Auf einen Blick

Analysenverzeichnis

Dieses Verzeichnis enthält zentrale Informationen zu allen Analysen, welche wir anbieten.

Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Probenmaterials die Analysenergebnisse beeinflussen kann. Die Analysenergebnisse gelten immer für die jeweils erhaltenen Proben.

1
2
3
5
7
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
ß

Androstendion

Androstendion ist ein androgenes Steroidhormon, das in den Nebennieren und den Gonaden gebildet wird. Die Produktion von Androstendion in den Nebennieren wird durch das adrenocorticotrope Hormon (ACTH) reguliert, die Produktion gonadalen Androstendions hingegen durch Gonadotropine. Die Bildung von Androstendion stellt einen Zwischenschritt bei der Biosynthese der Geschlechtshormone Testosteron, Estron und Estradiol dar. Damit ist Androstendion eine gemeinsame Vorstufe der männlichen und weiblichen Geschlechtshormone.

Die Messung von Androstendion-Werten ist hilfreich bei der Beurteilung der Nebennierenfunktion, der Androgenproduktion und der Funktion von Ovarien/Hoden sowie für die Diagnose und Verlaufskontrolle bei Patienten mit Verdacht auf cortisolbedingte Enzymmängel, die zu Hyperandrogenämie führen. Gemäß den aktuellsten Richtlinien ist Androstendion zur Untersuchung von Frauen auf Hyperandrogenämie indiziert, wenn ein Verdacht auf das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) vorliegt und das Gesamt‑ oder das freie Testosteron nicht erhöht ist.

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma oder K2-/K3‑EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

nmol/L

Referenzbereich
Kinder nmol/L
0 - 10 Jahre < 1.81
Frauen nmol/L
10 - 18 Jahre < 4.58
18 - 55 Jahre 1.71 - 4.58
ab 55 Jahren 0.65 - 3.74
PCOS 2.26 - 12.1
Männer nmol/L
10 - 18 Jahre < 5.32
ab 18 Jahren 0.98 - 5.32
Tarifpunkte (TP)

27.0

Position

1055.00

AB/LIS-Code

andros

Anti-Aging-Status

enthält:





FSH                     

LH                        

Prolaktin             

Progesteron       

TSH                     

T3 frei (FT3)         

T4 frei (FT4)         

Cortisol 

DHEA-Sulfat

Testosteron

Testosteron, frei

Sexhormonbindendes Globulin

Albumin

Insulin

Homocystein

IgF-1

Stabilität

3 ml Serum

Als Serum 4 Tage im Kühlschrank haltbar

Methode

siehe Einzelanalysen

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

Fr. 293.50

Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S, DHEAS)

Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S, DHEAS) ist ein Steroidhormon, das bei Frauen ausschliesslich und bei Männern hauptsächlich in der Nebennierenrinde gebildet wird- Die Messung von DHEA‑S kann bei der Diagnostik von Patientinnen hilfreich sein, die klinische Symptome einer Hyperandrogenämie aufweisen. Ein erhöhter DHEA‑S-Wert ist ein Hinweis auf die Beteiligung der Nebennierenrinde. Ein Rückgang von DHEA‑S und Gesamttestosteron um mehr als 50% nach Dexamethason-Kurztest gilt als Bestätigung einer Hyperandrogenämie der Nebennierenrinde.

Synonyme

Dehydroepiandrosteron-Sulfat, DHEAS, DHEA-S

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2 /K3-EDTA Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 12 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

µmol/L

Referenzbereich
Alter (Jahre)

Frauen

(µmol/L)

Männer

(µmol/L)

10 - 14 0.92 - 7.60 0.66 - 6.70
15 - 19 1.77 - 9.99 1.91 - 13.4
20 - 24 4.02 - 11.0 5.73 - 13.4
25 - 34 2.68 - 9.23 4.34 - 12.2
35 - 44 1.65 - 9.15 2.41 - 11.6
45 - 54 0.96 - 6.95 1.20 - 8.98
55 - 64 0.51 - 5.56 1.40 - 8.01
65 - 74 0.26 - 6.68 0.91 - 6.76
ab 75 0.33 - 4.18 0.44 - 3.34
Kinder    
< 1 Woche 2.93 - 16.5 2.93 - 16.5
1 - 4 Wochen 0.86 - 11.7 0.86 - 11.7
1 - 12 Monate 0.09 - 3.35 0.09 - 3.35
1 - 4 Jahre 0.01 - 0.53 0.01 - 0.53
5 - 9 Jahre 0.08 - 2.31 0.08 - 2.31
Tarifpunkte (TP)

21.6

Position

1262.00

AB/LIS-Code

dheas

Dihydrotestosteron

Zur Abklärung eines 5-Alpha-Reduktasemangels, sowie zur Beurteilung und Verlaufskontrolle von Pseudohermaphroditismus.

Erhöht bei: Pubertas praecox, angeborener NNR-Hyperplasie, NNR-Tumore, Hoden- und Ovarialtumore, Hirsutismus und bei polyzystische Ovarien.
Erniedrigt beim: primären und sekundären Hypogonadismus, 5-Alpha-Reduktase-Mangel, Klinefelter-Syndrom, Pseudohermaphroditismus masculinus, in der Estrogentherapie sowie der Therapie mit 5-Alpha-Reduktasehemmern und Leberzirrhose.

Synonyme

5-Alpha-Dihydrotestosteron, DHT, 17-Beta-Hydroxy-5-Alpha-androstan-3-on

Mindestmenge / Material

2 mL Serum

Stabilität
18-25 °C: 2 d
2-8 °C: 1 w
-20 °C: 3 m
Methode

LC-MS/MS

Einheit

nmol/L

Referenzbereich
Mädchen/Frauen Bereich Einheit
< 1 Woche <= 0.52  nmol/L
1 Woche - 10 Jahre <= 0.17  nmol/L
10 - 20 Jahre 0.17 - 0.59  nmol/L
Tanner 1 <= 0.22  nmol/L
Tanner 2 <= 0.33  nmol/L
Tanner 3 <= 0.55  nmol/L
Tanner 4-5 <= 0.67  nmol/L
Erwachsene ( > 20 J) 0.08 - 0.72  nmol/L

 

Jungen/Männer Bereich Einheit
< 1 Woche 0.17 - 2.06  nmol/L
1 Woche - 7 Monate 0.41 - 2.92  nmol/L
7 Monate - 10 Jahre <= 0.17 nmol/L
10 - 20 Jahre <= 1.83  nmol/L
Tanner 1 <= 0.16  nmol/L
Tanner 2 <= 1.35  nmol/L
Tanner 3 <= 1.98  nmol/L
Tanner 4-5 0.15 - 1.76  nmol/L
Erwachsene (>20J) 0.37 - 2.47  nmol/L

 

Fremdleistung

MCL Medizinische Laboratorien

Tarifpunkte (TP)

61.2

Position

1002.00

AB/LIS-Code

dtest

Freier Androgenindex (FAI)

Der freie Androgenindex beschreibt das Verhältnis zwischen der Gesamtmenge an Testosteron und dem Sexualhormon-bindenden Globulin (SHBG). Dies dient dazu, den Einfluss der Bindung von Testosteron an Proteine bei der Bewertung der gemessenen Testosteronkonzentration zu berücksichtigen.

 

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

(Siehe Einzelanalysen Testosteron und SHBG)

Stabilität

Siehe Einzelanalysen Testosteron und SHBG.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Formelberechnung

Einheit

Index

Referenzbereich
Alter (Jahre)

Frauen

Männer
< 7 ≤ 0.25 ≤ 0.15
8 ≤ 0.50 ≤ 0.40
9 ≤ 0.95 ≤ 0.40
10 ≤ 2.30 ≤ 3.30
11 ≤ 2.90 ≤ 11.0
12 ≤ 3.80 0.09 - 25.0

13

≤ 5.80 0.19 - 46.0
14 ≤ 5.00 11.0 - 82.0
15 ≤ 5.20 11.0 - 83.0
16 ≤ 7.50 36.0 - 82.0
17 - 19 ≤ 7.50 50.0 - 112
20 - 49 ≤ 5.60 35.0 - 93.0
> 50 ≤ 3.60 24.0 - 72.0
Tarifpunkte (TP)

27.0 / 17.4 / Total: 44.4

Position

1668.00 / 1694.00

AB/LIS-Code

fai

Hormonstatus männlich

Der Hormonstatus für den Mann enthält:



Sexhormonbindendes Globulin

Testosteron

Testosteron, frei       

FSH                             

LH                               

Prolaktin

Cortisol

DHEA-Sulfat

Albumin

Mindestmenge / Material

2 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 24 h
2 - 8 °C 4 d
-20 °C 6 m
Methode

siehe Einzelanalysen

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

127.7

AB/LIS-Code

hormm (Profil)

Pregnenolonsulfat

Pregnenolon wird aus Cholesterol durch Hydroxylierung an C20 und C22 mit anschließender Abspaltung der Seitenkette gebildet. Pregnenolon ist der Ausgangsstoff für eine ganze Reihe von Steroidhormonen (DHEA-S, Cortisol, Testosteron, Oestrogene, Progesteron) und wird hauptsächlich in den Nebennieren, zu einem kleineren Teil auch in Hoden und Ovarien produziert. Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Konzentration im Blut kontinuierlich ab. Lange Zeit wurde der Substanz keine spezifische metabolische Wirkung zugeordnet. Im Rahmen der Anti-Aging Medizin werden dem Hormon eine Vielzahl von Funktionen zugesprochen: Es wird zur Therapie von Gedächtnisstörungen, Gelenkbeschwerden, Müdigkeitssyndromen, Libidostörungen u.a. eingesetzt.

Mindestmenge / Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 5 d
-20 °C 6 m
Methode

LC-MS/MS

Einheit

μg/L

Referenzbereich

15.0 - 90.0 μg/L

Fremdleistung

Labor Team

Tarifpunkte (TP)

54.9

Position

1616.00

AB/LIS-Code

pregen

Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG)

Sexualhormonbindendes Globulin ist das Transportprotein von Testosteron und Estradiol (E2) im Blut. SHBG wird vor allem in der Leber gebildet, seine Synthese und Sezernierung wird durch Estradiol reguliert und durch den Leberfettgehalt und inflammatorische Zytokine negativ beeinflusst.

Erhöhte SHBG-Konzentrationen treten z.B. bei älteren Männern und oft bei Patienten mit Hyperthyreose und Zirrhose auf. Während der Einnahme von oralen Kontrazeptiva oder Antiepileptika steigen die SHBG-Werte ebenfalls an. Schwangere haben aufgrund vermehrter Östrogenproduktion deutlich erhöhte SHBG-Konzentrationen im Serum. Erniedrigte SHBG-Konzentrationen werden oft bei Patienten mit Hypothyreose, Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS), Fettsucht, Hirsutismus, erhöhtem Androgenspiegel, Alopezie und Akromegalie gefunden.

Synonyme

SHBG

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 12 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

nmol/L

Referenzbereich
Kinder* nmol/L
bis 1 Monat 16.0 - 200
1 Monat - 3 Jahre 37.5 - 200
13 - 15 Jahre 21.1 - 152
Mädchen* / Frauen  
15 - 19 Jahre 21.6 - 127
20 - 49 Jahre 32.4 - 128
ab 50 Jahre 27.1 - 128
Jungen* / Männer  
15 - 19 Jahre 13.6 - 62.0
20 - 49 Jahre 18.3 - 54.1
ab 50 Jahre 20.6 - 76.7
Schwangerschaft  
1. Trimenon 39.0 - 131
2. Trimenon 214 - 717
3. Trimenon 216 - 724

*Bohn et al. Paediatric reference intervals for 17 Roche cobas 8000 e602 immunoassays in the CALIPER cohort of healthy children and adolescents. Clin Chem Lab Med 2019; 57(12): 1968–1979

Tarifpunkte (TP)

27.0

Position

1668.00

AB/LIS-Code

shbg

Sterilität/Fertilität, weiblich

enthält:



Oestradiol      

FSH               

LH                 

Prolaktin        

beta-HCG

Progesteron

TSH

Cortisol

DHEA-Sulfat

Testosteron

Mindestmenge / Material

2 mL Serum

Stabilität

Als Serum 2 Tage im Kühlschrank haltbar

Analysenfrequenz

Täglich

Methode

siehe Einzelanalysen

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Tarifpunkte (TP)

Fr. 174.40

AB/LIS-Code

sterfer

Testosteron (Speichel)

Mindestmenge / Material

2 mL Speichel

Zusatzinformation

Entnahme morgens, 1 Stunde vor der Entnahme nichts essen und nicht die Zähne putzen. 

Analysenfrequenz

5 x pro Woche

Methode

LC-MS

Einheit

ng/L

Referenzbereich
Alter Geschlecht Bereich Einheit
<49 Jahre F 2-80 ng/L
>49 Jahre F <70 ng/L
<49 Jahre M 10-140 ng/L
>49 Jahre M <110 ng/L
Fremdleistung

Labor Team

Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

Keine Pflichtleistung gemäss OKP

AB/LIS-Code

unbek

Testosteron frei (gemessen)

Testosteron gilt als wichtigstes Androgen bei erwachsenen Männer. Im Blutkreislauf liegt Testosteron vorwiegend an Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) gebunden vor. Biologisch aktiv ist jedoch das freie Testosteron. Die Messung des freien Testosteron kann bei der Diagnose unterschiedlicher Erkrankungen einschliesslich Androgenmangel bei Männer und Androgenüberschuss bei Frauen nützlich sein. Eine Bewertung der Level von freiem Testosteron kann sinnvoll sein und einer falschen Diagnose von Hypogonadismus vorbeugen, wenn geringe Konzentrationen von Gesamttestosteron bestimmt und SHBG-Alterationen vermutet werden.

Synonyme

Freies Testosteron

Mindestmenge / Material

500 µL Serum

Zusatzinformation

Da die Messung und die Berechnung von freiem Testosteron auf unterschiedlichen Herangehensweisen beruhen, sind die absoluten Werte der beiden Methoden für das freie Testosteron nicht vergleichbar obwohl beide die gleiche Einheit haben (pmol/L). Sie korrelieren aber gut untereinander. In den aktuellen Guidelines basiert der Cut-Off für einen Testosteronmangel aber immer noch auf die absoluten Werte der berechneten Methode.

Stabilität
18 - 25 °C 24 h
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

ELISA (KI)

Hersteller

Tecan / IBL International

Einheit

pmol/L

Referenzbereich
Frauen pmol/L
< 10 Jahren 1.25 - 5.89
10 - 14 Jahre 2.53 - 7.97
15 - 19 Jahre 3.43 - 14.9
20 - 39 Jahre 2.91 - 11.8
40 - 60 Jahre 2.84 - 7.97
> 60 Jahre 2.29 - 7.28
Männer pmol/L
< 10 Jahre 1.07 - 4.51
10 - 14 Jahre 2.84 - 53.4
15 - 19 Jahre 28.8 - 74.9
20 - 39 Jahre 24.3 - 78.7
40 - 60 Jahre 21.8 - 61.7
> 60 Jahre 8.67 - 61.7
Tarifpunkte (TP)

37.8

Position

1693.00

AB/LIS-Code

testfg

Testosteron frei und bioverfügbar (berechnet)

Das berechnete freie Testosteron ist ein besserer Indikator für das tatsächlich aktive Testosteron als die Gesamtkonzentration des Testosteron. Testosteron und Dihydrotestosteron finden sich nur zu einem kleinen Prozentsatz frei im Plasma. Das bioverfügbare Testosteron berücksichtigt zusätzlich noch das an Albumin gebundene Testosteron, welches schnell verfügbar gemacht werden kann. Der Hauptanteil des Testosterons ist jedoch an SHBG gebunden und nicht direkt verfügbar.

In beide Berechnungen fliessen Gesamt-Testosteronkonzentration, das SHBG und Albumin ein.

Synonyme

Freies Testosteron, Testosteron frei, Testosteron bioverfügbar

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Zusatzinformation

Da die Messung und die Berechnung von freiem Testosteron auf unterschiedlichen Herangehensweisen beruhen, sind die absoluten Werte der beiden Methoden für das freie Testosteron nicht vergleichbar, obwohl beide die gleiche Einheit haben (pmol/L). Sie korrelieren aber gut untereinander. In den aktuellen Guidelines basiert der Cut-Off für einen Testosteronmangel aber immer noch auf den absoluten Werte der berechneten Methode.

Für das bioverfügbare Testosteron existiert kein entsprechender Messwert

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 6 m


 

Analysenfrequenz

Täglich, Mo - Sa

Methode

Berechnet nach der Formel von Sartorius.

Einheit

pmol/L (Testosteron frei)

nmol/L (Testosteron bioverfügbar absolut)

% (Testosteron bioverfügbar relativ)

Referenzbereich
Frauen  
6 - 8 Jahre < 3.0 pmol/L
9 - 13 Jahre 3.0 - 18.0 pmol/L
14 - 16 Jahre 3.0 - 30.0 pmol/L
17 - 49 Jahre 3.0 - 29.0 pmol/L
ab 50 Jahre 2.0 - 23.0 pmol/L
Männer  
6 - 8 Jahre < 11.0 pmol/L
9 - 10 Jahre 2.0 - 20.0 pmol/L
11 - 13 Jahre 5.0 - 540 pmol/L
14 - 16 Jahre 280 - 550 pmol/L
ab 17 Jahre 170 - 730 pmol/L
Tarifpunkte (TP)

2.3 / 27.0 / 17.4 Total: 46.7

Position

1021.00 / 1668.00 / 1694.00

AB/LIS-Code

testfb (Testosteron frei berechnet)

testbv (Testosteron bioverfügbar berechnet)

Testosteron gesamt

Testosteron gilt als eines der wichtigsten androgenen Steroide. Dieses Steroid wird bei Männern über die Hoden und die Nebennierenrinde und bei Frauen über die Nebennierenrinde und Eierstöcke sekretiert. Ausserdem wird es in peripheren Geweben aus Androstenedion gebildet.

Bei Männern wird Testosteron fast ausschliesslich durch die Leydig-Zellen der Hoden synthetisiert. Die Sekretion des Testosterons wird durch luteinisierendes Hormon reguliert. Testosteron fördert die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale, wie das Haarwachstum im Schambereich, im Gesicht und unter den Achseln, und der akzessorischen Geschlechtsorgane. Der grösste Teil des zirkulierenden Testosterons ist an Trägerproteine (z. B. SHBG = Sex Hormone‑Binding Globulin) gebunden.

Frauen bilden kleine Mengen Testosteron in den Eierstöcken, den Nebennieren und dem peripheren Fettgewebe. Die Serumkonzentration ist etwa 10x geringer als bei Männern. In physiologischen Konzentrationen haben die Androgene keine spezifischen Wirkungen bei der Frau. Bei vermehrter Produktion von Testosteron bei Frauen tritt je nach Ausmass eine Virilisierung auf.

Mindestmenge / Material

100 µL Serum

Alternativmaterialien: Li‑Heparin‑, K2‑EDTA‑ und K3‑EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m

 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

ab 22.07.2024 täglich Mo - Fr 

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

nmol/L

Referenzbereich
Geschlecht / Alter Referenzbereich
Männer  
8 - 10 Jahre < 0.36 nmol/L
10 - 11 Jahre < 3.13 nmol/L
11 - 12 Jahre 0.13 - 6.97 nmol/L
12 - 13 Jahre 0.12 - 13.3 nmol/L
13 - 14 Jahre 0.24 - 16.7 nmol/L
14 - 15 Jahre 5.38 - 27.0 nmol/L
15 - 16 Jahre 3.61 - 26.5 nmol/L
16 - 19 Jahre 10.2 - 30.0 nmol/L
19 - 40 Jahre 10.5 - 32.2 nmol/L
40 - 50 Jahre 9.47 - 32.2 nmol/L
50 - 60 Jahre 8.88 - 32.2 nmol/L
60 - 70 Jahre 8.81 - 32.2 nmol/L
70 - 80 Jahre 8.74 - 32.1 nmol/L
> 80 Jahre 7.56 - 31.7 nmol/L
Frauen  
13 - 17 Jahre 0.40 - 2.01 nmol/L
17 - 20 Jahre 0.43 - 1.93 nmol/L
20 - 50 Jahre 0.29 - 1.67 nmol/L
> 50 Jahre 0.10 - 1.42 nmol/L
Tarifpunkte (TP)

17.4

Position

1694.00

AB/LIS-Code

test