Auf einen Blick

Tapentadol

Tapentadol gilt als stark wirksames Opioidanalgetikum der Arzneimittelgruppe MOR-NRI („μ-Opioid-Rezeptor-Agonisten / Noradrenalin-Reuptake-Inhibitoren“), das besonders zur Therapie chronischer, aber auch mittelstarken bis starken akuten Schmerzen bzw. bei ungenügender Wirksamkeit nicht-opioider Analgetika eingesetzt wird. Tapentadol ist gegen nozizeptive und neuropathische Schmerzen (Nervenschmerzen) wirksam. Tapentadol hat ein ähnliches Profil wie Tramadol, soll jedoch nur schwach serotonerg sein, und ist kein Prodrug. Die Halbwertszeit ist mit 4 Stunden kurz, weshalb zusätzlich retardierte Arzneiformen entwickelt wurden.

Tapentadol wird hauptsächlich über UGT1A6, UGT1A9 und UGT2B7 glucuronidiert. Ein geringer Anteil wird von CYP2C9, CYP2C19 und CYP2D6 verstoffwechselt. Interaktionen sind über diese Mechanismen möglich, wurden aber in Interaktionsstudien bisher nicht beobachtet und gelten als unwahrscheinlich. Die entstehenden Metaboliten sind inaktiv und werden vorwiegend über die Nieren ausgeschieden. Interaktionen können in Kombination mit MAO-Hemmern, zentral dämpfenden Arzneimitteln, Opioiden und Opioid-Antagonisten auftreten. Die gleichzeitige Verabreichung serotonerger Arzneimittel kann selten ein Serotoninsyndrom verursachen.

Synonyme

Tapentadolum, Tapentadoli hydrochloridum, Tapentadolhydrochlorid
Handelsname: Palexia ®, Palexia-retard ®

Zusatzinformation

Proteinbindung:
Halbwertszeit: 4 h (nicht-retardiert)

Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel).
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.

Methode

LC-MS/MS

Einheit

µg/L

Referenzbereich
Tapentadol Bereich Einheit
Therapeutischer Bereich 50.0-130 µg/L
Toxischer Bereich (komatös) > 300 µg/L
Toxischer Bereich (fatal) > 2000 µg/L

Quelle: Gemäss Schulz et al 2012 - Therapeutic and txic blood concentrations of nearly 1000 drugs and other xenobiotics

Partnerlabor

Labor Team

Informationen

Material

1 mL Serum

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 4 d
-20 °C 2 m
Taxpunkte (TP)

166.5

Position

1052.00

AB/LIS-Code

tapen