Auf einen Blick

Humanes Wachstumshormon (hGH, STH)

Die Synthese von hGH wird durch hypothalamische und periphere Signale kontrolliert. Sie wird gefördert durch GHRH (growth hormone releasing hormone), Ghrelin, Schlaf, körperliche Aktivität, Insulin, niedrige Blutzuckerspiegel, erhöhte Androgensekretion während der Pubertät sowie Stimulierungstests mit Arginin, Clonidin oder Insulin. Die Freisetzung von hGH wird durch Somatostatin, Glukose, Glukokortikoide, Fettsäuren, L‑Dopa und Betablocker gehemmt und von zirkulierenden hGH‑ und IGF‑1-Konzentrationen durch einen negativen Rückkopplungsmechanismus reguliert. Ausserdem wird die Sekretion von hGH durch zusätzliche Hormonsignale, Sexualsteroide und Schilddrüsenhormone beeinflusst.

 

Synonyme

Somatotropes Hormon (STH), Somatotropin, Somatropin, Growth Hormone (GH), hGH, Human Growth Hormone, STH

Zusatzinformation

Die klinischen Ergebnisse bezüglich der Wachstumshormonkonzentrationen sollten mit Vorsicht interpretiert werden, da es abhängig von Tageszeit, Geschlecht, Alter und vieler weiterer interner und externer Faktoren (körperliche Tätigkeit, Stress, Hypoglykämie usw.) zu Schwankungen kommen kann.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mIU/L

Referenzbereich

HGH-Basiskonzentrationen sind diagnostisch nicht relevant.

Zur Beurteilung einer Wachstumshormonstörung müssen Stimulationstests durchgeführt werden.

Informationen

Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2‑/K3‑EDTA-Plasma

Stabilität
18 -  25 °C 8 h
2 - 8 °C 1 d
-20 °C 1 m

 

Taxpunkte (TP)

61.2

Position

1761.00

AB/LIS-Code

hgh