentration oder einer zugrunde liegenden Mastozytose sollten 1 -2 Wochen später zusätzliche Proben untersucht werden.

Mit dem verwendeten Test wird die Gesamt-Tryptase-Konzentration einschliesslich der inaktiven Vorstufen (α-Tryptase und β-Tryptase) gemessen.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

FEIA (KI)

Hersteller

Phadia (ThermoFisher Scientific)

Einheit

µg/L

Referenzbereich

< 11.4 µg/L

Tarifpunkte (TP)

25.2

Position

1737.00

AB/LIS-Code

tryp

TSH (Thyreotropin)

Thyreoidea‑stimulierendes Hormon (TSH, Thyreotropin) ist ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von ca. 30000 Da, welches aus zwei Untereinheiten besteht. Die β‑Untereinheit trägt die TSH‑spezifischen immunologischen und biologischen Informationen. Die α‑Kette ist in ihrer Aminosäuresequenz mit der α‑Kette des LH, FSH und hCG identisch und trägt speziesspezifische Informationen.

Die Bestimmung von TSH dient als Eingangstest der Schilddrüsendiagnostik. Bereits sehr geringe Veränderungen der Konzentrationen an freien Schilddrüsenhormonen werden durch vielfach höhere gegensinnige Veränderungen der TSH-Spiegel beantwortet. TSH ist damit ein sehr sensitiver und spezifischer Parameter für die Beurteilung der Schilddrüsenfunktion und eignet sich insbesondere zum frühzeitigen Nachweis bzw. Ausschluss von Störungen des zentralen Regelkreises zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse.

Synonyme

Thyreotropin

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2-/K3-EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 8 d
2  - 8 °C 14 d
-20 °C 24 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mIU/L

Referenzbereich
Alter mIU/L
bis 6 Tage 0.70 - 15.2
> 6 Tage - 3 Monate 0.72 - 11.0
> 3 - 12 Monate 0.73 - 8.35
> 1 - 6 Jahre 0.70 - 5.97
> 6 - 11 Jahre 0.60 - 4.84
> 11 - 20 Jahre 0.51 - 4.30
ab 20 Jahre 0.27 - 4.20
Schwangerschaft  
1. Trimenon 0.33 - 4.59
2. Trimenon 0.35 - 4.10
3. Trimenon 0.21 - 3.15


 

Tarifpunkte (TP)

8.1

Position

1718.10

AB/LIS-Code

tsh

TSH-Rezeptor Ak (TRAK)

TRAK findet man vor allem beim Morbus Basedow, wobei sie einigermassen mit der Krankhetisaktivität korrelieren. Weniger häufig und meist mit niedrigeren Titern findet man TRAK auch bei der Hashimoto-Thyreoiditis und dem primären Myxödem. Bei Schwangeren mit Morbus Basedow können TRAK diaplazentar von der Mutter aufs Kind übertragen werden und eine fetale/neonatale Hyperthyreose auslösen.

Synonyme

Thyreoidea-stimulierendes Hormon Rezeptor Ak, Basedow Ak

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 12 d
-20 °C 1 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Einheit

IU/L

Referenzbereich

< 3.1 IU/L

Tarifpunkte (TP)

28.8

Position

1189.00

AB/LIS-Code

aktrak

Tumornekrosefaktor (TNF) alpha

TNF-alpha wird von Monozyten und Makrophagen bei Kontakt mit Pathogenen produziert. Über IL-6 werden dann Akut-Phase-Proteine (APP) wie das C-reaktives Protein (CRP) gebildet. 

Synonyme

TNF alpha, Tumor Nekrose Faktor, Kachektin

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Indikation:

  • Entzündung
  • Rheumatoide Arthritis (RA), Psoriasis, psoriatische Arthritis (PsA), juvenile idiopathische Arthritis (JIA), Ankylosierende Spondylitis (AS)
  • Morbus Chron (CD) und Colitis Ulcerosa (UC)
  • Messung der Konzentration von TNF-alpha im Blut vor und nach Behandlung mit Anti-TNF-a Biologika (Infliximab, Adalimumab, Certolizumab, Golimumab, Etanercept).

Achtung! Nach der Behandlung mit einem Anti-TNF-alpha-Biologikum sollte mindestens 2 Wochen gewartet werden, bevor die TNF-alpha-Konzentration im Blut gemessen wird. Unmittelbar nach der Behandlung kann die Messung der TNF-alpha-Konzentration falsch negativ ausfallen.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 3 w
Analysenfrequenz

1x / Woche

Methode

Luminex (KI)

Einheit

pg/mL

Referenzbereich

< 9.0 pg/mL

Fremdleistung

Immuninlab

Tarifpunkte (TP)

78.3

Position

1474.10

AB/LIS-Code

tnf