Auf einen Blick

Leptospira interrogans DNA (PCR)

Leptospiren können durch kleine Hautverletzungen, Schleimhaut und durch die intakte Konjuktivalschleimhaut in den Körper eindringen. Die Erreger werden hämatogen gestreut und gelangen in alle Organe inkl. das zentrale Nervensystem und lösen eine generalisierte Vaskulitis aus. Die klinische Manifestation ist sehr variabel. Der Krankheitsverlauf kann grob in 2 Phasen eingeteilt werden:

  • Septische Phase: Nach einer Inkubationszeit von 7-14 Tagen kommt es zu allgemeinen Krankheitssymptomen wie Fieber und Kopfschmerzen, die nach 3-7 Tagen wieder abklingen.
  • Immunphase: Auftreten von Antikörpern mit verschiedenen Organmanifestationen (Morbus Weil, Leberschäden mit Ikterus; Meningitis/Enzephalitis in 20% der Fälle; Hamorrhagien der Lunge).
Synonyme

Leptospiren, Leptospirose

Zusatzinformation

Wenn noch weitere Analysen aus EDTA verlangt sind, bitte 1 separates Röhrchen für die PCR abnehmen.

Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

PCR (MM)

Referenzbereich

negativ

Partnerlabor

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Informationen

Material

Erststrahl-/Morgenurin: Nativurin oder Urinmonovette mit Borsäure (Nr. 34/31/51)

2 mL EDTA-Vollblut: S-Monovette EDTA (Nr. 2) / BD Vacutainer EDTA (Nr. 502)

1 mL Serum: S-Monovette Serum-Gel (Nr. 1) / BD Vacutainer Serum-Gel (Nr. 501)

Biopsien / Gewebe: Steriles Röhrchen (Nr. 42) mit Zugabe von ca. 1 mL steriler 0.9% NaCl-Lösung

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
Taxpunkte (TP)

119.7

Position

3349.00

AB/LIS-Code

mmd_lepto