Auf einen Blick

HLA-B27 (Genotypisierung, Morbus Bechterew)

Träger des HLA-B27 zeigen gegenüber Nichtträgern ein erhöhtes relatives Risiko für ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew, 85 bis 90-fach), für die Trias Urethritis-Konjunktivitis-Arthritis (Reiter-Syndrom, 35 bis 40-fach), akute Uveitis (ca. 10-fach) und postinfektiöse Arthritiden bei Darminfektionen (Yersiniose, Salmonellose, Shigellose u.a., 15 bis 20-fach) oder Genitalinfektionen (z.B. Gonorrhö, Chlamydieninfektion).

Indikation: Verdacht auf reaktive Arthritis, seronegative Spondyloarthritiden.

HLA-B27 ist bei Patienten mit Morbus Bechterew in ca. 90% der Fälle, bei klinisch Gesunden hingegen in nur ca. 8% nachweisbar.
Schätzungen zufolge erkrankt an Morbus Bechterew bis zu 1% der europäischen Bevölkerung.

Synonyme

Morbus Bechterew, Spondylitis ankylosans, OMIM #106300

Zusatzinformation

Zyto- oder molekulargenetische Untersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Person ausreichend über die medizinische Sachlage informiert wurde und der Untersuchung zugestimmt hat. Eine entsprechende Einverständnis-Erklärung für genetische Untersuchungen kann auf unserer Webseite heruntergeladen werden.

Bitte lesen die dazu auch unsere Information zu zyto- und molekulargenetischen Untersuchungen!

Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

RT-PCR (MD), RealFastTM Assay detektiert HLA-B27 Allele (Subtypen B*2701-2759)

Hersteller

ViennaLab Diagnostics GmbH

Referenzbereich

negativ: HLA-B27 Allel NICHT vorhanden

positiv: HLA-B27 Allel vorhanden

Informationen

Material

2 ml EDTA-Vollblut

Stabilität
18 - 25 °C 15 d
2 - 8 °C 15 d
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

120.6 + 54.9 = 175.5

Position

6605.64 + 6001.03

AB/LIS-Code

nmd_hlab27