Auf einen Blick

Oraler Glucosetoleranztest (oGTT) in der Schwangerschaft

Der orale Glucosetoleranztest dient zum Nachweis eines gestörten Glucosestoffwechsels (Glukosetoleranzstörung) in der Schwangerschaft i.e. zum Nachweis eines Gestationsdiabetes (GDM) bei schwangeren Frauen zwischen der 24 - 28 SSW. Für den oGTT zum Nachweis von Diabetes Mellitus (nicht schwangere) siehe hier. Der Test beinhaltet im idealfall drei Blutentnahmen, die erste nüchtern vor der Glucose-Einnahme, die zweite nach einer Stunde und die dritte nach 2 Stunden nach Glucoseeinnahme. Der Prozess ist WHO standardisiert (siehe die Empfehlung der SGGS im Expertenbrief No. 37 hier und die WHO Publikation 2013 hier) und beinhaltet die Einnahme von 75 g Glucose aufgelöst in 300 ml Wasser in nüchternem Zustand, mit anschliessendem Liegen bis zur letzten Blutentnahme. Allenfalls bei Übelkeit kann der oGTT nach der zweiten Blutentnahme nach 1 Stunde abgebrochen werden, was allerdings die Sensititvität des Tests verringert. Der Zucker (75 g Glucose) ist im Labor erhältlich.

Synonyme

Zuckerbelastungstest, Zuckerbelastung, Glukosetoleranztest, Glucose Belastung, Glukose Belastung, OGTT, ogtt, für Schwangere, 24 - 28 SSW, Gestationsdiabetes Nachweis, 0 min, 60 min, 120 min, Blutzucker, BZ, Hyperglykämie in Schwangerschaft

Zusatzinformation

Blutentnahme nüchtern (8-12h Nahrungskarenz)

Plasma- oder Serumproben sollten unmittelbar nach Entnahme (max. 30 Minuten) von Zellen getrennt werden. Gerinnt das Blut oder wird es bei Raumtemperatur und unzentrifugiert stehen gelassen, nimmt die Serumglucose ca. 5 bis 8% in der ersten Stunde ab. Empfohlen wird die Einsendung von Fluoridblut für die Glucosebestimmung. Der Zucker (75 g Glucose) kann im e.shop bestellt werden.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Photometrie (Hexokinase, KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mmol/L

Referenzbereich
Parameter Referenzbereich Gestationsdiabetes (GDM)
Glucose nüchtern < 5.10 mmol/L 5.10 mmol/L
Glucose nach 1 h < 10.0 mmol/L ≥ 10.0 mmol/L
Glucose nach 2 h < 8.50 mmol/L ≥ 8.50 mmol/L

Quelle: SGGG Expertenbrief No. 37:  "Ein einziger pathologischer Wert genügt, um die Diagnose GDM zu stellen. Die Bestimmung muss in venösem Fluorid-Plasma oder Serum erfolgen. Es ist wichtig, sich zu vergewissern, dass die Frau tatsächlich seit Mitternacht nüchtern ist. Kapilläre Blutentnahmen genügen den Anforderungen zur exakten Blutzucker-Bestimmung nicht."

Bei einem nachgewiesenen GDM verweisen wir auf die Empfehlung den oGTT nach Schwangerschaft zu wiederholen : Kapitel "Screening nach der Geburt "des SGGG Expertenbriefs No. 37.

Informationen

Material

100 µL Na-Fluorid-Plasma

Alternativmaterial: Serum

Stabilität
18 - 25 °C 8 h
2 - 8 °C 72 h
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

3 x 7.8 = 23.4

Position

3 x 1359.00

AB/LIS-Code

ogtts (Profil)