Auf einen Blick

Taenia solium Ak (Schweinebandwurm)

Der Schweinebandwurm Taenia solium ist weltweit verbreitet, wird jedoch hauptsächlich in Südamerika gefunden. Infektionen sind möglich durch Verzehr von finnenhaltigem Schweinefleisch (Bandwurmbefall), orale Aufnahme der Eier (Zystizerkose ohne Bandwurmbefall) oder durch Reifung der Eier im Menschen (Zystizerkose mit Bandwurmbefall). Zystizerken entstehen durch wandernde Larven, welche sich in der Haut, Skelettmuskulatur, Auge und ZNS (Cysticercus cellulosus) oder im Gehirn und ZNS (Cysticercus racemosus) ansiedeln und Finnenbläschen unterschiedlicher Grösse bilden. Die Symptomatik ist abhängig davon, welche Organe betroffen sind.

Synonyme

Schweinebandwurm, Zystizerkose, Cystizerkose, Parasiten

Zusatzinformation

Die serologische Untersuchung kann die Diagnose einer Zystizerkose unterstützen.

Methode

Western Blot (KI)

Referenzbereich

negativ

Partnerlabor

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Informationen

Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

73.8

Position

3545.00

AB/LIS-Code

akzyst