SARS-CoV-2, der Erreger der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Betacoronavirus. Die Übertragung von SARS-CoV-2 erfolgt primär über Tröpfcheninfektion und Aerosole von Mensch zu Mensch. Der Test dient zur qualitativen Bestimmung von SARS-CoV-2-Nukleokapsid (N)-Protein-Antikörpern (IgG, IgA, IgM).
Seit dem 17. Februar 2022 werden keine Zertifikate für Antikörpertests mehr ausgestellt!
Lesen Sie dazu unseren Wissenspunkt zur Post-COVID-19-Erkrankung!
Die Bildung von Nukleokapsid (N)-Protein-Antikörper ist gemäss Literatur auch von der Viruslast abhängig und werden eben «nur» bei einer SARS-CoV-2-Infektion gebildet (es gibt aber bereits Hinweise, dass nach Impfung mit z.B. CoronaVac auch N-Protein-Ak gebildet werden).
Die Spike (S1)-Protein-Ak bleiben länger nachweisbar als die Nukleokapsid (N)-Protein-Ak und sind daher sensitiver für den Nachweis einer vorangegangenen SARS-CoV-2-Exposition.
täglich Mo - Sa
ECLIA (KC)
Roche
Resultat | Interpretation |
---|---|
negativ | Keine Hinweise auf eine SARS-CoV-2-Infektion |
positiv | Hinweis auf eine SARS-CoV-2-Infektion |
Ein negatives Testergebnis schliesst die Möglichkeit einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht mit Sicherheit aus!
Informationen
100 µL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma und K2‑/K3‑EDTA-Plasma
18 - 25 °C | 5 d |
2 - 8 °C | 14 d |
-20 °C | 3 m |
37.8
3189.00
sarscov2n (Profil)