Trypanosoma brucei ist Erreger der Schlafkrankheit, welche in Afrika verbreitet ist. Die Übertragung erfolgt durch die blutsaugende Tsetse-Fliege. Nach Infektion erfolgt in einem ersten Stadium die lokale Vermehrung an der Eintrittsstelle mit ödematöser Schwellung. Danach folgt die hämatogene und lymphogene Streuung der Erreger, welche von Symptomen wie Fieber, Lymphknotenschwellung und neurologischen Auffälligkeiten begleitet sein kann. Im 2. Stadium folgt die meningoenzephalitische Phase mit Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Reizbarkeit. Im Endstadium folgen Lethargie und erhöhtes Schlafbedürfnis bis hin zum letalen Koma.
afrikanische Trypanosomiasis, Trypanosoma brucei rhodesiense, Trypanosoma brucei gambiense, Parasiten
Antikörper können ca. 2 Wochen nach dem infektiösen Stich nachgewiesen werden.
In der akuten Phase ist der Nachweis von Trypanosomen im pheripheren Blut (Blutausstrich, "dicker Tropfen") empfohlen.
IFAT (KI)
reziproker Titer
< 1:160 Titer
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
Informationen
1 mL Serum
| 18 - 25 °C | 1 d |
| 2 - 8 °C | 1 w |
| -20 °C | 6 m |
43.2
3558.00
trypaf