Auf einen Blick

T3 frei (Trijodthyronin frei, fT3)

Die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) werden von der Schilddrüse ins Blut sekretiert und spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Energiestoffwechsels, beeinflussen Herzkreislauf, Wachstum und Knochenmetabolismus und sind wichtig für eine normale Entwicklung der Gonadenfunktion und des Nervensystems.

Die Bestimmung von freiem T3 (fT3) unterstützt die Differentialdiagnose von Schilddrüsenfunktionsstörungen und dient zur Unterscheidung verschiedener Formen der Hyperthyreose sowie zur Identifizierung von Patienten mit T3‑Thyreotoxikose.

T3 zirkuliert im Blut gleichermassen als freies und an Serum gebundenes Hormon. Freies T3 (fT3) ist die ungebundene und biologisch aktive Form, die nur ca. 0.2 ‑ 0.4% des Gesamt‑T3 ausmacht. Das restliche T3 ist inaktiv und an Serumproteine gebunden (Thyroxin-bindendes Globulin, Präalbumin und Albumin).

Synonyme

FT3, fT3, Trijodthyronin frei

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

pmol/L

Referenzbereich
Alter pmol/L
bis 6 Tage 2.65 - 9.68
> 6 Tage - 3 Monate 3.00 - 9.28
> 3 - 12 Monate 3.30 - 8.95
> 1 - 6 Jahre 3.69 - 8.46
> 6 - 11 Jahre 3.88 - 8.02
> 11 - 20 Jahre 3.93 - 7.70
ab 20 Jahre 3.13 - 6.76
Schwangerschaft  
1. Trimenon 3.78 - 5.97
2. Trimenon 3.21 - 5.45
3. Trimenon 3.09 - 5.03

 

Informationen

Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2-/K3-EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 1 m

 

Taxpunkte (TP)

9.4

Position

1732.00

AB/LIS-Code

ft3

folgeft3ft4 (fT3 und fT4 werden bei auffälligem TSH-Wert ergänzt)