Elektrolyte sind an den meisten Hauptstoffwechselfunktionen des Körpers beteiligt. Natrium, Kalium und Chlorid zählen zu den wichtigsten physiologischen Ionen und den am häufigsten bestimmten Elektrolyten. Sie werden vorwiegend über die Nahrung aufgenommen, im Magen-Darm-Trakt absorbiert und über die Nieren ausgeschieden.
Natrium ist das wichtigste extrazelluläre Kation und dient zur Aufrechterhaltung der Flüssigkeitsverteilung und des osmotischen Drucks. Ursachen für eine erniedrigte Natriumkonzentration sind u.a. längeres Erbrechen oder Diarrhö, eine mangelhafte Resorption in den Nieren und eine übermäßige Flüssigkeitsretention. Ein erhöhter Natriumspiegel wird häufig durch schwere Flüssigkeitsverluste, hohe Salzaufnahme und vermehrte Nierenresorption hervorgerufen.
täglich Mo - Sa
ISE (KC)
Roche
mmol/L
Material | Referenzbereich |
---|---|
1. Morgenurin | 54 - 190 mmol/L |
24 h-Sammelurin | 40 - 220 mmol/24 h |
Informationen
100 µL Spontanurin, 1. Morgenurin oder 24 h-Sammelurin
18 - 25 °C | 14 d |
2 - 8 °C | 14 d |
-20 °C | 6 m |
2.3
1574.00
nau (Spontanurin)
nau24 (24 h-Urin, Profil)