Quecksilber existiert in verschiedenen Formen: elementares, anorganisches und organisches Quecksilber. Mit diesem Test werden alle Formen erfasst aber nicht unterschieden. Die gefährlichste Expositionsart ist das Einatmen von Quecksilber. Von der Lunge aus gelangt es so direkt ins Blut und durchquert die Blut-Hirn-Schranke. Organoquecksilberverbindungen sind ebenfalls hochgiftig. Sie können insbesondere beim Fischkonsum eingenommen werden.
Die Aufnahme einer grossen Mengen Quecksilber über das Respirationssystem kann zu Schmerzen in der Brust, Husten und Atemnot führen. Langzeiteinnahmen z.B. via Nahrung kann zur Schädigung des ZNS führen.
Hg
ICP-MS
nmol/L
Alter | Referenzbereich |
< 13 y | < 7.50 nmol/L |
>= 13 y | < 10.0 nmol/L1 |
1 Referenzwert gilt nur bei Fischkonsum bis dreimal pro Monat
BAT < 75 nmol/L
Der BAT-Wert beschreibt die Konzentration, bei der im Allgemeinen die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird. Aus einer alleinigen Überschreitung des BAT-Wertes kann nicht notwendigerweise eine gesundheitliche Beeinträchtigung abgeleitet werden.
Quelle: SUVA, Grenzwerte am Arbeitsplatz, Ausgabe Februar 2021
Labor Team
Informationen
1 mL Heparin-Vollblut (Spurenelementröhrchen)
Da eine Kontamination des Untersuchungsmaterials durch Probengefässe stattfinden kann, wird die Blutentnahme mittels spezieller Probenröhrchen für eine valide Spurenelementanalytik vorausgesetzt. Bitte verwenden Sie Spurenelementröhrchen mit Heparin Nr. 508a (BD Vacutainer) oder Nr. 8 (Sarstedt Monovette) für Plasma- und Vollblutproben.
Mindestens 4 Tage im Kühlschrank haltbar
108.0
1645.00
hgvb