Auf einen Blick

Hanta Virus IgG / IgM

Hanta Viren werden von infizierten Nagetieren (primär Mäuse und Ratten) über Speichel, Urin und Kot ausgeschieden. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Inhalation virushaltiger Aerosole, durch Kontakt mit kontaminierten Materialen (über verletzte Haut) oder durch Bisse. Ein grosser Teil der Infektionen verläuft asymptomatisch oder mit nach einer Inkubationszeit von 2-4 Wochen auftretenden unspezifischen Symptomen. Bei schweren Verläufen kommt es zu Endothelzellschädigungen, welche mit intravasaler Koagulation und Gerinnungsstörungen einhergehen. Es treten zwei typische Krankheitsbilder auf: Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (HFRS) und Hantavirus-induziertes (kardio-) pulmonales-Syndrom (HPS bzw HCPS).

Synonyme

Hämorrhagisches Fieber

Zusatzinformation

Mit dem Immunoblot werden die Serotypen Puumala, Dobrava, Hantaan und Seoul nachgewiesen. In Europa findet man mehrheitlich die Serotypen Puumala und Dobrava.

IgM sind häufig bereits mit Beginn der klinischen Symptome nachweisbar. IgG treten häufig im gleichen Zeitraum auf und persistieren lebenslang.

Methode

Immunoblot (KI)

Referenzbereich

negativ

Partnerlabor

Zentrum für Labormedizin, St. Gallen

Informationen

Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

4x 26.1 / 4x 29.7 / Total: 223.2

Position

3046.00 / 3047.00

AB/LIS-Code

hant (Profil)