Auf einen Blick

Yersinia spp. IgG / IgA

Die Bestimmung der Yersinia spp. IgG und IgA spielt besonders eine Rolle bei Folgeerkrankungen wie reaktive Arthritis, Erythema Nodosum, Reiter Syndrom, Glomerulonephritis und Myokarditis, da dort der kulturelle Erregernachweis kaum noch erbracht werden kann.

Synonyme

Yersinien

Zusatzinformation

Mit dem Verwendeten Test werden Antikörper gegen alle Serovare humanpathogener Yersinien erfasst.

Nach einer Yersinia-Infektion bilden sich neben IgG welche über Jahre persistieren, auch IgA Antikörper welche bei normalem Verlauf nach 3-4 Monaten wieder auf niedrige Werte abfallen, oder gar nicht mehr nachweisbar sind. Bei einem Verlauf der Infektion mit nachfolgenden Komplikationen (reaktive Arthritis, Erythema nodosum) bleiben die Titer häufig über eine längere Zeit erhöht.

Bei Verdacht auf eine akute Infektion empfehlen wir den direkten Erregernachweisn mittels PCR aus Stuhl. 

Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Methode

ELISA (KI)

Hersteller

VirionSerion

Einheit

U/mL

Referenzbereich
< 10 U/mL negativ
10 -15 U/mL grenzwertig
> 15 U/mL positiv

Informationen

Material

300 µL Serum

Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

26.1 / 26.1 / Total: 52.2

Position

 3485.00 / 3487.00

AB/LIS-Code

yersin (Profil)