Androstendion
Androstendion ist ein androgenes Steroidhormon, das in den Nebennieren und den Gonaden gebildet wird. Die Produktion von Androstendion in den Nebennieren wird durch das adrenocorticotrope Hormon (ACTH) reguliert, die Produktion gonadalen Androstendions hingegen durch Gonadotropine. Die Bildung von Androstendion stellt einen Zwischenschritt bei der Biosynthese der Geschlechtshormone Testosteron, Estron und Estradiol dar. Damit ist Androstendion eine gemeinsame Vorstufe der männlichen und weiblichen Geschlechtshormone.
Die Messung von Androstendion-Werten ist hilfreich bei der Beurteilung der Nebennierenfunktion, der Androgenproduktion und der Funktion von Ovarien/Hoden sowie für die Diagnose und Verlaufskontrolle bei Patienten mit Verdacht auf cortisolbedingte Enzymmängel, die zu Hyperandrogenämie führen. Gemäß den aktuellsten Richtlinien ist Androstendion zur Untersuchung von Frauen auf Hyperandrogenämie indiziert, wenn ein Verdacht auf das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) vorliegt und das Gesamt‑ oder das freie Testosteron nicht erhöht ist.
100 µL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma oder K2-/K3‑EDTA-Plasma
18 - 25 °C | 5 d |
2 - 8 °C | 14 d |
-20 °C | 6 m |
täglich Mo - Sa
ECLIA (KC)
Roche
nmol/L
Kinder | nmol/L |
0 - 10 Jahre | < 1.81 |
Frauen | nmol/L |
10 - 18 Jahre | < 4.58 |
18 - 55 Jahre | 1.71 - 4.58 |
ab 55 Jahren | 0.65 - 3.74 |
PCOS | 2.26 - 12.1 |
Männer | nmol/L |
10 - 18 Jahre | < 5.32 |
ab 18 Jahren | 0.98 - 5.32 |
27.0
1055.00
andros