Auf einen Blick

Trypanosoma cruzi Ak (Chagas)

Trypanosoma cruzi ist Erreger der Chagas-Krankheit, welche von Südamerika bis in den südlichen Teil der USA verbreitet ist. Erregerreservoir sind Haus- und Wildtiere, die Übertragung erfolgt durch den Kot von Raubwanzen. An der Eintrittsstelle des Erregers bildet sich eine lokale Reaktion (entzündliche Hautveränderungen / Konjunktivitis mit Lidödem). Nach einer Inkubationszeit von ca. 3 Wochen beginnt die akute Phase mit häufig milden Symptomen wie Fieber und Lymphadenopathie. Nur wenige Patienten haben einen schwereren Verlauf mit Hepatosplenomegalie, Myokarditis oder Meningoenzephalitis. Die Krankheit bleibt oft symptomlos. Bei ca. 1/3 der Patienten folgen (oft erst nach 10-20 J.) schwere Verläufe, verursacht durch massive Vergrösserung der betroffenen Organe. Hauptmanifestationen sind Kardiopathie, Schäden des Verdauungstakts (Megaösophagus, Megakolon) und neurologischen Störungen.

Synonyme

Chagas-Krankheit, amerikanische Trypanosomose, Parasiten

Zusatzinformation

Die Serologie eignet sich besonders für eine Diagnose in der chronischen Phase der Krankheit.

In der akuten Phase ist der Nachweis von Trypanosomen im pheripheren Blut (Blutausstrich, "dicker Tropfen") empfohlen

Methode

Suchtest: ELISA (KI)
Bestätigungstest: IFAT

Einheit

Suchtest: OD
Bestätigungstest: reziproker Titer

Referenzbereich

Suchtest: < 0.30 OD
Bestätigungstest: < 1:160 Titer

Partnerlabor

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Informationen

Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

42.3
mit Bestätigungstest: 2x 42.3 / Total: 84.6

Position

3559.00

AB/LIS-Code

aktrypcru