Auf einen Blick

Urinstatus (Stix und Sediment)

Durch den Urinstatus wird der Harn auf Infektionen, Blutungen, Glukosurien, Azidosen und Alkalosen untersucht. Auffällige Ergebnisse erfordern in der Regel weitergehende Untersuchungen.

Es wird immer eine Teststreifen-Untersuchung (Stix) zusammen mit der maschinellen Sedimentuntersuchung durchgeführt. Bei Bedarf wird zusätzlich eine mikroskopische Sedimentuntersuchung veranlasst. Die Probe sollte möglichst zeitnah am gleichen Tag im Labor eintreffen.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

tägich Mo - Fr

Methode

Trockenchemie, Flowzytometrie und Mikroskopie (H)

Hersteller

Sysmex

Referenzbereich

siehe Laborbericht

Informationen

Material

4 mL Spontanurin (nativer Mittelstrahlurin)

Probenentnahme: Reinigung des Urogenitalbereiches mit Wasser (keine Seife und kein Desinfektionsmittel).Gewinnung des Mittelstrahlurins in einem trockenen und sauberen Becher. Keine Urintestung während oder kurz nach der Menstruation.

Stabilität
18 - 25 °C ca. 4 h
2 - 8°C ca. 8 h
Taxpunkte (TP)

18.0 / 0.9

Position

1739.00 / 1740.00

AB/LIS-Code

urstsed (Profil)

gloec (bei expliziter Frage nach glomerulären Erythrozyten)