HIV zählt zur Gruppe der Retroviren. Die Ansteckung mit HIV geschieht über Körperflüssigkeiten, am häufigsten beim ungeschützten Sex. Initial treten häufig unspezifische grippeähnliche Beschwerden auf (Fieber, Müdigkeit, Nachtschweiss, geschwollene Lymphknoten, etc.). Wird die Infektion nicht erkannt und behandelt, kann nach Jahren das "Acquired Immune Deficiency Syndrome“ (AIDS), ein erworbenes Immunschwäche-Syndrom auftreten, eine noch immer lebensbedrohliche Erkrankung.
Humanes Immundefizienz Virus
150 µL Serum
Alternativmaterial: Plasma (EDTA, Heparin)
Der verwendete HIV-Suchtest (HIV-1/2-Ak und p24-Ag) ist ein Test der 4. Generation. Eine Infektion ist nur ausgeschlossen, wenn eine mögliche Exposition mehr als 6 Wochen zurückliegt (Fensterperiode).
Ab 1.1.2025 gilt die neue HIV-Testrichtlinie vom BAG. Bei Verdacht auf eine frische Infektion erlaubt das neue Konzept eine schnellere und abschliessende
Diagnosestellung an einer einzigen Einsendung, idealerweise aus 3 mL EDTA-Plasma.
Medics Punkt zur neuen Testrichtlinie: Medics Punkt HIV-Testkonzept [PDF]
BAG-Mitteilung betreffend neuem HIV-Testkonzept: HIV Testkonzept ab Januar 2025 [PDF]
18 - 25 °C | 1 w |
2 - 8 °C | 4 w |
-20 °C | 3 m |
täglich Mo - Sa
ECLIA (KI)
negativ
18.0
3094.00
Roche
hivak
folgehivpcr (bei dringendem Verdacht auf Primoinfektion; löst die HIV-PCR bei positivem Screening-Resultat aus)