Auf einen Blick

1,25-Dihydroxy-Vitamin D

Vitamin D ist ein fettlöslicher Steroidhormon-Vorläufer, der hauptsächlich in der Haut durch die Einwirkung von Sonnenlicht synthetisiert wird. Vitamin D ist biologisch inert und muss nacheinander zwei Hydroxylierungsschritte in Leber bzw. Niere durchlaufen, damit das biologisch aktive 1,25‑Dihydroxy-Vitamin D entsteht. Vitamin D ist für die Gesundheit der Knochen unentbehrlich. Bei Kindern kann ein schwerer Mangel zu Knochenerweichung (Rachitis) führen. Vitamin-D-Mangel verursacht zudem Muskelschwäche (Myasthenie) und erhöht bei älteren Menschen das Risiko zu stürzen. Auch  ist Vitamin D für die Kalziumaufnahme aus der Nahrung verantwortlich.

Synonyme

Calcitriol, 1,25-Dihydroxycholecalciferol, Vitamin D

Zusatzinformation

1,25-Dihydroxy-Vitamin D ist einer der bedeutenden Regulatoren des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels, stimuliert die intestinale Kalziumabsorption und steigert die Knochenresorption. Zudem hemmt es die Synthese des Parathormons (PTH), sowohl in Form einer direkten Wirkung auf die Nebenschilddrüsen als auch indirekt, indem es den Serumkalziumspiegel erhöht. Der FGF-23, welcher vom Knochen sezerniert wird, sorgt für eine Aufnahme des Natrium-Phosphat-Co-Transporters durch Nieren- und Dünndarmzellen und hemmt ebenfalls die 1,25-Dihydroxy-Vitamin D-Synthese.

Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

CLIA (KI)

Die verwendete Methode erfasst sowohl 1,25-Dihydroxy-Vitamin D3 als auch 1,25-Dihydroxy-Vitamin D2.

Hersteller

DiaSorin

Einheit

pmol/L

Referenzbereich

47.8 - 190 pmol/L

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

250 µL

Material

Serum

Stabilität
18 - 25 °C 48 h
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 2.5 m
Taxpunkte (TP)

76.5

Position

1000.00

AB/LIS-Code

vitd125