Auf einen Blick

Uricult, Eintauchnährböden (Allgemeine Bakteriologie und Resistenzprüfung)

Die Untersuchung dient zur Identifikation von pathogenen Keimen bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion (HWI). Eine Resistenzprüfung wird wenn möglich immer durchgeführt.

Zusatzinformation

Material sollte entweder bei 37°C während 24 h bebrütet oder bei Raumtemperatur innerhalb von 24 h ins Labor transportieren werden.
Sofort nach Miktion (Mittelstrahlurin), Katheterisierung oder Blasenpunktion den Eintauchnährboden in den frisch gewonnenen Urin eintauchen, gesamte Oberfläche gleichmässig benetzen und gut abtropfen lassen. Resturin im Transportgefäss verwerfen (kann Keimzahl verfälschen).

Empfehlungen zu empirischer und gezielter Antibiotikatherapie finden Sie unter folgendem Link: Antibiotikarichtlinien Universitätsklinik für Infektiologie - Inselspital

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Kultur (aerob) (MM)

Hersteller

Becton Dickinson (BD), bioMérieux

Informationen

Material

Mittelstrahlurin: UrinAX CL/MC (Nr. 52)

Stabilität
 
18 - 25 °C 1 d
Taxpunkte (TP)
negativ 8.4
positiv 77.4
Position
negativ 3330.00
positiv 3331.00
AB/LIS-Code

m_bakt