Auf einen Blick

Plausibilitätskontrolle (Urin)

Die Swiss Guidelines for Drugs of Abuse Testing (SCDAT guidelines) empfehlen die Überprüfung auf Störfaktoren bei Drogentests. Die Plausibilitätskontrolle mittels Urinstatus bietet eine einfache, kostengünstige und doch vielseitige Überprüfung auf Störsubstanzen im Urin. Sie ist als Erweiterung der Konzentrationsprüfung mittels Kreatinin anzusehen. Die Plausibilitätskontrolle ersetzt nicht die gesicherte Urinidentifikation mittels Urinmarker.

Mehr Informationen finden Sie im Medics Punkt.

Synonyme

Störsubstanzen, Störfaktoren, Urinverfälschung

Zusatzinformation

Die Plausibilitätskontrolle soll idealerweise bereits zusammen mit den Urin-Dorgentests erfolgen. Als nachträgliche Untersuchung (gleichentags) hat die Plausibilitätskontrolle eine verminderte Aussagekraft. Nachforderungen an Folgetagen sind nicht sinnvoll.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Trockenchemie und Flowzytometrie

Hersteller

Sysmex

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

1 mL

Material

Spontanurin

Stabilität
18 - 25 °C ca. 12 h
2 - 8 °C ca. 12 h
Taxpunkte (TP)

18.9

Position

1739.00 / 1740.00

AB/LIS-Code

plausu (Profil)