Auf einen Blick

Kreatinin-Clearance

Die Bestimmung der Kreatinin-Clearance, die auf der Kreatininkonzentration in Urin und Serum oder Plasma und dem Harnzeitvolumen basiert, stellt einen wesentlich empfindlicheren Test dar, mit dem sich auch die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) besser abschätzen lässt. Für diesen Test sind die zeitlich genau festgelegte Probenentnahme (in der Regel 24 h-Sammelurin) und eine Blutprobe erforderlich.

Da dieser Test jedoch aufgrund des zeitlich festgelegten Sammelns von Urinproben fehleranfällig ist, wurde versucht, die GFR nur auf Grundlage der Serum- oder Plasmakonzentration und zusätzlichen Angaben wie Alter, Geschlecht und Ethnie mittels der CKD-EPI-Formel abzuschätzen (eGFR).

Synonyme

Creatinin-Clearance, GFR

Zusatzinformation

Chronische Nierenerkrankungen stellen ein weltweites Problem dar und bringen ein beträchtliches Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Morbidität und Tod mit sich. In aktuellen Richtlinien wird eine chronische Nierenerkrankung als Nierenschädigung oder glomeruläre Filtrationsrate (GFR) unter 60 mL/min pro 1.73 m2 über einen Zeitraum von 3 oder mehr Monaten, ungeachtet der Ursache, definiert.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

Berechneter Wert aus den Resultaten des Serum- und Urinkreatinins inklusive der Mengenangabe für den 24 h-Urin.

Einheit

mL/min

Referenzbereich
Alter Referenzbereich
bis 40 J 60 - 120 mL/min
40 – 60 J 50 - 110 mL/min
ab 60 J 40 - 100 mL/min

Informationen

Material

100 µL 24 h-Urin (ohne Zusatz) + 100 µL Serum

Alternativmaterial: 24 h-Urin mit Salzsäure + 100 µL Serum

Stabilität
 
18 - 25 °C 2 d
2 - 8 °C 6 d
-20 °C 3 m
Taxpunkte (TP)

2 x 2.3, Total: 4.6

Position

2 x 1509.00

AB/LIS-Code

kreacl (Profil)