Auf einen Blick

Borrelia burgdorferi DNA (PCR)

Die Erreger werden durch den Stich verschiedener Zeckenarten übertragen. Die Lym-Borreliose ist eine chronisch verlaufende Krankheit, die in verschiedene Stadien unterteilt wird:

Stadium I (Tage): Erythema migrans, lokale Lymphadenopathie

Stadium II (Wochen): diffuses Erythem, lokale Lymphadenopathie, Arthritisanfälle, Myalgien, Meningoradikulitis

Stadium III (Monate bis Jahre): Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA), periphere Neuropathie, chronische Enzephalomyelitis, Arthritis, Myo-Peri-Pankarditis

Jede klinische Manifestation kann aber auch isoliert oder in verschiedenen Kombinationen auftreten. Bei der Diagnose der Lyme-Borreliose ist der Direktnachweis von DNA mittels PCR ein hilfreiches Zusatzverfahren. Sie eignet sich besonders zum Direktnachweis von Borrelien in Synovialbiopsien oder Gelenkspunktaten.

Synonyme

Lyme-Borreliose, Neuro-Borreliose

Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

PCR (MD)

Referenzbereich

negativ

Partnerlabor

Analytica

Informationen

Material

Punktat: Portagerm (PORT-F)-Stechampulle (Nr. 47) oder steriles Röhrchen (Nr. 44).

Biopsien: Steriles Röhrchen (Nr. 44) mit Zugabe von ca. 1 mL steriler 0.9% NaCl-Lösung

 

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
Taxpunkte (TP)

119.7

Position

3378.00

 

AB/LIS-Code

mmd_bor