Auf einen Blick

Kreatinin (inkl. eGFR)

Der Kreatinintest in Serum oder Plasma ist der am häufigsten verwendete Test zur Beurteilung der Nierenfunktion. Kreatinin ist ein Abbauprodukt von Kreatinphosphat im Muskel und wird normalerweise vom Körper (in Abhängigkeit von der Muskelmasse) in einer ziemlich konstanten Rate hergestellt. Es wird von den Glomeruli filtriert und, unter normalen Bedingungen, von den Tubuli nicht in akzeptablem Umfang reabsorbiert. Eine kleine, aber signifikante Menge wird auch aktiv sezerniert.

Da Kreatinin im Blut nur bei einem beträchtlichen Schaden der Nephronen ansteigt, ist es nicht zum Nachweis einer Nierenerkrankung im Frühstadium geeignet.

Chronische Nierenerkrankungen (CKD) stellen ein weltweites Problem dar und bringen ein beträchtliches Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Morbidität und Tod mit sich. In aktuellen Richtlinien wird eine chronische Nierenerkrankung als Nierenschädigung oder glomeruläre Filtrationsrate (GFR) unter 60 mL/min pro 1.73 m2 über einen Zeitraum von 3 oder mehr Monaten, ungeachtet der Ursache, definiert.

Für die Abschätzung der glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) wird im Zusammenhang mit der Kreatininbestimmung immer die CKD-EPI-Formel verwendet.

Synonyme

Creatinin, eGFR

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

Photometrie, Jaffé-Methode (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

µmol/L

Referenzbereich
Geschlecht Referenzbereich
Frauen 44 - 80 µmol/L
Männer 62 - 106 µmol/L
Frühgeborene 25 - 91 µmol/L
Reifgeborene 21 - 75 µmol/L
2 - 12 Monate 15 - 37 µmol/L
1 - 3 Jahre 21 - 36 µmol/L
3 - 5 Jahre 27 - 42 µmol/L
5 - 7 Jahre 28 - 52 µmol/L
7 - 9 Jahre 35 - 53 µmol/L
9 - 11 Jahre 34 - 65 µmol/L
11 - 13 Jahre 46 - 70 µmol/L
13 - 15 Jahre 50 - 77 µmol/L

Informationen

Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 7 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 3 m
Taxpunkte (TP)

2.3

Position

1509.00

AB/LIS-Code

krea