Auf einen Blick

Fruktosamin

Neben dem Hämoglobin unterliegen weitere Serumproteine wie das Albumin und die Immunglobuline der nichtenzymatischen Glykierung, so dass in Abhängigkeit von der Halbwertszeit dieser Proteine auch kürzere Veränderungen der Diabeteseinstellung erkennbar werden. Fruktosamin bezeichnet Ketoamine, die als Produkte der nichtenzymatischen Glykierung unspezifischer Serumproteine, vor allem Albumin und IgG, entstehen. Fehlerhafte Ergebnisse können sich allerdings bei Erkrankungen mit Eiweißmangel wie z. B. beim nephrotischen Syndrom ergeben. Die Bestimmung ist einfach und preiswert, gibt einen Überblick zur Diabeteseinstellung der letzten 2–3 Wochen, und kann damit bei kurzfristigen Stoffwechselkontrollen wie während der Schwangerschaft oder nach Therapieumstellung hilfreich sein. Auch bei Patienten mit Hämoglobinopathien, bei denen die HbA1c-Bestimmung nicht verwertbar ist, kann die Fruktosaminbestimmung eingesetzt werden.

Synonyme

Fructosamin

Zusatzinformation
Resultat Klinische Interpretation
205 - 285 µmol/L gut eingestellte Diabetiker oder Nichtdiabetiker
bis 320 µmol/L gut eingestellte Diabetiker
bis 370 µmol/L mässig eingestellte Diabetiker
> 370 µmol/L ungenügende Einstellung
Methode

Spektrophotometrie

Einheit

µmol/L

Referenzbereich

205 - 285 µmol/L

Partnerlabor

MCL Medizinische Laboratorien

Informationen

Material

1 mL Serum

Stabilität
18 - 25 °C 3 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 2 m
Taxpunkte (TP)

14.3

Position

1333.00

AB/LIS-Code

fruc