Auf einen Blick

Rivastigmin

Rivastigmin ist ein Hemmstoff der Acetyl- und Butyrylcholinesterase vom Carbamat-Typ, von dem angenommen wird, dass er die cholinerge Neurotransmission durch Verlangsamung des Abbaus von Acetylcholin fördert, welches von funktionell intakten cholinergen Neuronen freigesetzt wird. Aus diesem Grund kann Rivastigmin die bei der Demenz in Zusammenhang mit Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Erkrankung auftretenden cholinerg vermittelten kognitiven Defizite günstig beeinflussen. Dadurch wird Rivastigmin zur symptomatischen Behandlung von Patienten mit leichter bis mittelschwerer Demenz vom Typ der Alzheimer Krankheit eingesetzt. Es gibt eine orale und eien Patch-Darreichungsform. Tierexperimentelle Untersuchungen zeigen nur eine sehr geringe Beteiligung der wichtigsten Cytochrom-P450-Isoenzyme an der Metabolisierung von Rivastigmin. 

Synonyme

Antidementiva, Alzheimer-Therapeutika, Cholinesterase-Hemmer 
Handelsnamen: Exelon ®, Prometax ®, Nimvastid ®, Rivastigmin Zenitva ®, Patch, Rivastigmin Mepha®,  Patch

 

Zusatzinformation

Proteinbindung: 40%
Halbwertszeit: 1 - 2 h

Blutentnahme unmittelbar vor Anbringung eines neuen ¨transdermalen Pflasters (Patch), oder für den Spitzenspiegel 1-2 Stunden nach oraler Einnahme.
Empfehlung: Für die Steady-State-Bestimmung mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Intervention (Neumedikation, Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation, etc.) abwarten.

Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Einheit

μg/L

Referenzbereich
Rivastigmin Bereich Einheit
Therapeutischer Bereich
1-2h nach oraler Einnahme
8.00 – 20.0  μg/L
Therapeutischer Bereich
vor Anbringung eines neuen Patchs
5.00 – 13.0 μg/L
Warnlevel > 40.0 μg/L

Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien, Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017

Partnerlabor

Labor Team

Informationen

Material

1 mL Serum (gefroren)
Serum-Röhrchen nach 30 min zentrifugieren & Serum einfrieren. Der Versand muss gefroren erfolgen.

Es wird die Verwendung von Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel empfohlen, da vor allem für hydrophobe Medikamente Adsorption von Analyten an das Gel beschrieben wurde (Möglichkeit von falsch tiefen Medikamentenspiegeln). Dieses Phänomen wurde vor allem für Gelröhrchen mit Polyestergel beschrieben. Bei den heutigen verwendeten Gelröhrchen (wie z.B. BD Vacutainer) wird jedoch ein Gel auf Acrylbasis verwendet, das wesentlich weniger zur Adsorption neigt. 

Stabilität
-20 °C 2 m
Taxpunkte (TP)

126.0

Position

1579.00

AB/LIS-Code

rivas