Auf einen Blick

Barbiturate - Screening (Urin)

Barbiturate sind chemisch ähnliche sedativ-hypnotisch wirkende Substanzen. Pharmakologisch werden sie anhand ihrer Wirkungsdauer in lang, mittel, kurz und sehr kurz wirkende Barbiturate unterteilt.

Am häufigsten werden die kurz wirkenden Barbiturate wie Amobarbital, Secobarbital und Pentobarbital als Suchtmittel verwendet.

Phenobarbital, das häufig therapeutisch angewendet wird, wird nur selten missbraucht. Barbiturate werden vielfach kombiniert mit Bronchodilatatoren, Vasodilatatoren, Analgetica und Anticholinergica.

Nachweisdauer: 1 Tag bis mehrere Wochen

Synonyme

Allobarbital (m), Amobarbital (m), Aprobarbital (m), Barbital (l), Cyclobarbital (k), Cyclopentobarbital (k), Pentobarbital (k), Phenobarbital (l), Vinylbital (m), Thiopental (uk), Hexobarbital (uk), Methohexital (uk)

Wirkungsdauer: k = kurz, l = lang, m = mittel, uk = ultrakurz

Handelsnamen: z.B. Luminal, Lepinal
Street Names: Barbs, Babys, Downers

Zusatzinformation

Die separat anforderbare Plausibilitätskontrolle erlaubt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Störsubstanzen im Urin zu detektieren.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

KIMS (KC)

Hersteller

Roche

Referenzbereich

negativ

Screening-Cut-off gemäss SCDAT Guideline 2020: 300 ng/mL

Der Screening-Test liefert nur ein vorläufiges Analysenergebnis. Zur Bestätigung des Analysenergebnisses muss eine spezifische Methode (z.B. LC-MS oder GC-MS) herangezogen werden. Diese Bestätigungsanalytik muss aber vom Auftraggeber explizit verlangt werden, da die weiterführende Analytik mit entsprechenden zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

100 µL

Material

Spontanurin

Stabilität

5 Tage bei 2 - 8 °C haltbar

Taxpunkte (TP)

17.5

Position

1686.00

AB/LIS-Code

barbu (Profil)