Auf einen Blick

Aldosteron

Aldosteron ist via Renin-Angiotensin-Aldosteron System (RAAS) an der Regulation des Blutdrucks beteiligt. Aldosteron reguliert dabei das Natrium-Kalium-Gleichgewicht, indem es im distalen Tubulus die Natrium- und Chloridwiederaufnahme fördert und die Kalium- und Protonenwiederaufnahme hemmt. 

Die erhöhte Aldosteronproduktion der Nebennierenrinde ist die häufigste Ursache einer sekundären arteriellen Hypertonie. Diese Form der Hypertonie geht einher mit einer Erhöhung des Natriums, des Volumens, einer erhöhten Ausscheidung des Kalium und einer Suppression von Renin.

Zur Differentialdiagnose des Hyperaldosteronismus gehört daher die Bestimmung des Renins, welches bei der primären Form supprimiert, bei der sekundären Form jedoch erhöht ist.

Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

CLIA (KI)

Hersteller

DiaSorin

Einheit

ng/L

Referenzbereich

17.6 - 232 ng/L (liegend)

25.2 - 392 ng/L (aufrecht)

 

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

300 µL

Material

EDTA-Plasma

Bei gleichzeitiger Bestimmung von Renin muss das Material gefroren gelagert und versendet werden.

Stabilität
18 - 25 °C 2 d
2 - 8 °C 5 d*
-20 °C 4 w

 

* Bei einer gleichzeitigen Bestimmung von Renin ist die Lagerung bei 2 - 8 °C zu vermeiden.

Taxpunkte (TP)

27.0

Position

1026.00

AB/LIS-Code

aldo