Schweres peptisches Ulcusleiden, Rezidivulcera nach Magenteilresektion, Zollinger-Ellison-Syndrom, schwere Refluxösophagitis, massive gastrale Hypersekretion, weiter Diagnostik bei Abklärung einer MEN.
Sehr hohe Nüchternwerte (> 1000 ng/l) gelten als beweisend für ein Zollinger-Ellison-Syndrom. Bei nicht eindeutigen Befunden ist ein Sekretin-Belastungstest in Erwägung zu ziehen.
Optimal: nach 12 stündiger Nahrungskarenz
H2-Blocker, Antacida 24 h vorher, PPI 7 d vorher absetzen.
Zusatzinformation
Blutentnahme morgens nüchtern nach 12 h Fasten
Analysenfrequenz
1 x pro Woche
Methode
CLIA
Hersteller
Siemens
Einheit
pmol/L
Referenzbereich
Basalsekretion: < 55 pmol/L
Grauzone: 55 - 96 pmol/L
Partnerlabor
Dr. Risch
Informationen
Material
1 mL Serum (gefroren)
Möglichst rasch zentrifugieren, Serum einfrieren.
Stabilität
18 - 25 °C | 1 h |
2 - 8 °C | 4 h |
-20 °C | 30 d |
Taxpunkte (TP)
47.7
Position
1342.00
AB/LIS-Code
gast