Filarien sind fadenförmige Nematoden, welche in den subtropischen und tropischen Regionen endemisch sind. In der Entwicklung und Übertragung von humanpathogenen Filarien spielen Mücken und Fliegen als Zwischenwirte eine wesentliche Rolle. Die Larven, welche Mikrofilarien genannt werden, erscheinen in der Haut oder im Blut, wobei man aufgrund ihres Erscheinens im peripheren Blut periodische (tag-/nachtperiodisch) von nichtperiodischen Mikrofilarien unterscheidet. Die adulten Würmer halten sich je nach Art im Lymphsystem, subkutanen Bindegewebe oder in den Peritoneal- und Pleurahöhlen auf. Die Symptomatik ist abhängig von der Lokalisation (Lymphangitis/-adenitis, Hautschwellung, Befall Konjunktiva, Dermatitis...).
Filariose, Fadenwurm, Mikrofilarien, Wucheria bancrofti, Brugia malayi, Loa loa, Onchocerca volvulus, Mansonella perstans, Parasiten
Der Test umfasst verschiedene Arten von Filiarien: Wucheria bancrofti, Brugia malayi, Loa loa, Onchocerca volvulus, Mansonella perstans
Eine Artdifferenzierung ist im ELISA/IFAT nicht möglich. Hierfür ist eine mikroskopische Blutuntersuchung (Abnahmezeitpunkt beachten!) oder ein gezielter Ag-Nachweis (W. bancrofti) oder Ak-Nachweis (B. malayi) durchzuführen.
Jedes positive Suchtest-Resultat wird mittels Bestätigungstest überprüft.
Suchtest: ELISA (KI)
Bestätigungstest: IFAT
Suchtest: OD
Bestätigungstest: reziproker Titer
Suchtest: < 0.50 OD
Bestätigungstest: < 1:160 Titer
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
Informationen
1 mL
Serum
Alternativmaterial: Plasma, Liquor
| 18 - 25 °C | 1 d |
| 2 - 8 °C | 7 d |
| -20 °C | 6 m |
42.3
mit Bestätigungstest: 42.3 / 42.3 / Total: 84.6
Suchtest: 3520.00
Bestätigungstest: 3521.00
Suchtest: akfil
Bestätigungstest: akfilb (wird nicht primär erfasst)