Auf einen Blick

Lipoprotein-Elektrophorese

Ursprünglich zur phänotypischen Klassifikation der Hyperlipoproteinämien nach Fredrickson verwendet. Heute nur noch indiziert zur Diagnose einer Typ III Hyperlipoproteinämie (Remnant-Dyslipoproteinämie, Dysbetalipoproteinämie) oder zum Nachweis von Chylomikronen (Typ I und Typ V Hyperlipoproteinämie; Chylomikronen im Punktat).

Deshalb wird die Lipoprotein-Elektrophorese erst bei Triglyceridwerten > 10 mmol/l bzw. bei Triglyceridwerten > 4 mmol/l, falls das Cholesterin > 9 mmol/l ist, durchgeführt, da sonst eine Hyperlipoproteinämie vom Typ I oder V bzw. III ausgeschlossen werden kann.

Synonyme

Lipid-Elektrophorese, Lipidelektrophorese, Nachweis von Chylomikronen

Methode

Elektrophorese

Einheit

%

Referenzbereich
Typ Bereich
alpha-Lipo (=HDL) 22.0 - 53.0 %
prä-beta-Lipo (=VLDL) 4.00 - 23.0 %
beta-Lipo (=LDL) 39.0 - 69.0 %
Partnerlabor

Zentrum für Labormedizin, St. Gallen

Informationen

Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 2 d
2 - 8 °C 3 d
-20 °C Serum nicht tieffrieren
Taxpunkte (TP)

27.9

Position

1540.00

AB/LIS-Code

liel (Profil)