Auf einen Blick

Analysenverzeichnis

Dieses Verzeichnis enthält zentrale Informationen zu allen Analysen, welche wir anbieten.

Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Probenmaterials die Analysenergebnisse beeinflussen kann. Die Analysenergebnisse gelten immer für die jeweils erhaltenen Proben.

1
2
3
5
7
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Β
h

Haemophilus influenzae Typ B IgG (Impftiter)

Haemophilus influenzae ist ein gramnegatives oft bekapseltes Bakterium, welches die Mukosa der oberen Luftwege besiedelt, oft ohne eine Erkrankung auszulösen. Die Stämme werden aufgrund der Polysaccharidstruktur der Kapsel in die Serovare a-f unterteilt, wobei der Serovar "b" die meisten humanen Infektionen verursacht. Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt über Tröpfcheninfektion, sowohl durch gesunde Träger als auch erkrankte Personen. Zu schweren Krankheiten kommt es wenn die Immunabwehr noch nicht vollständig ausgebildet (Kinder < 5 Jahren) oder vermindert (ältere Personen, Immungeschwächte) ist. Zu den Krankheitsbildern gehören Otitis media, Sinusitis, Pneumonie, Epiglottitis, Meningitis und Sepsis. Die Impfung schützt vor invasiver Infektion.

Synonyme

Hib, Hämophilus influenzae Typ b IgG, Hämophilus influenzae Ak, Haemophilus influenzae Ak, Impftiter, Immunstatus

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Der Test dient nicht dem Nachweis einer aktiven Infektion sondern lediglich der Impftiter-Kontrolle bzw. Immunitätsabklärung.
Die Kenntnis des Impfstatus ist essentiell zur Interpretation der Befunde. Bei tiefen Impfantikörper-Konzentrationen kann die Messung der Impfantwort ca. 4
Wochen nach einer Auffrischimpfung hilfreich sein. Ggf. sollte auch die Persistenz von gebildeten Impfantikörpern erneut nach ca. 6-9 Monaten evaluiert werden.
Der Nachweis von Antikörpern gegen Polysaccharid-Antigene (z.B. H. influenzae Typ B oder Pneumokokken) schliesst einen Polysaccharid-spezifischen
Antikörpermangel nicht aus, da bei diesem Test auch die durch Konjugatimpfstoffe ausgelöste Antikörperbildung erfasst wird.

Stabilität
18 - 25 °C 8 h
2 - 8 °C 2 d
-20 °C 6 m
Methode

EIA (KI)

Einheit

μg/mL

Referenzbereich

> 0.15 μg/mL

Fremdleistung

Universitäts-Kinderspital Zürich

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

3401.00

AB/LIS-Code

infg

Haloperidol

Neuroleptikum. Die primär in den Metabolismus involvierten Cytochrome sind CYP2D6 und CYP3A4. Die Halbwertszeit beträgt ca 38h.

Synonyme

Haldol

Material

1 mL Serum (zentrifugiert, gekühlt oder gefroren)

Alternativmaterial: Heparin-/EDTA-Plasma

Zusatzinformation

Blutentnahme vor Einnahme der nächsten Dosis (Talspiegel) im Steady-State (4-5 Halbwertszeiten). Bitte die Probe zentrifugieren und gekühlt, oder gefroren schicken.

Stabilität
18 - 25 °C 3 h
2 - 8 °C 24 h
- 20 °C 2 w

 

Methode

LC-MS/MS

Einheit

nmol/L

Fremdleistung

Analytica

Tarifpunkte (TP)

126.0

Position

1579.00

AB/LIS-Code

halo

Hämatogramm II (klein)

Indikation: Anämien, Infektionen, Leukämien, hämatologische Systemerkrankungen und Kontrolle nach Bestrahlung und Chemotherapie.

Synonyme

Blutbild

Material

1 mL EDTA-Vollblut

Zusatzinformation

Parameter aus dem Hämatogramm können nicht einzeln verordnet und verrechnet werden.

Analysen: Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozyten, MCV, MCH, MCHC, Leukozyten, Thrombozyten

Stabilität
18 - 25 °C 24 h
2 - 8 °C 24 h

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Flowzytometrie (H)

Hersteller

Sysmex

Referenzbereich

Hämoglobin g/l


M

13 - 15 Jahre     125 – 160

15 - 18 Jahre     130 - 166

18 - 65 Jahre     135 - 172

≥65 Jahr             125 - 172

W

13 - 50 Jahre     120 - 154

50 - 65 Jahre     120 - 156 

≥65 Jahr             118 - 158

Hämatokrit %


0 - 3 Tage           44 – 66

3 - 14 Tage         41 - 64

14 - 30 Tage       31 - 54

1 - 2 Monate     28 - 44

2 – 6 Monate    28 - 41

6M - 6 Jahre      32 - 42

6 - 12 Jahre        34 - 44

M

13 - 15 Jahre     37 - 48

15 - 18 Jahre     38 - 49 

18 - 65 Jahre     40 - 51 

≥65 Jahr             37 - 49 

W

13 - 120 Jahre   35 - 46 

Erythrozyten 1012/l


0 - 3 Tage           4.1 - 6.3

3 - 14 Tage         3.9 - 6.1

14 - 30 Tage       3.5 - 5.5

1 - 6 Monate     3.1 - 4.8

6M - 6 Jahre      3.7 - 5.2

6 - 12 Jahre        4.0 - 5.3

M

13 - 15 Jahre     4.1 - 5.6

15 - 18 Jahre     4.2 - 5.7

18 - 65 Jahre     4.3 - 5.8

≥65 Jahr             4.0 - 5.7

W

≥12 Jahr             3.9 - 5.2

MCV fl


0 - 3 Tage           96 - 124

3 - 14 Tage         91 - 124

14 - 30 Tage       86 - 118

1 - 2 Monate     80 - 111

2 - 6 Monate     76 - 103

6M - 4 Jahre      72 - 91 

4 - 6 Jahre          74 - 89 

6 - 12 Jahre        76 - 91

12 - 15 Jahre     78 - 93

15 - 18 Jahre     79 - 96

≥18 Jahre           80 - 101

MCH pg


0 - 3 Tage           32 - 40

3 - 14 Tage         30 - 39

14 - 30 Tage       28 - 37

1 - 2 Monate     26 - 35

2 – 6 Monate    25 - 33

6 - 12 Monate   23 - 32

1 - 12 Jahre        24 - 32

12 - 18 Jahre   26 - 33

≥18 Jahr             26 - 34

MCHC g/l


0 - 3 Tage           295 - 360

3 - 30 Tage         290 - 355

1 - 6 Monate     290 - 350

6M - 4 Jahre      300 - 355

4 - 6 Jahre          310 - 360

≥6 Jahr               315 - 360

Leukozyten 109/l


0 – 24 Std.         9.0 – 28.2

1 – 3 Tage          9.0 – 24.3

4 – 14 Tage          8.1 – 21.6

15 – 30 Tage        7.2 – 19.2

1 - 3 Monate     6.6 - 16.2

3 - 12 Monate   6.6 - 15.6

1 - 2 Jahre          6.0 - 15.0

2 - 4 Jahre          5.4 - 13.8

4 - 6 Jahre          5.1 - 12.9

6 - 12 Jahre        4.8 - 12.0

12 - 15 Jahre     4.5 - 11.4

15 - 18 Jahre     4.2 - 10.8

18 - 65 Jahre     3.9 - 10.2

≥65 Jahr             3.6 - 10.5

Thrombozyten 109/l


0 - 7 Tage           220 - 490

7 - 30 Tage         230 - 520

1 - 6 Monate     240 - 550

6 - 12 Monate   240 - 520

1 - 2 Jahre          220 - 490

2 - 4 Jahre          200 - 460

4 - 6 Jahre          200 - 445

6 - 12 Jahre        180 - 415

12 - 15 Jahre     170 - 400

15 - 18 Jahre     160 - 385

≥18 Jahre           150 - 370

 

Tarifpunkte (TP)

8.1

Position

1371.00

AB/LIS-Code

bskl (Profil)

Hämatogramm V (gross)

Indikation: Differenzierung der Leukozyten. Zuerst wird eine flowzytometrische Leukozytendifferenzierung durchgeführt. Bei auffälligen Werten folgt eine mikroskopische Beurteilung. Anämien, Infektionen, Leukämien, hämatologische Systemerkrankungen und Kontrolle nach Bestrahlung und Chemotherapie.

Synonyme

Blutbild

Material

1 mL EDTA-Vollblut

Zusatzinformation

Parameter aus dem Hämatogramm können nicht einzeln verordnet und verrechnet werden.

Analysen: Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozyten, Leukozyten, Lymphozyten, MCH, MCHC, MCV, Monozyten, Neutrophile, Basophile, Eosinophile, Thrombozyten

Stabilität
18 - 25 °C 24 h
2 - 8 °C 24 h
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Flowzytometrie (H)

Hersteller

Sysmex

Referenzbereich

Hämoglobin g/l


0 - 3 Tage                 142 – 217

3 - 14 Tage              132 - 202

14 - 30 Tage            107 - 172 

1 - 2 Monate           94 - 146

2 - 6 Monate           94 - 134

6M – 2Jahre       102 – 134

2 - 6 Jahre          107 - 139

6 - 12 Jahre        112 - 146

M

12 - 15 Jahre     125 – 160

15 - 18 Jahre     130 - 166

18 - 65 Jahre     135 - 172

≥65 Jahr             125 - 172

W

12 - 50 Jahre     120 - 154

50 - 65 Jahre     120 - 156 

≥65 Jahr             118 - 158

Hämatokrit %


0 - 3 Tage           44 – 66

3 - 14 Tage         41 - 64

14 - 30 Tage       31 - 54

1 - 2 Monate     28 - 44

2 – 6 Monate    28 - 41

6M - 6 Jahre      32 - 42

5 - 12 Jahre        34 - 44

M

12 - 15 Jahre     37 - 48

15 - 18 Jahre     38 - 49 

18 - 65 Jahre     40 - 51 

≥65 Jahr             37 - 49 

W

12 - 120 Jahre   35 - 46 

Erythrozyten 1012/l


0 - 3 Tage           4.1 - 6.3

3 - 14 Tage         3.9 - 6.1

14 - 30 Tage       3.5 - 5.5

1 - 6 Monate     3.1 - 4.8

6M - 6 Jahre      3.7 - 5.2

6 - 12 Jahre        4.0 - 5.3

M

12 - 15 Jahre     4.1 - 5.6

15 - 18 Jahre     4.2 - 5.7

18 - 65 Jahre     4.3 - 5.8

≥65 Jahr             4.0 - 5.7

W

≥12 Jahr             3.9 - 5.2

MCV fl


0 - 3 Tage           96 - 124

3 - 14 Tage         91 - 124

14 - 30 Tage       86 - 118

1 - 2 Monate     80 - 111

2 - 6 Monate     76 - 103

6M - 4 Jahre      72 - 91 

4 - 6 Jahre          74 - 89 

6 - 12 Jahre        76 - 91

12 - 15 Jahre     78 - 93

15 - 18 Jahre     79 - 96

≥19 Jahre           80 - 101

MCH pg


0 - 3 Tage           32 - 40

3 - 14 Tage         30 - 39

14 - 30 Tage       28 - 37

1 - 2 Monate     26 - 35

2 – 6 Monate    25 - 33

6 - 12 Monate   23 - 32

1 - 12 Jahre        24 - 32

12 -18 Jahre  26 - 33

≥18 Jahr             26 - 34

MCHC g/l


0 - 3 Tage           295 - 360

3 - 30 Tage         290 - 355

1 - 6 Monate     290 - 350

6M - 4 Jahre      300 - 355

4 - 6 Jahre          310 - 360

≥6 Jahr               315 - 360

Leukozyten 109/l


0 – 24 Std.         9.0 – 28.2

1 – 3 Tage          9.0 – 24.3

3 – 14 Tage          8.1 – 21.6

14 – 30 Tage        7.2 – 19.2

1 - 3 Monate     6.6 - 16.2

3 - 12 Monate   6.6 - 15.6

1 - 2 Jahre          6.0 - 15.0

2 - 4 Jahre          5.4 - 13.8

4 - 6 Jahre          5.1 - 12.9

6 - 12 Jahre        4.8 - 12.0

12 - 15 Jahre     4.5 - 11.4

15 - 18 Jahre     4.2 - 10.8

18 - 65 Jahre     3.9 - 10.2

≥65 Jahr             3.6 - 10.5

Thrombozyten 109/l


0 - 7 Tage           220 - 490

7 - 30 Tage         230 - 520

1 - 6 Monate     240 - 550

6 - 12 Monate   240 - 520

1 - 2 Jahre          220 - 490

2 - 4 Jahre          200 - 460

4 - 6 Jahre          200 - 445

6 - 12 Jahre        180 - 415

12 - 15 Jahre     170 - 400

15 - 18 Jahre     160 - 385

≥18 Jahre           150 - 370

Neutrophile %


0 – 24 Std.         32 – 74

1 – 3 Tage          29 – 66

3 – 7 Tage          26 – 62

7 – 14 Tage        22 - 62

14 – 30 Tage      17 - 57

1 – 6 Monate     17 - 60

6 – 12 Monate   19 - 63

1 - 2 Jahre          22 - 63

2 - 4 Jahre          25 - 68

4 - 6 Jahre          28 - 71

6 - 12 Jahre        33 - 74

12 - 15 Jahre     36 - 77

15 - 18 Jahre     39 - 77

≥ 18 Jahr            42 - 77

Eosinophile %


0 - 30 Tage         ≥ 7

≥1 Monate         0.5 – 6.0

Basophile %


< 2

Monozyten %


0 - 30 Tage         2.5 - 17.0

1 - 2 Monate     2.5 - 15.0

2 - 6 Monate     2.0 - 13.5

6 - 12 Monate   2.0 - 12.0

1 - 2 Jahre          1.5 - 10.5

2 - 4 Jahre          1.5 - 9.0

4 - 15 Jahre        1.5 - 8.5

15 - 18 Jahre     1.5 - 9.0

≥ 18 Jahre          2.0 - 9.5

Lymphozyten %


0 – 24 Std.         18 – 44

1 - 3 Tage           22 - 52

3 – 14 Tage        26 – 56

14 Tage – 1J       30 - 67

1 - 2 Jahre          32 - 63

2 - 4 Jahre          28 - 59

4 - 6 Jahre          25 - 55

6 - 12 Jahre        22 - 51

12 - 15 Jahre     20 - 47

≥ 15 Jahr            20 - 44

Tarifpunkte (TP)

13.1

Position

1374.00

AB/LIS-Code

bsgr (Profil)

Hämoglobinopathie-Abklärung (Thalassämie)

Hämoglobinopathien sind Erkrankungen infolge einer gestörten Bildung von Hämoglobin. Thalassämien sind durch Mutationen in den verschiedenen Globingenen bedingt, die zu einer reduzierten Synthese einer oder mehrerer normaler Globinketten führen. Die häufigsten und klinisch bedeutsamsten Thalassämien sind α- und β-Thalassämie. Anomale Hämoglobine entstehen durch Mutationen, die zu Strukturdefekten und damit zur Produktion abnormer Globinketten führen. Zu den häufigsten anomalen Hämoglobinen zählen HbS, HbC und HbE.

Synonyme

Hämoglobin-Elektrophorese, Hb-Elektrophorese

Material

1 mL EDTA-Vollblut und 1 mL Serum

Zusatzinformation

Für die Beurteilung sind das Hämatogramm und Ferritin unerlässlich und werden daher mitbestimmt.

Sollten weitere molekulargenetischen Untersuchungen erwünscht sein, benötigen wir eine vom Patienten unterschriebene Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung. Eine Kostengutsprache sollte vorab mit der Krankenkasse abgeklärt werden.

Stabilität
2 - 8 °C 7 d

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

HPLC

Fremdleistung

Analytica

Tarifpunkte (TP)

52.2 / 7.1 / 8.1 / Total: 67.4

Position

1431.00 / 1314.00 / 1371.00

AB/LIS-Code

haemopath (Profil)

Hämostase-Abklärung

Um die Diagnose-Strategie zu besprechen, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen.

Hanta Virus IgG / IgM

Hanta Viren werden von infizierten Nagetieren (primär Mäuse und Ratten) über Speichel, Urin und Kot ausgeschieden. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Inhalation virushaltiger Aerosole, durch Kontakt mit kontaminierten Materialen (über verletzte Haut) oder durch Bisse. Ein grosser Teil der Infektionen verläuft asymptomatisch oder mit nach einer Inkubationszeit von 2-4 Wochen auftretenden unspezifischen Symptomen. Bei schweren Verläufen kommt es zu Endothelzellschädigungen, welche mit intravasaler Koagulation und Gerinnungsstörungen einhergehen. Es treten zwei typische Krankheitsbilder auf: Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (HFRS) und Hantavirus-induziertes (kardio-) pulmonales-Syndrom (HPS bzw HCPS).

Synonyme

Hämorrhagisches Fieber

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Mit dem Immunoblot werden die Serotypen Puumala, Dobrava, Hantaan und Seoul nachgewiesen. In Europa findet man mehrheitlich die Serotypen Puumala und Dobrava.

IgM sind häufig bereits mit Beginn der klinischen Symptome nachweisbar. IgG treten häufig im gleichen Zeitraum auf und persistieren lebenslang.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Methode

Immunoblot (KI)

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Zentrum für Labormedizin, St. Gallen

Tarifpunkte (TP)

4x 26.1 / 4x 29.7 / Total: 223.2

Position

3046.00 / 3047.00

AB/LIS-Code

hant (Profil)

Haptoglobin

Haptoglobin ist ein in den Hepatozyten synthetisiertes Transport‑ und Akute‑Phase-Protein. Es ist ein Glykoprotein, das aus zwei leichten α‑Ketten und zwei schweren β‑Ketten besteht.

Haptoglobin bindet das Hämoglobin, das bei pathologisch erhöhter Hämolyse freigesetzt wird, in einem stabilen Haptoglobin‑Hämoglobin-Komplex (Hp‑Hb). Diese Komplexe werden mit einer Halbwertzeit von weniger als 10 Minuten in die Hepatozyten eingelagert. Hämoglobin wird enzymatisch abgebaut und das Haptoglobin nach etwa 3 Tagen wieder freigesetzt. Durch die Komplexbildung und die äußerst rasche Elimination aus der Blutbahn werden die Entstehung einer Hämoglobinurie und damit ein übermäßiger Eisenverlust verhindert. Ein erniedrigter Spiegel des freien Haptoglobins weist auf eine intravasale Hämolyse hin.

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität

18 - 25 °C

3 m

2 - 8 °C

8 m

-20 °C

12 m

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Turbidimetrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

g/L

Referenzbereich

0.30 – 2.00 g/L

Tarifpunkte (TP)

17.9

Position

1405.00

AB/LIS-Code

hapt

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels im menschlichen Organismus. Harnsäurebestimmungen werden zur Diagnose und Verlaufskontrolle zahlreicher Nieren- und Stoffwechselstörungen wie Niereninsuffizienz, Gicht, Leukämie, Psoriasis, bei Hungerzuständen und anderen Erkrankungen mit Ernährungsstörungen sowie bei Patienten unter zytostatischer Therapie eingesetzt.

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2-EDTA Plasma

EDTA-Plasmawerte sind um ca. 7 % niedriger als Serumwerte, werden jedoch ohne veränderten Referenzbereich ausgegeben.

Stabilität

18 - 25 °C

3 d

2 - 8 °C

7 d

-20 °C

6 m

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Photometrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

µmol/L

Referenzbereich

Geschlecht

Referenzbereich

Frauen

143 - 339 µmol/L

Männer

202 - 417 µmol/L

Tarifpunkte (TP)

2.5

Position

1738.00

AB/LIS-Code

hs

Harnsäure (Punktat)

Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels im menschlichen Organismus. Harnsäurebestimmungen werden zur Diagnose und Verlaufskontrolle zahlreicher Nieren- und Stoffwechselstörungen wie Niereninsuffizienz, Gicht, Leukämie, Psoriasis, bei Hungerzuständen und anderen Erkrankungen mit Ernährungsstörungen sowie bei Patienten unter zytostatischer Therapie eingesetzt.

Material

1 – 2 mL Punktat Röhrchen Nr. 22, 42 oder 44

Stabilität

18 - 25 °C

3 d

2 - 8 °C

7 d

-20 °C

6 m

Methode

Photometrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

µmol/L

Referenzbereich

Geschlecht

Referenzbereich

Frauen

143 - 339 µmol/L

Männer

202 - 417 µmol/L

Tarifpunkte (TP)

2.5

Position

1738.00

AB/LIS-Code

hsp

Harnsäure (Urin)

Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels im menschlichen Organismus. Harnsäurebestimmungen werden zur Diagnose und Verlaufskontrolle zahlreicher Nieren- und Stoffwechselstörungen wie Niereninsuffizienz, Gicht, Leukämie, Psoriasis, bei Hungerzuständen und anderen Erkrankungen mit Ernährungsstörungen sowie bei Patienten unter zytostatischer Therapie eingesetzt.

Material

10 ml Spontanurin, 1. Morgenurin oder 24 h-Sammelurin

Stabilität

18 - 25 °C

4 d

2 - 8 °C

7 d

-20 °C

6 m

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Photometrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

µmol/L

Referenzbereich
Material Referenzbereich
1. Morgenurin 2200 - 5475 µmol/L
24 h-Sammelurin 1200 - 5900 µmol/24 h
Tarifpunkte (TP)

2.3

Position

1738.00

AB/LIS-Code

hsu (Spontanurin)

hsu24 (24 h-Urin)

Harnstoff

Harnstoff ist das wichtigste Endprodukt des Protein-Stickstoff-Stoffwechsels. Die Synthese erfolgt über den Harnstoffzyklus in der Leber, und zwar über Ammoniak, das durch Desaminierung von Aminosäuren gebildet wird. Harnstoff wird hauptsächlich über die Nieren und in geringen Mengen auch über den Schweiß ausgeschieden, sowie im Darm durch Bakterien abgebaut.

Die Bestimmung des Blut-Harnstoff-Stickstoffs ist der am häufigsten verwendete Screening-Test für die Nierenfunktion. In Verbindung mit Serumcreatininbestimmungen kann der Test zur Differentialdiagnose der drei Azotämietypen (prärenal, renal und postrenal) eingesetzt werden.

Eine erhöhte Blut-Harnstoff-Stickstoffkonzentration ist bei unzureichender Nierenperfusion, Schock, vermindertem Blutvolumen (prärenale Ursachen), chronischer Nephritis, Nephrosklerose, Tubulusnekrose, Glomerulonephritis (renale Ursachen) und Harnwegsobstruktion (postrenale Ursachen) zu beobachten. Bei hoher Proteinaufnahme können ebenfalls vorübergehende Erhöhungen auftreten. Bei Lebererkrankungen kommt es zu nicht vorhersagbaren Konzentrationen.

Synonyme

Urea

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2-EDTA Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 7 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 12 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Photometrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mmol/L

Referenzbereich

2.76 - 8.07 mmol/L

Tarifpunkte (TP)

2.3

Position

1406.00

AB/LIS-Code

hst

Harnstoff (Urin)

Harnstoff ist das wichtigste Endprodukt des Protein-Stickstoff-Stoffwechsels. Die Synthese erfolgt über den Harnstoffzyklus in der Leber, und zwar über Ammoniak, das durch Desaminierung von Aminosäuren gebildet wird. Harnstoff wird hauptsächlich über die Nieren und in geringen Mengen auch über den Schweiß ausgeschieden, sowie im Darm durch Bakterien abgebaut.

Material

Spontanurin, 24 h-Sammelurin (ohne Zusatz, mit Mengenangabe)

Zusatzinformation

Eine erhöhte Blut-Harnstoff-Stickstoffkonzentration ist bei unzureichender Nierenperfusion, Schock, vermindertem Blutvolumen (prärenale Ursachen), chronischer Nephritis, Nephrosklerose, Tubulusnekrose, Glomerulonephritis (renale Ursachen) und Harnwegsobstruktion (postrenale Ursachen) zu beobachten. Bei hoher Proteinaufnahme können ebenfalls vorübergehende Erhöhungen auftreten. Bei Lebererkrankungen kommt es zu nicht vorhersagbaren Konzentrationen.

Stabilität
18 - 25 °C 2 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 1 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Photometrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mmol/L

Referenzbereich
Material Referenzbereich
1. Morgenurin 150 - 500 mmol/L
24 h-Sammelurin 428 - 714 mmol/24 h
Tarifpunkte (TP)

2.3

Position

1406.00

AB/LIS-Code

hstu (Spontanurin, Profil)

hstu24 (24 h-Urin, Profil)

Haut (Basalmembran) Ak, Pemphigoiderkrankungen

Antikörper gegen die Basalmembran spielen eine Rolle bei den subepidermal blasenbildenden Autoimmundermatosen der Pemhigoid Gruppe.

Synonyme

Basalmembranzonen Ak, epidermale Basalmembran Ak, Pemphigoiderkrankungen, bullöses Pemphigoid, Stratum basale

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Die Diagnostik erfolgt mittels indirekter Immunfluoreszenz auf Spalthaut.

Bei einem positiven Ergebnis oder starkem Verdacht auf eine pemphigoide Erkrankung wird die zusätzliche Bestimmung der spezifischen Antikörper BP180 Ak und BP230 Ak empfohlen.

Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F, Fitzler M.J. Autoantibodies in Organ Spezific Autoimmune Disease. A Diagnostic Reference. 2nt Edition, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Methode

iIF (KI)

Einheit

Titer

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Fremdleistung

Inselspital
Zentrum für Labormedizin

Tarifpunkte (TP)

33.3

Position

1127.00

AB/LIS-Code

akhaut
Profil Haut Ak (Code: hautak) beinhaltet Stratum spinosum iIF, DSG1, DSG3, Basalmembran iIF, BP180 und BP230

HbA1c (Glycohämoglobin A1c)

Beim HBA1c handelt es sich um glykosylierten roten Blutfarbstoff an dem Glukose gebunden ist. Die Bestimmung des HbA1c- Werts gibt Aufschluss über die Blutzucker-Werte der letzten vier bis zwölf Wochen und wird bei Patienten mit Diabetes mellitus verwendet.

Bei Erkrankungen mit verkürzter Lebenszeit der Erythrozyten ist die mittlere HbA1c-Konzentration geringer. Folglich kommen erniedrigte HbA1c-Werte z.B. bei hämolytischer Anämie und nach akutem oder chronischem Blutverlust oder nach Urämie vor. Bei Erkrankungen mit verlängerter Überlebenszeit der Erythrozyten, z.B. Eisenmangel, Vitamin B12- oder Folsäuremangel, kommen erhöhte HbA1c-Werte vor.

Material

1 mL EDTA-Vollblut

Stabilität
18 - 25 °C 72 h
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

HPLC (H)

Hersteller

TOSOH diagnostics

Einheit

%

Referenzbereich
Beurteilung Referenzbereich NGSP Referenzbereich IFCC
Normal

< 5.7 %

< 39 mmol/mol
Diabetes mellitus ≥ 6.5 % ≥ 48 mmol/mol
Tarifpunkte (TP)

16.0

Position

1363.00

AB/LIS-Code

hba1c

hCG (inkl. freie β-Untereinheit) als Tumormarker

Humanes Choriongonadotropin (hCG) gehört wie LH (luteinisierendes Hormon), FSH (follikelstimulierendes Hormon) und TSH (Thyreoidea‑stimulierendes Hormon) zur Familie der Glykoproteine und besteht aus 2 Untereinheiten (α‑ und β‑Kette), welche unter Ausbildung des intakten Hormons assoziiert sind.

hCG wird im Verlauf der Schwangerschaft in der Plazenta produziert. Außerhalb einer Schwangerschaft kann es auch durch Tumoren des Trophoblasten und von Keimzelltumoren mit trophoblastischen Gewebsanteilen sowie einigen nicht trophoblastischen Tumoren gebildet werden. Erhöhte hCG-Konzentrationen, die nicht im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft stehen, wurden bei Patienten mit Erkrankungen (z.B. bei verschiedenen Tumorerkrankungen wie Keimzell-, Ovarial-, Blasen-, Pankreas-, Magen- sowie Lungen- und Lebertumoren) gefunden.

Synonyme

hCG, beta-hCG, β-hCG, Tumormarker, Humanes Choriongonadotropin

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

IU/L

Referenzbereich

< 5.0 IU/l

Tarifpunkte (TP)

15.8

Position

1425.00

AB/LIS-Code

hcgt

hCG (inkl. freie β-Untereinheit) bei Schwangerschaft

Humanes Choriongonadotropin (hCG) gehört wie LH (luteinisierendes Hormon), FSH (follikelstimulierendes Hormon) und TSH (Thyreoidea‑stimulierendes Hormon) zur Familie der Glykoproteine und besteht aus 2 Untereinheiten (α‑ und β‑Kette), welche unter Ausbildung des intakten Hormons assoziiert sind.

hCG wird im Verlauf der Schwangerschaft in der Plazenta produziert. Die biologische Wirkung des hCG dient dem Erhalt des Corpus luteum während der Schwangerschaft. hCG beeinflusst auch die Steroidproduktion. Im Serum von Schwangeren befindet sich vorwiegend intaktes hCG.

Synonyme

hCG, beta-hCG, bhcg, β-hCG, βhcgs, Humanes Choriongonadotropin 

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25°C 5 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo-Sa

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

IU/L

Referenzbereich
SSW Referenzbereich (IU/L)
nicht schwanger < 5.00
3 5.80 - 71.2
4 9.50 - 750
5 217 - 7138
6 158 - 31795
7 3697 - 163563
8 32065 - 149571
9 63803 - 151410
10 46509 - 186977
12 27832 - 210612
14 13950 - 62530
15 12039 - 70971
16 9040 - 56451
17 8175 - 55868
18 8099 - 58176
Tarifpunkte (TP)

15.8

Position

1425.00

AB/LIS-Code

hcgs

HDL-Cholesterin

HDL (high density lipoproteins) sind für den Rücktransport von Cholesterin aus den peripheren Zellen in die Leber verantwortlich. In der Leber wird das Cholesterin zu Gallensäuren umgesetzt, die über die Gallenwege in den Darm ausgeschieden werden. Klinisch relevant ist die Überwachung von HDL‑Cholesterin im Serum oder Plasma, da die HDL‑Cholesterinkonzentration wichtig für die Beurteilung des Risikos atherosklerotischer Krankheiten ist. HDL‑Erhöhungen schützen vor koronarer Herzkrankheit (KHK), während verringerte HDL‑Cholesterinkonzentrationen, vor allem in Verbindung mit erhöhten Triglyceriden, ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko beinhalten.

Für die kardiovaskuläre Risikoschätzung sollen standardmässig Cholesterin, Triglyzeride, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und nonHDL-Cholesterin bestimmt werden.

Siehe auch die Empfehlungen der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA).

Synonyme

HDL (high density lipoproteins)

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 3 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 12 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Photometrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mmol/L

Referenzbereich

> 1.00 mmol/L

Tarifpunkte (TP)

2.9

Position

1410.10

AB/LIS-Code

hdl

Helicobacter pylori (Antigen)

Helicobacter pylori wird fäkal-oral von Mensch zu Mensch übertragen und besiedelt die Magenschleimhaut. Folgende Krankheitsbilder werden mit H. pylori assoziiert: akute/chronische Gastritis, Duodenalulcus (seltener Magenulcus). Der Antigentest besitzt eine ähnliche Sensitivität wie der 13C-Atemtest, ist aber bezüglich Präanalytik deutlich einfacher durchzuführen.

Material

1-2 Löffelchen Stuhl (haselnussgross): Stuhlröhrchen ohne Transportmedium (Nr. 41b)

Zusatzinformation

Bekannt ist, dass antimikrobielle Wirkstoffe, Protonenpumpenhemmer und Wismut-Zubereitungen H. pylori unterdrücken können und bei Aufnahme zu falsch-negativen Ergebnissen führen können. Diese Medikamente hemmen bekannterweise H. pylori. In diesen Fällen sollte 14 Tage nach Ende der Behandlung eine erneute Stuhlprobe genommen und getestet werden. Positive Ergebnisse von Patienten, die in den 14 Tagen vor der Stuhlprobenahme Antibiotika, PPI oder Wismut-Verbindungen angewendet haben, gelten dennoch als korrekt.

Stabilität
2 - 8 °C 3 d
Analysenfrequenz

täglich, Mo - Fr

Methode

CLIA (MM)

Hersteller

DiaSorin

Einheit

Index

Referenzbereich
< 0.85 Index negativ
0.85 - 1.15 Index grenzwertig
≥ 1.15 Index positiv
Tarifpunkte (TP)

40.5

Position

3434.00

AB/LIS-Code

m_hepy

Helicobacter pylori (Kultur)

Helicobacter pylori wird fäkal-oral von Mensch zu Mensch übertragen und besiedelt die Magenschleimhaut. Folgende Krankheitsbilder werden mit H. pylori assoziiert: akute/chronische Gastritis, Duodenalulcus (seltener Magenulcus). Der Nachweis von H. pylori mittels Kultur ermöglicht die Durchführung einer Resistenzprüfung.

Material

Magenbiopsie: Portagerm (PORT-PYL) oder steriles Röhrchen (Nr. 42) mit Zugabe von ca. 1 ml steriler 0.9% NaCl-Lösung

Stabilität

Material sofort bei Raumtemperatur ins Labor transportieren.

Analysenfrequenz

täglich, Mo - Fr

Methode

Kultur (MM)

Fremdleistung

Inst. f. Infektionskrankheiten (IFIK)

Tarifpunkte (TP)
negativ 64.8
positiv 72.0
Position
negativ 3430.00
positiv 3431.00
AB/LIS-Code

m_hepyk

Helicobacter pylori 13C-Atemtest

Helicobacter pylori wird fäkal-oral von Mensch zu Mensch übertragen und besiedelt die Magenschleimhaut. Folgende Krankheitsbilder werden mit H. pylori assoziiert: akute/chronische Gastritis, Duodenalulcus (seltener Magenulcus). Der 13C-Atemtest dient zum Nachweis der bakteriellen Urease-Aktivität mittels 13C-markiertem Harnstoff (13CH4N2O). Bei Anwesenheit von H. pylori wird der Harnstoff im Magen hydrolysiert und anschliessend wird das Kohlenstoff-Isotop als 13CO2 abgeatmet. 13CO2 kann im Labor mittels Massenspektrometrie nachgewiesen werden.

Material

Atemluft: Pylori 13 Set (Nr. 58)

Zusatzinformation

Vor Testbeginn mindestens 6 Stunden Nahrungskarenz. Säurehemmende Arzneimittel und Antibiotika 4 Wochen vor Probenentnahme absetzen. Eine Eradikationskontrolle sollte frühestens 4 Wochen nach Therapieende durchgeführt werden.

Fachinformation Pylori 13

Stabilität
 
18 - 25 °C 6 d
Methode

Massenspektrometrie (MM)

Einheit

Promille (‰)

Referenzbereich

< 5 ‰

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich
Institut für Klinische Chemie

Tarifpunkte (TP)

99.0

Position

3433.00

AB/LIS-Code

atem, atemq

Helicobacter pylori IgA

Helicobacter pylori wird fäkal-oral von Mensch zu Mensch übertragen und besiedelt die Magenschleimhaut. Folgende Krankheitsbilder werden mit H. pylori assoziiert: akute/chronische Gastritis, Duodenalulcus (seltener Magenulcus).

Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 1 y
Methode

CLIA (KI)

Einheit

MOC

Referenzbereich

< 1.0 MOC

Fremdleistung

Labor Team

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

3436.00

AB/LIS-Code

helia

Helicobacter pylori IgG

Helicobacter pylori wird fäkal-oral von Mensch zu Mensch übertragen und besiedelt die Magenschleimhaut. Folgende Krankheitsbilder werden mit H. pylori assoziiert: akute/chronische Gastritis, Duodenalulcus (seltener Magenulcus).

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Mittels Nachweis von Antikörpern gegen H. pylori kann eine aktive Infektion nicht von einer zurückliegenden Unterschieden werden ("Serumnarbe"). Die Analyse ist nicht zur Therapiekontrolle geeignet.

Bei Verdacht auf eine aktive Infektion empfehlen wir den Helicobacter pylori 13C-Atemtest oder den Nachweis von Helicobacter pylori (Antigen) aus Stuhl.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 8 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

2x pro Woche

Methode

CLIA (KI)

Hersteller

DiaSorin

Einheit

Index

Referenzbereich
< 0.8 Index negativ
0.8 - 0.9 grenzwertig
> 0.9 positiv

 

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

3436.00

AB/LIS-Code

helig

Helminthen Suchtest mit Tropenaufenthalt

Das Profil beinhaltet folgende Analysen:

Trichinella spiralis Ak
Toxocara spp. Ak
Fasciola hepatica Ak
Strongyloides stercoralis Ak
Schistosoma spp. Ak (Bilharziose)
Filarien Ak

Synonyme

Parasiten

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma, Liquor

Zusatzinformation

Der Test dient der Abklärung einer Infektion mit Gewebshelminthen, welche in den Tropen und gemässigten Breiten (Europa) erworben werden können.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

Multi-antigen ELISA (KI)

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Fremdleistung

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Tarifpunkte (TP)

42.3 / 47.70 / 37.8 / 42.3 / 42.3 / 44.1 / Total: 246.6

Position

3557.00 / 3546.00 / 3519.00 / 3539.00 / 3520.00 / 3543.00

AB/LIS-Code

helm

Helminthen Suchtest ohne Tropenaufenthalt

Das Profil beinhaltet folgende Analysen:

Trichinella spiralis Ak

Toxocara spp. Ak

Fasciola hepatica Ak

Strongyloides stercoralis Ak

Synonyme

Parasiten

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma, Liquor

Zusatzinformation

Der Test dient der Abklärung einer Infektion mit Gewebshelminthen, welche in den gemässigten Breiten (Europa) erworben werden können.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

Multi-antigen ELISA (KI)

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Fremdleistung

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Tarifpunkte (TP)

42.3 / 37.8 / 37.8 / 44.1 / Total: 162.0

Position

3557.00 / 3546.00 / 3519.00 / 3543.00

AB/LIS-Code

helm2

Hepatitis A (Suchtest)

Das Profil beinhaltet folgende Analysen:

Hepatitis A Virus (HAV) IgG

Hepatitis A Virus (HAV) IgM

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

siehe Einzelanalysen (KI)

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

20.7 / 20.7 / Total: 41.4

Position

3050.00 / 3051.00

AB/LIS-Code

hepa (Profil)

Hepatitis A Virus (HAV) IgG

Das Hepatitis-A Virus ist ein RNA-Virus welches fäkal-oral übertragen werden kann. Die typische Symptomatik der aktuen Hepatitis (Abgeschlagenheit, Appetitverlust, Fieber, Erbrechen, Bilirubinurie und Ikterus) tritt in der Regel erst nach einer Inkubationszeit von 3-7 Wochen auf. Die Infektion kann auch asymptomatisch ablaufen (besonders bei Kindern) und hinterlässt eine anhaltende Immunität.

Synonyme

Hepatitis A Impftiter, Hepatitis A Immunstatus

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: EDTA-Plasma

Zusatzinformation

HAV IgG sind meist bereits kurz nach Krankheitsbeginn nachweisbar und bleiben lebenslang positiv. Sie können auch nach Impfung nachgewiesen werden.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Einheit

Index

Referenzbereich

< 1.0 Index

Immunität ab Index 1.0

Tarifpunkte (TP)

20.7

Position

3050.00

AB/LIS-Code

havg

Hepatitis A Virus (HAV) IgM

Das Hepatitis-A Virus ist ein RNA-Virus welches fäkal-oral übertragen werden kann. Die typische Symptomatik der aktuen Hepatitis (Abgeschlagenheit, Appetitverlust, Fieber, Erbrechen, Bilirubinurie und Ikterus) tritt in der Regel erst nach einer Inkubationszeit von 3-7 Wochen auf. Die Infektion kann auch asymptomatisch ablaufen (besonders bei Kindern) und hinterlässt eine anhaltende Immunität.

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: EDTA-Plasma

Zusatzinformation

HAV IgM sind gegen Ende der Inkubationszeit nachweisbar und werden nach einigen Wochen wieder negativ.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

20.7

Position

3051.00

AB/LIS-Code

hepa (Profil)

Hepatitis B (HBV) Genotyp / Resistenztestung

Der HBV-Genotyp kann Einfluss auf Krankheitsverlauf und Therapieerfolg haben. Man unterscheidet neun Genotypen (A-I) mit zahlreichen Subtypen wobei in Europa die Genotypen A2 und D dominieren.

In der Resistenztestung wird anhand von Resistenzgenen die Sensibilität gegen Lamivudine, Adefovir, Entecavir, Tenofovir und Telbivudine geprüft.

Synonyme

Hepatitis B Virus, Hepatitis-B-Virus

Material

2 mL EDTA-Plasma

Alternativmaterial: 2 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 6 d
-20 °C 12 w
Methode

Sequenzierung (KI)

Fremdleistung

Inst. f. Infektionskrankheiten (IFIK)

Tarifpunkte (TP)

119.7 / 117.9 / 119.7 / Total: 359.1

Position

3061.00 / 3062.00 / 3349.00

AB/LIS-Code

nmd_hcvgeno

Hepatitis B (Suchtest)

Synonyme

Hepatitis B Virus, Hepatitis-B-Virus, HBV

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

Hepatitis B Virus Screening, HBV

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 6 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

siehe Einzelanalysen (KI)

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

18.0 / 18.0 / 18.0 / Total: 54.0

Position

3060.00 / 3054.00 / 3057.00

AB/LIS-Code

hepb (Profil)

Hepatitis B viral load (HBV) DNA

Das Hepatitis-B-Virus ist ein DNA-Virus welches durch Blut(produkte) und sexuell übertragen werden kann. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder sich nach einer Inkubationszeit von 1-6 Monaten mit einer Leberentzündung und Ikterus äussern. Eine akute Infektion heilt in der Regel folgenlos aus, während in 5-10% der Fälle die Infektion chronisch wird und über Jahre zur Entstehung von Leberzirrhose und Leberkarzinom führen kann.

Synonyme

HBV DNA, Hepatitis-B-Virus (HBV) DNA, Hepatitis B Virus DNA, Hepatitis-B-Virus DNS, Hepatitis B Viruslast, HBV (PCR)

Material

1mL EDTA-Plasma: BD Vacutainer EDTA (Nr. 502)

Alternativmaterial: 1mL Serum

Zusatzinformation

HBV DNA ist bei einer aktiven als auch chronischen Hepatitis B Virus Infektion nachweisbar. Die Überprüfung der Viruslast wird vor einer Therapie und zur Therapiekontrolle durchgeführt.

Der lineare Bereich liegt zwischen 10 IU/mL und 109 IU/mL. Die Nachweisgrenze liegt bei 3.00 IU/mL.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 6 d
-20 °C 12 w
Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

PCR (MM)

Hersteller

Roche

Einheit

IU/mL

Referenzbereich

< 3 IU/mL

Tarifpunkte (TP)

119.7

Position

3062.00

AB/LIS-Code

nmd_hbvpcr

Hepatitis Bc (HBc) Ak

Das Hepatitis B Virus ist ein DNA-Virus welches durch Blut(produkte) und sexuell übertragen werden kann. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder sich nach einer Inkubationszeit von 1-6 Monaten mit einer Leberentzündung mit Ikterus äussern. Eine akute Infektion heilt in der Regel folgenlos aus, in 5-10% geht sie in eine chronische Infektion über und kann über Jahre zur Entstehung von Leberzirrhose und Leberkarzinom führen.

Synonyme

Hepatitis B core Ak, HBV core Ak, Hepatitis-B-Virus core Antikörper, Hepatitis-B-Virus core Ak

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

HBc Ak treten nach der Inkubationszeit auf und sind auch nach ausgeheilter Infektion noch nachweisbar.

Stabilität
18 - 25 °C 3 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

18.0

Position

3054.00

AB/LIS-Code

hbcak

Hepatitis Bc (HBc) IgM

Das Hepatitis B Virus ist ein DNA-Virus welches durch Blut(produkte) und sexuell übertragen werden kann. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder sich nach einer Inkubationszeit von 1-6 Monaten mit einer Leberentzündung mit Ikterus äussern. Eine akute Infektion heilt in der Regel folgenlos aus, in 5-10% geht sie in eine chronische Infektion über und kann über Jahre zur Entstehung von Leberzirrhose und Leberkarzinom führen.

Synonyme

Hepatitis B core IgM, Hepatitis B Virus core IgM, HBV core IgM, Hepatitis-B-Virus core IgM

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

HBc IgM treten kurz nach dem HBsAg auf und persistieren während der Replikationsphase des Virus, sinken aber in der Regel nach einigen Monaten wieder ab. Bei chronischer Infektion können HBc IgM zum Teil auch länger nachgewiesen werden.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 3 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KI)

Hersteller

Roche

Einheit

Index

Referenzbereich
< 0.9 Index negativ
0.9 - 1.1 Index grenzwertig
>1.1 Index positiv
Fremdleistung

MCL Medizinische Laboratorien

Tarifpunkte (TP)

20.7

Position

3055.00

AB/LIS-Code

hbcm

Hepatitis Be (HBe) Ak

Das Hepatitis B Virus ist ein DNA-Virus welches durch Blut(produkte) und sexuell übertragen werden kann. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder sich nach einer Inkubationszeit von 1-6 Monaten mit einer Leberentzündung mit Ikterus äussern. Eine akute Infektion heilt in der Regel folgenlos aus, in 5-10% geht sie in eine chronische Infektion über und kann über Jahre zur Entstehung von Leberzirrhose und Leberkarzinom führen.

Synonyme

Ak gegen HBV exkretorisches Protein, Hepatitis-B-Virus

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: EDTA-Plasma

Zusatzinformation

Die Bestimmung der HBeAk spielt besonders bei der chronischen Hepatitis B Infektion eine Rolle. Die Serokonversion von HBeAg zu HBeAk spricht für eine beginnende Immunantwort und ist häufig mit einer Verminderung der Virusreplikation verbunden.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

20.7

Position

3066.00

AB/LIS-Code

hbeak

Hepatitis Be (HBe) Antigen

Das Hepatitis B Virus ist ein DNA-Virus welches durch Blut(produkte) und sexuell übertragen werden kann. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder sich nach einer Inkubationszeit von 1-6 Monaten mit einer Leberentzündung mit Ikterus äussern. Eine akute Infektion heilt in der Regel folgenlos aus, in 5-10% geht sie in eine chronische Infektion über und kann über Jahre zur Entstehung von Leberzirrhose und Leberkarzinom führen.

Synonyme

HBV exkretorisches Protein, HBe Ag, Hepatitis-B-Virus

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: EDTA-Plasma

Zusatzinformation

Das HBe Ag wird in der aktuen Phase der Infektion ausgeschüttet und ist ein Zeichen für eine aktive Virusreplikation mit hoher Virämie. Dementsprechend sind HBe Ag auch bei chronischen Verläufen mit hoher Repliaktion nachweisbar. Die Serokonversion zu HBe Ak gilt als günstiges Zeichen.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

20.7

Position

3058.00

AB/LIS-Code

hbeag

Hepatitis Bs (HBs) Ak

Das Hepatitis B Virus ist ein DNA-Virus welches durch Blut(produkte) und sexuell übertragen werden kann. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder sich nach einer Inkubationszeit von 1-6 Monaten mit einer Leberentzündung mit Ikterus äussern. Eine akute Infektion heilt in der Regel folgenlos aus, in 5-10% geht sie in eine chronische Infektion über und kann über Jahre zur Entstehung von Leberzirrhose und Leberkarzinom führen.

Synonyme

Hepatitis B Virus surface Ak, HBV surface Ak, Hepatitis B Impftiter, Hepatitis B Immunstatus, Hepatitis-B-Virus surface Ak, Hepatitis-B-Virus surface Antikörper

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

HBs Ak sind bei einer abgelaufenen Infektion oder nach Impfung nachweisbar.

Wenn der Messwert 4-8 Wochen nach Grundimmunisierung >100 IU/L beträgt, kann lebenslanger Schutz angenommen werden.

Stabilität
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Einheit

IU/L

Referenzbereich
< 10 IU/mL kein Schutz
10 - 100 IU/L

gewisser, zeitlich

beschränkter Schutz

> 100 IU/L lebenslanger Schutz

 

Tarifpunkte (TP)

18.0

Position

3057.00

AB/LIS-Code

hbsak

hbsakt (für die Titerbestimmung)

Hepatitis Bs Antigen (HBsAg)

Das Hepatitis B Virus ist ein DNA-Virus welches durch Blut(produkte) und sexuell übertragen werden kann. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder sich nach einer Inkubationszeit von 1-6 Monaten mit einer Leberentzündung mit Ikterus äussern. Eine akute Infektion heilt in der Regel folgenlos aus, in 5-10% geht sie in eine chronische Infektion über und kann über Jahre zur Entstehung von Leberzirrhose und Leberkarzinom führen.

Synonyme

Hepatitis-B Virus, HBV Surface Antigen, Hepatitis-B-Virus Ag, Hepatitis-B-Virus surface Antigen

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

HBsAg können bei einer aktuen Infektion bereits während der Inkubationsphase nachgewiesen werden und sinken bei Genesung wieder ab. Bei chronischer Infektion bleiben die HBsAg nachweisbar.

Stabilität
 
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 6 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

18.0

Position

3060.00

AB/LIS-Code

hbsag

Hepatitis Bs Antigen (HBsAg) quantitativ

Das Hepatitis B Virus ist ein DNA-Virus welches durch Blut(produkte) und sexuell übertragen werden kann. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder sich nach einer Inkubationszeit von 1-6 Monaten mit einer Leberentzündung mit Ikterus äussern. Eine akute Infektion heilt in der Regel folgenlos aus, in 5-10% geht sie in eine chronische Infektion über und kann über Jahre zur Entstehung von Leberzirrhose und Leberkarzinom führen.

Synonyme

Hepatitis-B Virus, HBV Surface Antigen, Hepatitis-B-Virus surface Antigen

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

Die quantitative Bestimmung des HBsAg dient der Prüfung der Infektiosität und kann als Verlaufskontrolle eingesetzt werden.

Stabilität
18 - 25 °C 6 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m
Methode

ECLIA (KI)

Einheit

Quotient

Referenzbereich

<0.05 Quotient

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich
Klinik für Immunologie

Tarifpunkte (TP)

18.0

Position

3060.00

AB/LIS-Code

hbsagqn

Hepatitis C viral load (HCV) RNA

Das Hepatitis-C-Virus ist ein RNA-Virus welches hautpsächlich durch Kontakt mit kontaminiertem Blut übertragen wird. Die meisten akuten Infektionen Verlaufen asymptomatisch oder mit unsepzifischen grippeähnlichen Symptomen. Ca. 60-85% der Infektionen gehen in eine chronische Form über, welche oft sehr langsam und mit milder Symptomatik verläuft. Bei 16-20% der chronischen Verläufe entwickelt sich nach Jahren als Spätfolge eine Leberzirrhose mit zunhemendem Funktionsverlust.

Synonyme

Hepatitis-C-Virus (HCV) RNA

Material

1mL EDTA-Plasma: BD Vacutainer EDTA (Nr. 502)

Alternativmaterial: 1mL Serum

Zusatzinformation

HCV RNA kann bereits wenige Tage nach Infektion messbar sein. Solange HCV RNA nachgewiesen werden kann besteht ein Übertragungsrisiko.

Der lineare Bereich liegt zwischen 15 IU/mL und 1.00E09 IU/mL. Die Nachweisgrenze liegt bei 8,46 IU/mL für EDTA-Plasma und bei 9,61 IU/mL für Serum.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 6 d
-20 °C 12 w
Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

PCR (MM)

Hersteller

Roche

Einheit

IU/mL

Referenzbereich

< 10 IU/mL

Tarifpunkte (TP)

119.7

Position

3073.00

AB/LIS-Code

nmd_hcvpcr

Hepatitis C Virus (HCV) Ak, Bestätigung

Das Hepatitis C Virus ist ein RNA-Virus welches hautpsächlich durch Kontakt mit kontaminiertem Blut übertragen wird. Die meisten akuten Infektionen Verlaufen asymptomatisch oder mit unsepzifischen grippeähnlichen Symptomen. Ca. 60-85% der Infektionen gehen in eine chronische Form über, welche oft sehr langsam und mit milder Symptomatik verläuft. Bei 16-20% der chronischen Verläufe entwickelt sich nach Jahren (häufig 20J. oder mehr) als Spätfolge eine Zirrhose mit zunhemendem Funktionsverlust der Leber.

Synonyme

Hepatitis-C-Virus

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma

Zusatzinformation

Der Test dient der Bestätigung eines positiven Resultats im Suchtest.

Es werden Ak gegen folgende Antigene nachgewiesen: Core-1, Core-2, Helicase, NS3, NS4 und NS5

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

Immunoblot (KI)

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Inst. f. Infektionskrankheiten (IFIK)

Tarifpunkte (TP)

59.4

Position

3070.00

AB/LIS-Code

hcvb (Profil)

Hepatitis C Virus (HCV) Ak, Suchtest

Das Hepatitis C Virus ist ein RNA-Virus welches hautpsächlich durch Kontakt mit kontaminiertem Blut übertragen wird. Die meisten akuten Infektionen Verlaufen asymptomatisch oder mit unsepzifischen grippeähnlichen Symptomen. Ca. 60-85% der Infektionen gehen in eine chronische Form über, welche oft sehr langsam und mit milder Symptomatik verläuft. Bei 16-20% der chronischen Verläufe entwickelt sich nach Jahren (häufig 20J. oder mehr) als Spätfolge eine Zirrhose mit zunhemendem Funktionsverlust der Leber.

Synonyme

Hepatitis-C-Virus Ak, Hepatitis-C-Virus Antikörper, Hepatitis C Virus Antikörper

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

Antikörper gegen HCV können in der Regel 7-8 Wochen nach Infektion nachgewiesen werden. Durch den Nachweis von Antikörpern kann nicht zwischen aktiver und ausgeheilter Infektion unterschieden werden.

Stabilität
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

22.5

Position

3069.00

AB/LIS-Code

hcvak

Hepatitis C Virus (HCV) core Ag

Das Hepatitis C Virus ist ein RNA-Virus welches hautpsächlich durch Kontakt mit kontaminiertem Blut übertragen wird. Die meisten akuten Infektionen Verlaufen asymptomatisch oder mit unsepzifischen grippeähnlichen Symptomen. Ca. 60-85% der Infektionen gehen in eine chronische Form über, welche oft sehr langsam und mit milder Symptomatik verläuft. Bei 16-20% der chronischen Verläufe entwickelt sich nach Jahren (häufig 20J. oder mehr) als Spätfolge eine Zirrhose mit zunhemendem Funktionsverlust der Leber.

Synonyme

Hepatitis C core Antigen, HCV core Ag, HCV core Antigen, Hepatitis C Virus Ag, HCV Ag, Hepatitis-C-Virus core Ag

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Das Hepatitis C Antigen findet man bei akuten und chronischen Hepatitis C Infektionen.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 5 d
-20 °C 1 j
Methode

CLIA (KI)

Hersteller

Abbott

Einheit

fmol/L

Referenzbereich

< 3.0 fmol/L

Fremdleistung

Dr. Risch

Tarifpunkte (TP)

59.4

Position

3070.00

AB/LIS-Code

aghcv

Hepatitis C Virus (HCV) Genotyp

Das Hepatitis C Virus ist ein RNA-Virus welches hautpsächlich durch Kontakt mit kontaminiertem Blut übertragen wird. Die meisten akuten Infektionen Verlaufen asymptomatisch oder mit unsepzifischen grippeähnlichen Symptomen. Ca. 60-85% der Infektionen gehen in eine chronische Form über, welche oft sehr langsam und mit milder Symptomatik verläuft. Bei 16-20% der chronischen Verläufe entwickelt sich nach Jahren (häufig 20J. oder mehr) als Spätfolge eine Zirrhose mit zunhemendem Funktionsverlust der Leber.

Synonyme

Hepatitis-C-Virus Genotyp

Material

2 mL EDTA-Plasma 
(EDTA-Blut innerhalb von 6h zentrifugieren und Plasma abheben)

Alternativmaterial: Serum

Zusatzinformation

Es werden die Genotypen 1-7 unterschieden, welche zahlreiche Subtypen aufweisen können. In Europa, Nordamerika und Australien ist der Genotyp 1 am häufigsten zu finen (46%) gefolgt von Genotyp 3 (30%).

 

Stabilität
2 - 8 °C 3 d
-20 °C 12 w
Methode

PCR + Hybridisierung (LiPA) (KI)

Fremdleistung

MCL Medizinische Laoratorien

Tarifpunkte (TP)

162.0

Position

3072.00

AB/LIS-Code

nmd_hcvgeno

Hepatitis C Virus (HCV), Resistenztestung

Es können Mutationen gegen die Gene NS3, NS5A und NS5B getestet werden. Die Wahl der zu testenden Gene ist abhängig von der Therapie. Ausser bei Therapie mit Elbasvir bei Patienten mit HCV Genotyp 1a wird die Resistenzanalyse erst bei Therapieversagen und nicht bereits vor Ersttherapie empfohlen.

Therapeutika und assoziierte Mutationsgene:

NS3-Gen: Boceprevir, Telaprevir, Simeprevir, Grazopreivr, Paritaprevir

NS5A-Gen: Daclatasvir, Lepidasvir, Ombitasvir, Elbasvir, Velpatasvir

NS5B-Gen: Sofosbuvir, Dasabuvir

Bitte auf Auftrag angeben welches Gen getestet werden soll und womit Therapiert wurde.

Synonyme

Hepatitis-C-Virus

Material

2 mL EDTA-Plasma

Zusatzinformation

Die Resistenztestung kann nur erfolgen, wenn genügend Hepatitis C RNA in der Probe nachgewiesen wurde.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 6 d
Methode

Next Generation Sequencing (NGS)

Fremdleistung

Universität Zürich
Institut für Medizinische Virologie

Tarifpunkte (TP)

540.0 pro Resistenzgen

Position

Selbstzahlerleistung

AB/LIS-Code

NS3: -
NS5A: hcvns5a
NS5B: -

Hepatitis D Virus (HDV) Ak

Eine Infektion mit dem Hepatitis-D Virus ist nur bei gleichzeitigem Infekt mit dem Hepatitis-B Virus möglich. Das HDV braucht für die Replikation HBsAg des Hepatitis B-Virus. Eine Co-Infektion mit HBV und HDV führt häufig zu schweren chronischen Verläufen.

Synonyme

Hepatitis Delta Virus Ak, Hepatitis-D-Virus

Material

1 mL Serum

Alterantivmaterial: Plasma

Zusatzinformation

Bei negativer Hepatitis B Serologie (HBsAg und HBcAk negativ) erübrigt sich die Bestimmung der HDV Ak.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

EIA (KI)

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Inst. f. Infektionskrankheiten (IFIK)

Tarifpunkte (TP)

26.1

Position

3074.00

AB/LIS-Code

hdvak

Hepatitis D Virus RNA (PCR)

Eine Infektion mit dem Hepatitis-D Virus ist nur bei gleichzeitigem Infekt mit dem Hepatitis-B Virus möglich. Das HDV braucht für die Replikation HBsAg des Hepatitis B-Virus. Eine Co-Infektion mit HBV und HDV führt häufig zu schweren chronischen Verläufen.

Synonyme

Hepatitis Delta Virus RNS, HDV RNS, Hepatitis-D-Virus

Material

1 mL EDTA Plasma

Alterantivmaterial: Serum

Zusatzinformation

Bei negativer Hepatitis B Serologie (HBsAg und HBcAk negativ) erübrigt sich die Bestimmung der Hepatitis D RNS.

Stabilität
8 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 3 d
-20 °C 6 w
Analysenfrequenz

1x / 2 Wochen

Methode

RT-PCR (KI)

Einheit

E/mL

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich
Klinik für Immunologie

Tarifpunkte (TP)

162.0

Position

3078.00

AB/LIS-Code

nmd_hdv

Hepatitis E Virus (HEV) IgG/IgM

Das Hepatitis E Virus ist ein einzelsträngiges RNA-Virus welches fäkal-oral durch Kontamination von Wasser und Lebensmittel übertragen wird. Die meisten Infektionen verlaufen asymptomatisch und auch symptomatische Infektionen sind häufig selbstlimitierend mit milden gastrointestinalen oder allgemeinen Symptomen.

Synonyme

Hepatitis-E-Virus Ak, Hepatitis E Virus Antikörper

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

Antikörper gegen HEV sind in der Regel bereits bei Auftreten der Symptome nachweisbar. Positive IgM bei fehlender/unklarer Symptomatik sollten mittels direkten Erregernachweis (PCR) bestätigt werden, da unspezifische Reaktionen vorkommen können.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

CLIA (KI)

Hersteller

DiaSorin

Einheit

IgG: IE/mL

Referenzbereich

IgG: <0.30 IE/mL

IgM: negativ

Tarifpunkte (TP)

26.1 / 39.6 / Total: 65.7

Position

 3076.00 / 3077.00

AB/LIS-Code

hepe (Profil)

Hepatitis E Virus RNA (PCR)

Das Hepatitis E Virus ist ein einzelsträngiges RNA-Virus welches fäkal-oral durch Kontamination von Wasser und Lebensmittel übertragen wird. Die meisten Infektionen verlaufen asymptomatisch und auch symptomatische Infektionen sind häufig selbstlimitierend mit milden gastrointestinalen oder allgemeinen Symptomen.

Synonyme

HEV, Hepatitis E Virus RNS

Material

2 mL EDTA-Plasma

Alternativmaterial: Serum

Zusatzinformation

Mittels PCR kann (nach positivem IgM in der Serologie) ermittelt werden ob die Infektion aktiv ist.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 3 d
-20 °C 6 w
Methode

RT-PCR (KI)

Einheit

IE/mL

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Universitätsspital Zürich
Klinik für Immunologie

Tarifpunkte (TP)

119.7

Position

3078.00

AB/LIS-Code

nmd_hevpcr

Hepcidin

Hepcidin ist das zentrale negativ-Regulationshormon der Eisenhämostase. Es wird in der Leber exprimiert und reguliert die Eisenkonzentration im Plasma, indem es den Eisentransporter Ferroportin hemmt. Dadurch wird die intestinale Eisenresorption und die Freisetzung von Eisen aus den Makrophagen gehemmt. Als akut Phase Protein wird es bei chronisch entzündlichen Prozessen vermehrt gebildet. Ein Eisenmangel führt dazu, dass die Hepcidinfreisetzung supprimiert wird.

 

Synonyme

Hepcidin-25

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Heparin-Plasma

Entnahme morgens nüchtern zw. 7-10 Uhr. Schwere körperliche Arbeit und exzessive sportliche Aktivität am Vortag vermeiden.

Zusatzinformation

Wird das Probenmaterial nicht am Tag der Entnahme ins Labor verschickt, sollte das Probenmaterial eingefroren und in diesem Zustand ins Labor verschickt werden.

Stabilität
18 - 25 °C 16 h
2 - 8 °C 2 d
-20 °C 3 m
Methode

LC-MS/MS

Einheit

μg/L

Referenzbereich
  Referenzbereich
Frauen 1.39 - 43.0
Männer 1.39 - 43.2
Fremdleistung

Labor Team

Tarifpunkte (TP)

78.3

Position

1474.10

AB/LIS-Code

hepci

Hereditäre Fructoseintoleranz (ALDOB-Genotypisierung)

Die hereditäre Fruktose-Intoleranz (HFI) ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, die durch Mutationen im Aldolase-B-Gen (ALDOB-Gen) verursacht wird. Sie tritt mit einer Prävalenz von etwa 1:20'000 in Europa auf, wobei die Häufigkeit der verschiedenen Mutationen im ALDOB-Gen in den einzelnen Populationen variieren kann.

Die Aldolase B ist ein essenzielles Enzym des Fruktose-Stoffwechsels, das vorzugsweise in Leberzellen lokalisiert ist. Es katalysiert den Abbau von Fruktose-1-Phosphat (F-1-P) zu Dihydroxyacetonphosphat und Glycerinaldehyd. Bei einem Defekt des Enzyms reichert sich F-1-P an, das aufgrund seiner toxischen Wirkung zu Übelkeit, Erbrechen und gastrointestinalen Beschwerden mit Verdauungsstörungen sowie längerfristig zu Leberschäden führt. Indirekt werden die Glukoneogenese und der Glykogenabbau gehemmt, was eine schwere Hypoglykämie mit Zittern, Schweißausbrüchen, Blässe, Lethargie und Krampfanfällen zur Folge haben und zum Tode führen kann. Die hereditäre Fruktose-Intoleranz manifestiert sich bereits im Kindesalter. Betroffene haben eine natürliche Abneigung gegen Süßes, Obst und Gemüse, sodass die Erkrankung lange unentdeckt bleiben kann. HFI-Patienten müssen alle fruchtzuckerhaltigen Nahrungsmittel komplett aus ihrer Ernährung eliminieren. Klinisch ist die hereditäre Fruktose-Intoleranz von der sehr viel häufiger vorkommenden intestinalen Fruktose-Intoleranz (auch Fruktose-Malabsorption; Prävalenz ~ 30 %) zu unterscheiden, bei der der Fruktose-Transport in die Zellen des Dünndarms aufgrund eines Defekts im GLUT-5-Transporter gestört ist. Die Diagnose der Fruktose-Malabsorption erfolgt i. d. R. mittels H2-Atemtest, bei dem eine definierte Menge Fruktose aufgenommen und anschließend die H2-Konzentration in der ausgeatmeten Luft gemessen wird. Bei Vorliegen einer hereditären Fruktose-Intoleranz birgt die Gabe fruktosehaltiger Lebensmittel jedoch das Risiko einer schweren hypoglykämischen Reaktion. Daher sollte zunächst molekulargenetisch auf eine HFI getestet werden, bevor ein Fruktose-H2-Atemtest durchgeführt wird.

In Europa sind die vier am häufigsten vertretenen Varianten A149P, A174D, N334K und eine Deletion von 4 Nukleotiden im Exon 4. Die drei Aminosäureaustausche A149P, A174D und N334K führen zur Reduktion der Aktivität oder Stabilität des Enzyms Aldolase B, die Deletion zur Bildung eines vorzeitigen Stoppcodons und damit zur Synthese eines verkürzten und mutmaßlich nicht funktionellen Proteins. Für die Manifestation der HFI müssen beide Allele betroffen sein: Beim homozygoten Genotyp tritt dieselbe Mutation auf beiden Allelen auf (paternal und maternal vererbt). Wenn auf beiden Allelen unterschiedliche Mutationen vorliegen, spricht man hingegen von einem „compound-heterozygoten“ HFI-Genotyp.
Die vier Varianten haben in der europäischen Bevölkerung eine sehr niedrige Frequenz: A149P: 0,6 %, A174D: 0,1 %, N334K: 0,02 % Del: 0,01 %.
In Europa wird mindestens eine dieser vier Mutationen bei etwa 95 % der HFI-Patienten gefunden (Sensitivität: 95 %). Für das Auftreten von zwei der Mutationen liegt die Sensitivität bei etwa 75 %.
Bei Vorliegen eines homozygoten oder compound-heterozygoten HFI-Genotyps bezüglich der vier genannten Mutationen kann von einer HFI ausgegangen werden.

Synonyme

Hereditäre Fruktose-Intoleranz (HFI; OMIM 229600)

Material

2 mL EDTA-Vollblut

Zusatzinformation

Zyto- oder molekulargenetische Untersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Person ausreichend über die medizinische Konsequenz informiert wurde und der Untersuchung zugestimmt hat. Eine entsprechende Einverständnis-Erklärung für genetische Untersuchungen kann auf unserer Webseite heruntergeladen werden: https://www.medics.ch/downloads

Stabilität
18 - 25 °C 14 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Methode

PCR mit anschliessender Microarray Hybridisierung (EUROArray Laktose-/Fruktose-Intoleranz Direct)

Varianten A149P (c.448G>C; rs1800546), A174D (c.524C>A; rs76917243), N334K (c.1005C>G; rs78340951) und Deletion von 4 Nukleotiden im Exon 4 (del4E4; c.360_363delCAAA; rs387906225) im Aldolase-B-Gen.

Hersteller

EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG

Referenzbereich

Keine ALDOB-Varianten nachgewiesen

Tarifpunkte (TP)

193.5 + 54.9 = 248.4

Position

6229.56 + 6001.03

AB/LIS-Code

nmd_frucint (Profil)

Hereditäre Hämochromatose (HFE-Genotyp)

Die hereditäre Hämochromatose (HH) ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit, bei der es zu einer Akkumulation von Eisen in den parenchymatösen Organen kommt. Die klinischen Symptome einer chronischen Eisenüberladung sind in der frühen Phase unspezifisch (Schwäche, Lethargie, Gewichtsverlust, Arthralgie). Sie manifestieren sich im fortgeschrittenen Stadium meist nach dem 40. Lebensjahr infolge der Organschädigung (parenchymatöse Organe, Herzmuskel, endokrine Drüsen) als Leberzirrhose, Diabetes mellitus, dunkle Hautpigmentierung, sekundäre Kardiomyopathie, endokrine Störungen, Hypogonadismus oder Arthropathien. Männer sind häufiger betroffen und zeigen früher Symptome als Frauen. Eine frühe Diagnose mit entsprechender Therapie verspricht eine gute Prognose mit normaler Lebenserwartung, da so irreversible Organschäden verhindert werden können.

Homozygote p.C282Y-Variante
Die bei weitem häufigste Hämochromatose-Form ist die autosomal-rezessiv vererbte HFE-assoziierte Hämochromatose. In Europa besitzt die homozygote p.C282Y-Variante des HFE-Gens eine Prävalenz von 1:83 in Irland bis weniger als 1:2‘500 im Süden. Die Prävalenz der p.C282Y-Homozygotie bei Hämochromatose-Patienten beträgt ca. 80%. Die Penetranz der p.C282Y-Homozygotie ist allerdings mit 1-28% relativ gering, daher erkrankt eine Mehrheit der p.C282Y-Homozygoten nicht an einer Hämochromatose.

Compound-Heterozygote p.C282Y/p.H63D-Variante und weitere Varianten
Eine einfache p.C282Y-Heterozygotie (Prävalenz in der europäischen Bevölkerung ca. 6 %) wird als unzureichend angesehen, um eine klinisch manifeste Erkrankung zu verursachen.
Die Variante p.H63D ist als ein Risikofaktor für eine erhöhte Eisenüberladung zu betrachten. p.H63D-Homozygote haben ein leicht erhöhtes Risiko für eine Eisenüberladung. Die Prävalenz der p.C282Y/p.H63D-Compound-Heterozygotie bei klinisch gesicherter Hämochromatose beträgt ca. 5%. Eine p.C282Y/p.H63D-Compound-Heterozygotie kann in Verbindung mit Komorbiditätsfaktoren (z. B. Alkohol, metabolisches Syndrom) zu einer leichten oder mäßigen Eisenüberladung führen. Beim Auftreten einer Eisenüberladung im Zusammenhang mit diesen HFE-Genotypen sollte nach weiteren Risikofaktoren gesucht werden.

Lesen Sie dazu unseren Wissenspunkt zur Hämochromatose!

Synonyme

HFE-Genotypisierung, p.C282Y, p.H63D

Material

2 mL EDTA-Vollblut

Zusatzinformation

Zyto- oder molekulargenetische Untersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Person ausreichend über die medizinische Konsequenz informiert wurde und der Untersuchung zugestimmt hat. Eine entsprechende Einverständnis-Erklärung für genetische Untersuchungen kann auf unserer Webseite heruntergeladen werden: https://www.medics.ch/downloads

Stabilität
18 - 25°C 4 w
5 - 8 °C 12 m

 

Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Methode

Multiplex Real-Time PCR
Referenzsequenz: NG_008720.2; H63D: g. 8671C>G, dbSNP: rs1799945 / C282Y: g.10633G>A, dbSNP: rs1800562.

Hersteller

HFE mpx RealFast™ Assay (ViennaLab Diagnostics GmbH)

Tarifpunkte (TP)

2 x 83.7 + 54.9 = 222.3

Position

2 x 6202.64 + 6001.03

AB/LIS-Code

nmd_haemochr (Profil)

Herpes simplex Typ 1 und 2 DNA (PCR)

Infektionen Mund- (Fieberbläschen) oder Gesichtsbereich werden vorwiegend durch Herpes simplex Typ 1 verursacht, während Herpes simplex Typ 2 merheitlich im Genitalbereich nachgewiesen wird. Die Übertragung geschieht durch Schleimhaut- oder Hautkontakte. Bei symptomatischen Verlauf entstehen juckende und brennende Bläschen, teilweise mit lokalen Schmerzen und geschwollenen Lymphknoten. Die Infektion bleibt ein lebenlang bestehen und kann rezidivieren. Gefährlich ist die Infektion des Neugeborenen unter der Geburt bei Primärinfektion der Mutter. Weitere mögliche Komplikationen bei Primärinfektion oder Reaktivierung sind die HSV-Enzephalitis und die Keratokonjunktivitis herpetica.

Synonyme

HHV 1, HHV 2, HSV

Material

Wund-Abstrich, Genital-Abstrich, Mund-Abstrich: Opti-Swab (Nr. 50)

Liquor: Steriles Röhrchen (Nr. 44)

 

 

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
Analysenfrequenz

täglich, Mo - Fr

Methode

PCR (MM)

Hersteller

EliTech

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

119.7 / 47.7 Total: 167.4

Position

3087.00 / 3087.10

AB/LIS-Code

mmd_hsv

Herpes simplex Virus (HSV) 1 + 2 IgA

Klassischerweise verursacht  das Herpes simplex Virus Typ 1 (HSV-1) Infektionen im Mund- und Gesichtsbereich («Fieberbläschen»), während das Typ 2 Virus (HSV-2) vorwiegend genital anzutreffen ist (Herpes genitalis). Beide Virustypen können aber grundsätzlich an allen Stellen des Körpers infektionen verursachen. Übertragen wird das Virus durch Schleimhautkontakt, durch Kontakt mit infizierter Haut und durch Schmierinfektionen.

Synonyme

Herpes labialis, Fieberblässchen, Herpes genitalis, Genitalherpes

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Für den Nachweis einer akuten Infektion ist der Erregernachweis mittels PCR aus Bläscheninhalt, Genitalabstrich, etc. die Methode der Wahl.

Stabilität
2 - 8 °C 1 m
-20 °C 1 y
Methode

IF (KI)

Einheit

Titer

Referenzbereich

< 20 Titer

Fremdleistung

Viollier

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

3082.00

AB/LIS-Code

hsv12a1

Herpes simplex Virus (HSV) 1 + 2 IgG / IgM

Klassischerweise verursacht  das Herpes simplex Virus Typ 1 (HSV-1) Infektionen im Mund- und Gesichtsbereich («Fieberbläschen»), während das Typ 2 Virus (HSV-2) vorwiegend genital anzutreffen ist (Herpes genitalis). Beide Virustypen können aber grundsätzlich an allen Stellen des Körpers infektionen verursachen. Übertragen wird das Virus durch Schleimhautkontakt, durch Kontakt mit infizierter Haut und durch Schmierinfektionen.

Synonyme

Herpes labialis, Fieberblässchen, Herpes genitalis, Genitalherpes

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Die HSV IgM unterscheiden nicht zwischen Typ 1 und 2.

Eine Serokonversion beweist eine Primärinfektion. Mittels Typenspezifischen IgG kann zwischen HSV Typ 1 und 2 unterschieden werden.

Für den Nachweis einer akuten Infektion ist der Erregernachweis mittels PCR aus Bläscheninhalt, Genitalabstrich, etc. die Methode der Wahl.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

2x pro Woche

Methode

CLIA (KI)

Hersteller

DiaSorin

Einheit

IgG: Index

Referenzbereich
  < 0.9 Index negativ
IgG 0.9 - 1.1 Index grenzwertig
  > 1.1 Index positiv

 

IgM: negativ

Tarifpunkte (TP)

2x 37.8 / 29.7 / Total: 105.3

Position

3080.00 / 3081.00

AB/LIS-Code

hsv (Profil)

Herpes simplex Virus Ak, KBR

Die Herpes simplex Virus KBR wird nicht mehr angeboten.

Bei Verdacht auf eine Infektion mit Herpes simplex Virus empfehlen wir allenfalls den Direktnachweis mittels PCR.

Histamin

Histamin wird vor allem in basophilen Granulozyten und Mastzellen gespeichert.

Bei allergischen Reaktionen wird es sehr schnell freigesetzt und führt zu Vasodilatation, art. Hypotonie, Arrhythmien, Urtikaria, nasale Sekretion, Kopfschmerzen, Atemwegsobstruktion, Durchfall. Histamin hat eine kurze halbwertszeit und wird im Organismus rasch zu Methylhistamin abgebaut.

Material

Li-Heparin Vollblut, 2ml

Achtung: Die Proben muss innerhalb von 24 h nach Blutentnahme bei uns im Labor eintreffen!

Zusatzinformation

Erhöhte Histamin-Werte finden sich bei allergischen Reaktionen, Mastozytose, Neurodermitis und nach Einnahme histaminhaltiger Nahrungsmittel (Käse, Salami, Schinken, Sauerkraut, Rotwein, Bier, Schokolade, Nüsse, Tomate...).

Vor der Blutentnahme die Einnahme von histaminreichen Nahrungsmitteln vermeiden.

Für die Abklärung einer Histaminintoleranz empfiehlt sich die Bestimmung der Diaminoxidase (DAO).

Stabilität
2 - 8 °C < 24 h
-20 °C 6 m
Methode

LC-MS

Einheit

ng/mL

Referenzbereich
Normal 25-75 ng/mL
Allergiker 48-131 ng/mL

 

Fremdleistung

Labor Team

Tarifpunkte (TP)

46.8

Position

1417.00

AB/LIS-Code

histvb

Histon Ak

Hochtitirige Histon Ak sind fast nur bei einem SLE oder einem Arzneimittel-induzierten Lupus zu finden. Charakteristisch für einen Arzneimittel-induzierter Lupus ist das Vorliegen von hochtitrigen Histon Ak, bei gleichzeitig negativen dsDNA Ak und Sm Ak. Niedrigtitrige Histon Ak sind unspezifisch und  kommen bei vielen, vorwiegend rheumatischen Erkrankungen vor wie z.B. bei RA-Vaskulitis, Felty-Syndrom, juvenile chronische Arthritis, Sklerodermie, rheumatoide Arthritis und autoimmune Lebererkrankungen.

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Literatur:
Conrad K, Schössler W, Hiepe F. Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden, 3. Auflage. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2006.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Methode

ELISA (KI)

Einheit

Units

Referenzbereich

< 1.0 Units

Fremdleistung

Inselspital
Zentrum für Labormedizin

Tarifpunkte (TP)

46.8

Position

1130.00

AB/LIS-Code

akhist

Histoplasma capsulatum Ak

Histoplasma capsulatum ist der Erreger der Histoplasmose und kommt in der Erde in trocknem, heissem Klima vor (Lateinamerika, mittlerer Westen der USA, Afrika, Indien). Die Infektion erfolgt durch Inhalation der Pilzsporen. Diese werden in der Lunge von Makrophagen phagozytiert und besonders bei Abwehrschwäche, kann sich der Pilz in den Zellen vermehren. Über infizierte Phagozyten kommt es zur Verschleppung in verschiedene Organe. Häufig verläuft die Infektion inapparent oder beschränkt sich auf die Lunge (tuberkuloseähnliche Symptome).

Synonyme

Histoplasmose

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Da die Antikörperbildung in der frühen Phase der Infektion z. T. noch nicht ausreichend für einen Nachweis ist, schliesst ein negatives Ergebnis in den ersten 3-6 Wochen eine Infektion nicht aus.

Positive Resultate sollten mit kulturellen Untersuchungen bestätigt werden.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

Immundiffusion (KI)

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Universität Zürich
Institut für Medizinische Mikrobiologie

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

3437.00

AB/LIS-Code

akhistcap

HIT (heparininduzierte Thrombozytopenie)

HIT ist eine schwerwiegende immunologische Reaktion auf die Gabe von Heparin. Antikörper gegen «Platelet factor 4»(PF4)-Heparin-Komplexe bilden Immunkomplexe, welche in einem Teil der Fälle Thrombozyten aktivieren können.Zur Abschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit wurden verschiedene Vorhersagemodelle entwickelt; der sogenannte 4T Score ist das am weitesten verbreitete und am besten evaluierte.

Der HIT-4T-Score dient zur Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit, dass eine HIT vom Typ II vorliegt, noch bevor die definitive Diagnostik (ELISA, Heparin-induzierte Thrombozytenaktivierung (HIPA)) erfolgen kann.

Synonyme

Heparin-induzierte Thrombozytopenie, hit

Material

5 mL Citrat-Plasma (gefroren)

( zusätzlich werden 10 mL Serum benötigt )

Zusatzinformation

Für eine korrekte Beurteilung sind folgende Angaben nötig:

Heparin-Präparat

Thrombozyten-Abfall in % und seit wann?

Diagnostische Algorithmen:

Als erstes sollte die klinische Wahrscheinlichkeit anhand des 4T Score geschätzt werden. Wenn diese niedrig ist, wird die Möglichkeit einer HIT verworfen und es werden keine weiteren Tests durchgeführt. Bei hohem oder intermediärem Risiko wird ein Antikörpertest durchgeführt. Wenn dieser positiv ist, wird empfohlen, Heparin zu stoppen und einen funktionellen Test (HIPA) durchzuführen. Da jedoch nicht auf das Ergebnis gewartet werden kann, muss bereits jetzt mit einem alternativen Antikoagulanz gestartet werden. Nach Eingang des Ergebnisses von HIPA kann dieser Entscheid revidiert werden.

Stabilität

Citrat-Plasma

-20 °C 1 m
Methode

ELISA / HIPA (H)

Einheit

U/mL

Referenzbereich

< 1 U/mL

Fremdleistung

wird im Unterauftrag durchgeführt

Tarifpunkte (TP)

145.0

Position

1709.00

HIV Bestätigung (Profil)

Wurde in einer ersten Blutentnahme ein positiver HIV Suchtest berichtet, muss dieser mit einer zweiten unabhängigen Blutentahme bestätigt werden.

Im Rahmen der Bestätigung werden folgende Analysen gemacht:

- HIV-Suchtest (HIV-1/2-Ak und p24-Ag)

- HIV-1/2 Ak (Immunoblot)

- HIV-1 RNS, PCR

- Immunstatus HIV (CD3, CD4, CD8)

 

Material

5-10 mL EDTA-Blut (3 Röhrchen) + 1 mL Serum

Zusatzinformation

Achtung - Immunstatus HIV (CD3, CD4, CD8):

Probe express ins Labor von Montag bis Donnerstag (nie vor Feiertagen) schicken.

Stabilität

siehe Einzelanalysen

Fremdleistung

Ein Teil der Analysen wird im Unterauftrag durchgeführt - siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

18.0 / 59.4 / 59.4 / 119.7 / 32.4 / 4x 16.2 / Total: 353.7

Position

3094.00 / 3095.00 / 3103.00 / 3101.00 / 1523.00 / 1524.00

AB/LIS-Code

hivbes (Profil)

HIV Therapiekontrolle (Profil)

Im Rahmen der HIV Therapiekontrolle werden folgende Analysen bestimmt:

- HIV-1 RNS, PCR

- Immunstatus HIV (CD3, CD4, CD8)

Material

5-10 mL EDTA-Blut (3 Röhrchen)

Zusatzinformation

Achtung - Immunstatus HIV (CD3, CD4, CD8):

Probe express ins Labor von Montag bis Donnerstag (nie vor Feiertagen) schicken.

Stabilität

siehe Einzelanalysen

Fremdleistung

Analysen werden im Unterauftrag durchgeführt - siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

119.7 / 32.4 / 4x 16.2 / Total: 216.9

Position

3101.00 / 1523.00 / 1524.00

AB/LIS-Code

hivther (Profil)

HIV-1 RNA (PCR)

Die HIV-1 PCR dient der Bestätigung eines reaktiven HIV-Suchtests und der quantitativen Bestimmung der HIV RNA im Plasma.

Synonyme

Humanes Immunodeficiency Virus, HIV viral load, HIV RNA

Material

2 mL EDTA-Volllblut

2 Röhrchen (2 x 4,7 mL) EDTA-Vollblut bei 2 - 8 °C lagern

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 6 m
Methode

RT-qPCR (MD)

Einheit

Kopien/mL

Referenzbereich

Der lineare Bereich der Methode liegt zwischen 20 und 10'000'000 Kopien/mL. Die Detektionsgrenze liegt bei 20 Kopien/mL.
20 Kopien/mL werden in 98%, 60 Kopien in 100% der Fälle detektiert.

Fremdleistung

Wird im Unterauftrag durchgeführt (f22)

 

Tarifpunkte (TP)

119.7

Position

3101.00

AB/LIS-Code

nmd_hivrns

HIV-1/2 Ak (Immunoblot), Bestätigungstest

Der Test dient einerseits der Bestätigung einer HIV-Infektion und unterscheidet zwischen HIV-1 und HIV-2.

 

Synonyme

Humanes Immunodeficiency Virus

Material

1 mL Serum

Alterantivmaterial: Plasma

Zusatzinformation

Die Bestätigung eines reaktiven HIV-Ergebnisses im Suchtest sollte in einer zweiten Unabhängigen Blutentnahme erfolgen.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

Immunoblot (KI)

Referenzbereich

negativ

Fremdleistung

Inst. f. Infektionskrankheiten (IFIK)

Tarifpunkte (TP)

59.4 / 59.4 / Total: 118.8

Position

3095.00 + 3103.00

AB/LIS-Code

hivwb (Profil)

HIV-Suchtest (HIV-1/2-Ak und p24-Ag)

HIV zählt zur Gruppe der Retroviren. Die Ansteckung mit HIV geschieht über Körperflüssigkeiten, am häufigsten beim ungeschützten Sex. Initial treten häufig unspezifische grippeähnliche Beschwerden auf (Fieber, Müdigkeit, Nachtschweiss, geschwollene Lymphknoten, etc.). Wird die Infektion nicht erkannt und behandelt, kann nach Jahren das "Acquired Immune Deficiency Syndrome“ (AIDS), ein erworbenes Immunschwäche-Syndrom auftreten, eine noch immer lebensbedrohliche Erkrankung.

Synonyme

Humanes Immundefizienz Virus

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Zusatzinformation

Der verwendete HIV-Suchtest (HIV-1/2-Ak und p24-Ag) ist ein Test der 4. Generation. Um eine frische HIV-Infektion sicher auszuschliessen wird eine Wiederholung der Screening-Untersuchung 6 Wochen nach der letzten Risikosituation empfohlen. 

Bei einem reaktiven Ergebnis muss mit einer zweiten unabhängigen Blutentnahme die Bestätigung des reaktiven Ergebnisses erfolgen.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

CMIA (KI)

Hersteller

Abbott

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

18.0

Position

3094.00

AB/LIS-Code

hivak

HLA-A29 (Genotypisierung, Birdshot-Retino-Chorioidopathie)

Ausschlussdiagnostik bei Verdacht auf eine mit der Variante HLA-A*29 assoziierten Erkrankung (z.B. Birdshot Chorioretinopathie).

Die Birdshot (Schrotschuß)-Chorioretinopathie ist eine entzündliche Erkrankung der Ader- und Netzhaut des Auges, bei welcher eine Assoziation mit der HL-A*29 Variante festgestellt wurde.

Synonyme

HLA-A*29, HLA A29, HLA A*29, Birdshot-Retino-Chorioidopathie

Material

2.5 ml EDTA-Vollblut

Wenn noch weitere Analysen aus EDTA verlangt sind, bitte 1 separates Röhrchen für die HLA-Analytik abnehmen.

Stabilität
18 - 25 °C 7 d
2 - 8 °C 3 w
Methode

PCR-SSP

Referenzbereich

negativ: HLA-A*29 Allel NICHT vorhanden

positiv: HLA-A*29 Allel vorhanden

Fremdleistung

Inselspital
Zentrum für Labormedizin

Tarifpunkte (TP)

54.9 / 120.6 / Total: 175.5

Position

6001.03 / 6605.64

AB/LIS-Code

nmd_hlaa29

HLA-A31 (Genotypisierung, Carbamazepin-Hypersensitivität)

Die Bestimmung von des Allels HLA-A*31:01 ist indiziert vor einer Therapie mit Carbamazepin oder Oxcarbazepin zur Abschätzung des Risikos einer Hypersensitivitätsreaktion. Die Risikovariante HLA-A*31:01 ist in der Kaukasischen Bevölkerung relativ häufig (4-5% Trägerfrequenz).

Unter Therapie mit Carbamazepin können schwere, immunvermittelte Hypersensitivitätsreaktionen (Hautreaktionen mit / ohne Fieber, systemische Symptome) auftreten. Genetische Assoziationsstudien haben gezeigt, dass Träger des HLA-A*31:01 Gens ein erhöhtes Risiko für Hypersensitivitätsreaktionen unter Carbamazepin aufweisen.
Zu diesen Hypersensitivitätsreaktionen gehören insbesondere das Stevens-Johnson Syndrom und die toxisch epidermale Nekrolyse (heute zusammengefasst als SJS/TEN), sowie das Hypersensitivitätssyndrom (HSS oder DRESS). Diese Reaktionen treten in der Regel in den ersten drei Monaten der Therapie auf. Tritt eine Hypersensitivitätsreaktion auf, ist eine sofortige Absetzung von Carbamazepin indiziert.

Synonyme

Carbamazepin-Unverträglichkeit, Oxcarbazepin , HLA A*31, HLA-A*31, HLA A31, Tegretol retard

Material

3 ml EDTA-Vollblut

Wenn noch weitere Analysen aus EDTA verlangt sind, bitte 1 separates Röhrchen für die HLA-Analytik abnehmen.

Zusatzinformation

Zyto- oder molekulargenetische Untersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Person ausreichend über die medizinische Konsequenz informiert wurde und der Untersuchung zugestimmt hat. Eine entsprechende Einverständnis-Erklärung für genetische Untersuchungen kann auf unserer Webseite heruntergeladen werden: https://www.medics.ch/downloadsderlich!

Stabilität
18 - 25 °C 7 d
2 - 8 °C 3 w
Methode

PCR-SSP

Referenzbereich

negativ: HLA-A*31 Allel NICHT vorhanden

positiv: HLA-A*31 Allel vorhanden

Fremdleistung

Inselspital
Zentrum für Labormedizin

Tarifpunkte (TP)

54.9 / 120.6 / Total: 175.5

Position

6001.03 / 6605.64

AB/LIS-Code

nmd_hlaa31

HLA-B27 (Genotypisierung, Morbus Bechterew)

Träger des HLA-B27 zeigen gegenüber Nichtträgern ein erhöhtes relatives Risiko für ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew, 85 bis 90-fach), für die Trias Urethritis-Konjunktivitis-Arthritis (Reiter-Syndrom, 35 bis 40-fach), akute Uveitis (ca. 10-fach) und postinfektiöse Arthritiden bei Darminfektionen (Yersiniose, Salmonellose, Shigellose u.a., 15 bis 20-fach) oder Genitalinfektionen (z.B. Gonorrhö, Chlamydieninfektion).

Indikation: Verdacht auf reaktive Arthritis, seronegative Spondyloarthritiden.

HLA-B27 ist bei Patienten mit Morbus Bechterew in ca. 90% der Fälle, bei klinisch Gesunden hingegen in nur ca. 8% nachweisbar.
Schätzungen zufolge erkrankt an Morbus Bechterew bis zu 1% der europäischen Bevölkerung.

Synonyme

Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)

Material

2 ml EDTA-Vollblut

Zusatzinformation

Zyto- oder molekulargenetische Untersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Person ausreichend über die medizinische Konsequenz informiert wurde und der Untersuchung zugestimmt hat. Eine entsprechende Einverständnis-Erklärung für genetische Untersuchungen kann auf unserer Webseite heruntergeladen werden: https://www.medics.ch/downloads

Stabilität
18 - 25 °C 15 d
2 - 8 °C 15 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

RT-PCR (MD), RealFastTM Assay detektiert HLA-B27 Allele (Subtypen B*2701-2759)

Hersteller

ViennaLab Diagnostics GmbH

Referenzbereich

negativ: HLA-B27 Allel NICHT vorhanden

positiv: HLA-B27 Allel vorhanden

Tarifpunkte (TP)

120.6 + 54.9 = 175.5

Position

6605.64 + 6001.03

AB/LIS-Code

nmd_hlab27

HLA-B51 (Genotypisierung, Morbus Behçet)

Die Behçet-Krankheit (BD) wird am häufigsten bei Populationen entlang der Seidenstraße beschrieben, wobei die höchste Prävalenz in der Türkei mit >1/1.000 berichtet wird, im Vergleich zu 1/10.000 in Japan. Europäische Fälle werden häufiger in Ländern des Mittelmeerraumes beschrieben.

Die Behçet-Krankheit ist eine multisystemische, rezidivierende, chronische Vaskulitis mit Schleimhautentzündung. Häufige Manifestationen sind rezidivierende orale Ulzera, okuläre Entzündungen, genitale Ulzera und Hautläsionen. Die schwerwiegendsten Manifestationen sind Blindheit, neurologische oder gastrointestinale Manifestationen, venöse Thrombosen und arterielle Aneurysmen. Die Diagnosestellung erfolgt klinisch gemäß internationaler Kriterien. Die Behandlung erfolgt meist symptomatisch, kann aber den Einsatz von Kortikosteroiden mit oder ohne Immunsuppressiva bei schwereren Manifestationen erfordern.

Die Ursache der Behçet-Krankheit ist unbekannt. Es werden immunologische (inkl. autoimmune) und virale oder bakterielle Auslöser vermutet, und HLA-B51 ist der Hauptrisikofaktor. Die Prävalenz eines humanen Leukozytenantigen-B51-Allel ist > 15% unter den Menschen aus Europa, dem Mittleren Osten und dem Fernen Osten, aber ist niederig oder fehlt nicht unter den Menschen aus Afrika, Ozeanien und Südamerika.

BD in der Familienanamnese erhöht ebenfalls die Wahrscheinlichkeit einer Diagnose. Die Bestimmung des HLA-B51-Haplotyps ist kein aussagekräftiges diagnostisches Element, kann aber bei diagnostischer Unsicherheit hilfreich sein.

Synonyme

Morbus Behçet, Morbus Behcet, HLA-B*51, HLA B51, HLA B*51

Material

2.5 ml EDTA-Vollblut

Wenn noch weitere Analysen aus EDTA verlangt sind, bitte 1 separates Röhrchen für die HLA-Analytik abnehmen.

Stabilität
18 - 25 °C 7 d
2 - 8 °C 3 w
Methode

RT-PCR-Methode

Hersteller

geneMAP HLA-B*51, Genemark

Referenzbereich

negativ: HLA-B51 Allel NICHT vorhanden

positiv: HLA-B51 Allel vorhanden

Fremdleistung

Dr. Risch

Tarifpunkte (TP)

54.9 / 120.6 / Total: 175.5

Position

6001.03 / 6605.64 

AB/LIS-Code

nmd_hlab51

HLA-B57 (Genotypisierung, Abacavir-Hypersensitivität)

Der Nachweis des Allels HLA-B*57:01 dient der Abschätzung des Hypersensitivitätsrisikos vor einer Abacavir-Therapie.

Unter einer antiretroviralen Therapie mit Abacavir können schwere, immunvermittelte Hypersensitivitätsreaktionen auftreten, welche durch Fieber und/oder Hautausschlag, sowie gastrointestinale oder respiratorische Symptome gekennzeichnet sind. Diese Symptome treten in der Regel in den ersten sechs Wochen der Therapie auf und verschlimmern sich mit zunehmender Therapiedauer. Tritt eine Hypersensitivitätsreaktion auf, ist eine sofortige Absetzung von Abacavir indiziert.

Genetische Assoziationsstudien haben gezeigt, dass Träger der Variante B*57:01 im HLA-B Gen ein stark erhöhtes Risiko für Hypersensitivitätsreaktionen unter Abacavir haben. So tritt eine Hypersensitivitätsreaktion in ca. 8% aller behandelten Patienten auf, in Trägern von HLA-B*57:01 jedoch in 50-60% der Patienten.

Synonyme

HLA-B*57, HLA B57, HLA B*57, Abacavir

Material

3 mL EDTA-Vollblut

Wenn noch weitere Analysen aus EDTA verlangt sind, bitte 1 separates Röhrchen für die HLA-Analytik abnehmen.

Zusatzinformation

Zyto- oder molekulargenetische Untersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Person ausreichend über die medizinische Konsequenz informiert wurde und der Untersuchung zugestimmt hat. Eine entsprechende Einverständnis-Erklärung für genetische Untersuchungen kann auf unserer Webseite heruntergeladen werden: https://www.medics.ch/downloads

Stabilität
18 - 25 °C 7 d
2 - 8 °C 3 w
Methode

PCR-SSP

Referenzbereich

negativ: HLA-B57 Allel NICHT vorhanden

positiv: HLA-B57 Allel vorhanden

Fremdleistung

Dr. Risch

Tarifpunkte (TP)

54.9 / 120.6 / Total: 175.5

Position

6001.03 / 6605.64 

AB/LIS-Code

nmd_hlab5701

HMGCR Ak

Marker bei Patienten mit (statin-induzierter) nekrotisierender Myopathie.

Synonyme

HMG-CoA-Reduktase Ak, 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase Ak

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Nur als Myositis-Profils anforderbar.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Methode

CLIA (KI)

Einheit

CU

Referenzbereich

< 20 CU

Fremdleistung

Dr. Risch

Tarifpunkte (TP)

78.3

Position

1194.00

AB/LIS-Code

myodot (Profil)

HOMA-Index (Insulinresistenz)

Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselkrankheit. Kennzeichnend für die Erkrankung ist ein erhöhter Zuckerspiegel im Blut. Der Grund dafür ist in der Regel eine Kombination aus erblicher Veranlagung, ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel, die in der Folge zu einer Insulinresistenz führen. Insulinresistenz bedeutet, dass die Körperzellen schlechter auf das Hormon Insulin ansprechen.

Der HOMA-Index (Homeostasis Model Assessment) dient der Abschätzung der endogenen Insulin-Resistenz und wird aus der Nüchtern-Insulin- und Nüchtern-Glucose-Konzentration nach einer etwa 12-stündigen Nahrungskarenz berechnet. 

 

Synonyme

Insulinresistenz

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial Nüchtern-Glucose: 
1 mL Fluorid-Plasma

Zusatzinformation

Plasma- oder Serumproben ohne Glykolyse-Inhibitor sollten unmittelbar nach Entnahme (max. 30 Minuten) von den Zellen getrennt werden. Wird Nativblut bei Raumtemperatur unzentrifugiert stehen gelassen, nimmt die Glucose-Konzentration ca. 6 % pro Stunde ab.

Daher wird die Einsendung von Fluoridblut oder Serumröhrchen mit Trenngel (Zentrifugation 30 min nach Entnahme, Serumabtrennung nicht notwendig) zur Bestimmung der Glucose empfohlen.

Stabilität

siehe Einzelanalysen (Glucose nüchtern, Insulin)

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

siehe Einzelanalysen

Hersteller

Roche

Referenzbereich

<1 normal (1 bis 2 Graubereich)

>2 Hinweis auf eine Insulinresistenz

>2.5 Insulinresistenz sehr wahrscheinlich

>5.0 Werte bei Typ 2-Diabetikern

Tarifpunkte (TP)

2.3 / 18.9

Position

1356.00 / 1471.00

AB/LIS-Code

homa

Homocystein

Bei Homocystein handelt es sich um eine Thiol‑haltige Aminosäure, die bei der intrazellulären Demethylierung von Methionin entsteht. Als Gesamthomocystein (tHcy) werden alle Hcy-Formen, auch die oxidierten, proteingebundenen und freien, bezeichnet.

Erhöhte Gesamthomocystein-Spiegel haben sich als wichtiger Risikofaktor bei der Abschätzung von kardiovaskulären Erkrankungen herausgestellt. Ein Übermaß an Hcy in der Blutbahn kann aufgrund seiner reizenden Eigenschaften die Arterienwände schädigen und zu Entzündungen und Plaquebildung führen, wodurch der Blutfluss zum Herzen blockiert werden kann. Erhöhte tHcy-Spiegel sind auf vier Faktoren zurückzuführen:

1. genetisch bedingter Mangel an Enzymen, die am Hcy-Stoffwechsel beteiligt sind, wie Cystathionin-Beta‑Synthase (CBS), Methioninsynthase (MS) und Methylentetrahydrofolatreductase (MTHFR)

2. ernährungsbedingter Mangel an B-Vitaminen wie B6, B12 und Folat

3. keine effektive Aminosäurenausscheidung aufgrund von Niereninsuffizienz

4. Wechselwirkungen mit Medikamenten wie Stickoxid, Methotrexat und Phenytoin, die den Hcy-Stoffwechsel stören. Erhöhte tHcy-Spiegel werden auch mit Morbus Alzheimer, neuropsychiatrischen Erkrankungen und Osteoporose in Verbindung gebracht.

Synonyme

Hcy

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 4 d
2 - 8 °C 4 w
-20 °C 10 m

Es ist wichtig, die Blutproben nach abgeschlossenem Gerinnungsprozess (mind. 20 - 30 min) zu zentrifugieren, um das Serum von den Blutzellen zu trennen.

Die angegebene Stabilität bezieht sich auf das so erhaltene Serum (zentrifugiertes Gel-Röhrchen oder separiertes Serum nach Zentrifugation).

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Photometrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

µmol/L

Referenzbereich

< 12.0 µmol/L

 

Tarifpunkte (TP)

27.0

Position

1422.00

AB/LIS-Code

homo

Homovanillinsäure (Urin)

Die Vanillinmandelsäure (VMS) entsteht als End-Abbauprodukt von Dopamin und wird renal ausgeschieden (Adrenalin -> 3-Metoxythyramin->HVS). Durch verstärkte Synthese und Freisetzung von Katecholaminen durch ein Neuroblastom ist auch eine erhöhte Ausscheidung von HVS im Urin nachweisbar. Die HVS kann durch dietätische Einflüsse oder Medikamente falsch hoch beeinflusst sein. Deshalb ist eine gut geplante 24h-Urinsammlung mit vorgegangener 2-tägigen Diät Pflicht zur korrekten Interpretation der Ergebnisse.

 

Synonyme

4-Hydroxy-3-methoxyphenylessigsäure, HVS

Material

24 h-Urin mit Salzsäure (10-20%). Angabe der Sammelmengen (mL).

Alternativmaterial: 10 mL Spontanurin, angesäuert mit 3-5 Tropfen Salzsäure (10-20 %).

Zusatzinformation

Diätvorschrift: Zwei Tage vor und während der Sammelperiode sollten Tee, Kaffee, Cola, Schokolade, Banane, Nüsse, Mandeln, Ananas, Aubergine, Kiwi, Avocado, Zwetschgen, Tomaten, Vanille und Alkohol wenn möglich vermieden werden.

Folgende Medikamente sollten 2 Tage vor Sammelbeginn je nach medizinischer Vertretbarkeit abgesetzt werden: Amphetamin, Aldactone, Arterenol, Chlorpromazin, Ephedrin, Guanethidin, Isopropylarterenol, Iproniazid, Methyl-Dopa, Meprobamat, Morphin, Nepresol, Phenobarbital, Reserpin, Salicylat, oder Tetracyclin.

 

Stabilität
18 - 25 °C 2 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 3 m
Methode

HPLC-ECD

Hersteller

Chromsystems

Einheit

µmol/mmol Kreatinin, µmol/24 h

Referenzbereich

Gemäss Laborbericht (altersangepasst)

Fremdleistung

MCL Medizinische Laoratorien

Tarifpunkte (TP)

72.9 / 2.3 / Total: 75.2

Position

1422.00 (HVS) / 1509.00 (Kreatinin)

AB/LIS-Code

24 h-Urin: hvau24 (Profil)
Spontanurin: hvau (Profil)

Hormonstatus männlich

Der Hormonstatus für den Mann enthält:



Sexhormonbindendes Globulin

Testosteron

Testosteron, frei       

FSH                             

LH                               

Prolaktin

Cortisol

DHEA-Sulfat

Albumin

Material

2 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 24 h
2 - 8 °C 4 d
-20 °C 6 m
Methode

siehe Einzelanalysen

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

127.7

AB/LIS-Code

hormm (Profil)

Hormonstatus weiblich

Das Profil enthält:



Estradiol

FSH

LH

Prolaktin

Material

2 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität

18 - 25 °C

24 h

2 - 8 °C

2 d

-20 °C

6 m

Methode

siehe Einzelanalysen

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

59.4

AB/LIS-Code

hormw (Profil)

Humane Papillomaviren DNA (PCR)

Die Übertragung von HPV geschieht durch direkten Haut- oder Schleimhautkontakt. Durch die Infektion der Epithelzellen entstehen Warzen (Kondylome), die sich meist spontan zurückbilden. Einige HPV-Typen können jedoch verschiedene Krebsvorstufen auslösen und zu einem Karzinom führen. Aufgrund ihres Potenzials zur Malignität werden diese Typen als "High-risk" bezeichnet. Das Zervixkarzinom bei Frauen wird fast ausschliesslich durch HPV verursacht.

Synonyme

HPV, High-risk

Material

Abstrich von genito-analer Läsion: Opti-Swab (Nr. 50)

Diverse Flüssig-Fixiermedien für Zytologie (z.B. PreservCyt-Medium)

Stabilität
Opti-Swab (Nr. 50) 2 - 8 °C 7 d
Flüssig-Fixiermedien 2 - 8 °C 3 m
Analysenfrequenz

3 x pro Woche

Methode

PCR (MM)

Hersteller

Roche

Referenzbereich

negativ

Tarifpunkte (TP)

162.0

Position

3136.00

AB/LIS-Code

mmd_hpv

Humanes Epididymis Protein 4 (HE4)

Ovarialkarzinom ist weltweit die siebthäufigste Krebstodesursache bei Frauen. Die Sterblichkeit ist bei dieser gynäkologischen Krebserkrankung am höchsten. Bei früher Diagnose bestehen jedoch gute Heilungschancen. Als Einzelmarker besitzt Humanes Epididymis Protein 4 (HE4) eine hohe Sensitivität für das Ovarialkarzinom, vor allem im frühen asymptomatischen Tumorstadium I.

HE4-Konzentrationen korrelieren außerdem mit der klinischen Therapie-Antwort und dem Rezidivstatus von Frauen, bei denen durch eine Computertomographie ein Ovarialkarzinom diagnostiziert wurde. HE4 könnte demnach ein wichtiger früher Indikator für ein Rezidiv sein.

Synonyme

WFDC2, gehört zur Familie der WFDC (whey acidic four-disulfide core)-Proteine, die sehr wahrscheinlich Eigenschaften eines Trypsininhibitors besitzen.

Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 5 h
2 - 8 °C 2 d
-20 °C 3 m
Methode

CMIA

Einheit

pmol/L

Referenzbereich
Alter (Jahre) Referenzbereich
< 40 < 51.5 pmol/L
40 - 48 < 52.6 pmol/L
49 - 58 < 55.8 pmol/L
59 - 68 < 62.0 pmol/L
≥ 69 < 72.6 pmol/L

 

Fremdleistung

Labor Team

Tarifpunkte (TP)

42.3

Position

1723.00

AB/LIS-Code

he4

Humanes Hämoglobin (okkultes Blut, Stuhl)

Als okkultes Blut bezeichnet man kleinere Blutmengen, die nicht sichtbar sind, oder die das Erscheinungsbild des Stuhls nicht verändern. Ein positiver Nachweis kann ein Hinweis sein auf gastrointestinale Erkrankungen, wie z.B. Divertikulitis, Colitis, Polypen und kolorektale Karzinome. Anschliessend an einen positiven Test müssen zusätzliche Diagnoseverfahren hinzugezogen werden, um die Ursache der Blutung zu ermitteln.

Synonyme

okkultes Blut, OC-Sensor, FIT

Material

OC-Sensor Entnahme-Set (Nr. 57)

Stabilität
Stuhl in OC-Sensor Probenröhrchen
18 - 25 °C 7 d
2 - 8 °C 28 d
Analysenfrequenz

täglich, Mo - Fr

Methode

Turbidimetrie (MM)

Hersteller

Eiken Chemical Ltd.

Einheit

ng Hb/mL

Referenzbereich

<50 ng Hb/mL, negativ

Tarifpunkte (TP)

33.3

Position

1402.00

AB/LIS-Code

m_hhb

Humanes Herpesvirus 6 IgG / IgM

Infektionen mit HHV-6 beginnen 5-15 Tage nach Infektion mit hohem kontinuierlichem oder intermittierendem Fieber während 3-5 Tagen gefolgt von plötzlichem auftretendem Exanthem welches nach 2 Tagen wieder verschwindet.

Die Erkrankung betrifft meistens Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren.

Synonyme

HHV6, HHV 6, Humanes Herpes Virus Typ 6, Dreitage-Fieber, Exanthema subitum, Roseola infantum

Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
Methode

IF (KI)

Einheit

Titer

Referenzbereich

IgG: < 1:20 Titer
IgM: < 1:10 Titer

Fremdleistung

Universitätsspital Basel
Labormedizin

Tarifpunkte (TP)

26.1 / 29.7 / Total: 55.8

Position

Selbstzahlerleistung

AB/LIS-Code

hhv6 (Profil)

Humanes Herpesvirus 6 und 7 DNA

Synonyme

HHV6, HHV 6, HHV-6, Humanes Herpes Virus Typ 6, Dreitage-Fieber, Exanthema subitum, Roseola infantum, HHV7, HHV 7, HHV-7, Humanes Herpes Virus Typ 7

Material

1 mL EDTA-Plasma

Alternativmaterial: CPT-Plasma, Serum, Knochenmark, Trachealflüssigkeit/BALF, Liquor (unzentrifugiert), Abstrich, Vesikel, Ulkus, Biopsie

Zusatzinformation

quantitativer Test

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 6 d
Methode

PCR

Fremdleistung

Universitätsspital Basel
Labormedizin

Tarifpunkte (TP)

119.7

Position

3091.00

AB/LIS-Code

mmd_hsv

Humanes T-Zell-Leukämie Virus (HTLV) 1 + 2 IgG

Beim HTLV handelt es sich um ein humanes Retrovirus, welches durch Sexualkontakte und Blut übertragen werden kann. HTLV1 löst häufig lymphoproliferative Erkrankungen (adulte T-Zell-Leukämie) und eine chronische Myelopathie (tropische spastische Paraperese) aus, eine HTLV2-Infektion verläuft hingegen in der Regel völlig asymptomatisch.

Synonyme

Human T Cell Leukämie Virus, Humanes T-Lymphotropes Virus

Material

1 mL Serum

Alterantivmaterial: Plasma

Zusatzinformation

Antikörper gegen HTLV sind ca. 3-12 Wochen nach Infektion nachweisbar.

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Methode

CMIA (KI)

Einheit

Index

Referenzbereich

< 0.9 Index

Fremdleistung

Inst. f. Infektionskrankheiten (IFIK)

Tarifpunkte (TP)

26.1

Position

3108.00

AB/LIS-Code

htlv

Humanes Wachstumshormon (hGH, STH)

Die Synthese von hGH wird durch hypothalamische und periphere Signale kontrolliert. Sie wird gefördert durch GHRH (growth hormone releasing hormone), Ghrelin, Schlaf, körperliche Aktivität, Insulin, niedrige Blutzuckerspiegel, erhöhte Androgensekretion während der Pubertät sowie Stimulierungstests mit Arginin, Clonidin oder Insulin. Die Freisetzung von hGH wird durch Somatostatin, Glukose, Glukokortikoide, Fettsäuren, L‑Dopa und Betablocker gehemmt und von zirkulierenden hGH‑ und IGF‑1-Konzentrationen durch einen negativen Rückkopplungsmechanismus reguliert. Ausserdem wird die Sekretion von hGH durch zusätzliche Hormonsignale, Sexualsteroide und Schilddrüsenhormone beeinflusst.

 

Synonyme

Somatotropes Hormon (STH), Somatotropin, Somatropin, Growth Hormone (GH), hGH, Human Growth Hormone, STH

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2‑/K3‑EDTA-Plasma

Zusatzinformation

Die klinischen Ergebnisse bezüglich der Wachstumshormonkonzentrationen sollten mit Vorsicht interpretiert werden, da es abhängig von Tageszeit, Geschlecht, Alter und vieler weiterer interner und externer Faktoren (körperliche Tätigkeit, Stress, Hypoglykämie usw.) zu Schwankungen kommen kann.

Stabilität
18 -  25 °C 8 h
2 - 8 °C 1 d
-20 °C 1 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mIU/L

Referenzbereich

HGH-Basiskonzentrationen sind diagnostisch nicht relevant.

Zur Beurteilung einer Wachstumshormonstörung müssen Stimulationstests durchgeführt werden.

Tarifpunkte (TP)

61.2

Position

1761.00

AB/LIS-Code

hgh

Hyaluronat

Hyaluronsäure ist ein Glykosaminoglykan und ist Hauptbestandteil des Bindegewebes. Hyaluronat gilt als nicht-invasiver Marker zur Beurteilung einer Leberfibrose oder Zirrhose, kann aber vielfach auch leber-unspezifisch erhöht sein: bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis, chronischen Lungenerkrankungen, Niereninsuffizienz, Rauchern, nach dem Aufstehen und mit höherem Alter sind höhere Werte nachweisbar.

Synonyme

Hyaluronsäure

Material

1 mL Serum

Stabilität
Stabilität (Serum)  
18-25 °C 7 d
2-8 °C 1 m
-20 °C 6 m
Methode

Immunoassay

Einheit

µg/L

Referenzbereich
Referenzwert Bereich Einheit
Alle 0-75 µg/L

 

Fremdleistung

Inselspital
Zentrum für Labormedizin

Tarifpunkte (TP)

58.5

Position

1622.00

AB/LIS-Code

hyal

Hydroxychloroquin

Synonyme

Hydroxychloroquine, Plaquenil

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

lichtempfindlich, Probe im Dunkeln aufbewahren

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 4 d
-20 °C 2 m
Analysenfrequenz

5 x pro Woche

Methode

LC-MS/MS

Einheit

µg/L

Referenzbereich
Therapeutischer Bereich: 96 – 192 µg/L
Rheumatoide Arthritis: 60-400 µg/L
Prophylaxe: 13-32 µg/L
Toxischer Bereich: >1000 µg/L
Fremdleistung

Viollier

Tarifpunkte (TP)

166.5

Position

1061.00

AB/LIS-Code

hydroxy