Auf einen Blick

Neurotransmitter-Rezeptor Ak-Profil

Das Post-COVID-Syndrom (PCS) liegt vor, wenn drei Monate nach einer SARS-CoV2-Infektion die Symptome fortbestehen oder neue Beschwerden entstanden sind, wobei die Symptome mindestens zwei Monate ohne eine andere erkennbare Ursache andauern. Während der Begriff «Long-COVID» bei der WHO und dem BAG nicht gesondert definiert wird, schlägt die AWMF-S1-Leitlinie eine zeitliche Differenzierung vor: 
Demnach werden Beschwerden, die ab 4 Wochen bis 12 Wochen nach der Infektion weiter bestehen als Long-COVID und jene, die mehr als 12 Wochen vorliegen und nicht durch eine andere Diagnose erklärbar sind, als Post-COVID-Syndrom bezeichnet. 

Synonyme

Post-COVID-Syndrom (PCS) ; Long-COVID-Syndrom ; M3 m-Acetylcholin-Rezeptor Ak; M4 m-Acetylcholin-Rezeptor Ak: B1-adrenerger Rezeptor Ak; B2-adrenerger Rezeptor Ak

Zusatzinformation

Folgende Autoantikörper werden bestimmt:

  • M3 m-Acetylcholin-Rezeptor Ak
  • M4 m-Acetylcholin-Rezeptor Ak
  • β1-adrenerger Rezeptor Ak
  • β2-adrenerger Rezeptor Ak
Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

ELISA

Einheit

U/mL

Referenzbereich
M3 m-Acetylcholin-Rez. Ak < 10 U/mL
M4 m-Acetylcholin-Rez. Ak < 10.7 U/mL
b1-adrenerger Rez. Ak < 15 U/mL
b2-adrenerger Rez. Ak < 14 U/mL

Informationen

Material

2 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 3 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

78.3 / 78.3 / 60.3 / 60.3 

Position

1194.00 / 1194.00 / 1195.00 / 1195.00

AB/LIS-Code

neurorezak