Auf einen Blick

Oxalat (Urin)

Oxalat ist das Stoffwechsel-Endprodukt von Citronensäure, Serin und Glycin. Medizinisch ist nach aktuellem Stand nur die renale Eliminierung von Interesse, da Oxalat mit Kalzium schwerlösliche Salze bildet, was zu einer Urolithiasis, den Nierensteinen führen kann.

Synonyme

Oxalsäure

Zusatzinformation

Hohe Ascorbinsäure (Vitamin C)-Werte können den Oxalatwert verfälschen. Diätvorschrift: 48 Stunden vor und während der Sammelperiode sind verboten: Rhabarber, Gurken, Tomaten, Spinat, Spargeln, Schokolade, Vitamin-C-haltige Präparate und Orangensaft.

Für die Interpretation ist die Creatininbestimmung im Urin unerlässlich und wird automatisch zusätzlich angefordert.

Die Parallelbestimmung von Citrat wird von Fachleuten empfohlen, da das Citrat mit dem Calcium lösliche Verbindungen bildet.

Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

Ionenchromatographie (IC) mit Leitfähigkeitsdetektion (KC)

Hersteller

In-house/ Thermo Fisher Scientific

Einheit

mmol/24h und µmol/mmol Creatinin

Referenzbereich
  mmol/24 h
Frauen < 0.5
Männer < 0.5

 

  µmol/mmol Cr
> 16 Jahre 15 - 32
7 - 16 Jahre 19 - 76
2 - 6 Jahre 35 - 126
7 Monate - 2 Jahre 61 - 162
≤ 6 Monate 141 - 360

Informationen

Material

1 mL 24 h-Urin mit Salzsäure

Alternativmaterial: 2. Morgenurin angesäuert (10 mL mit 200 µL Salzsäure (HCl) 10% angesäuert)

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C -

Ohne korrekte Ansäuerung sind die Proben bei Raumtemperatur nicht stabil

Taxpunkte (TP)

33.3 + 2.3 = 35.6

Position

1590.00 + 1509.00

AB/LIS-Code

oxau24 (Profil, 24h-Urin)

oxau (Profil, Spontanurin)