Ferritin ist das Eisenspeicherprotein mit einem Molekulargewicht von ≥ 440000 Dalton, abhängig vom Eisengehalt. Es besteht aus einer Proteinhülle (Apoferritin) von 24 Untereinheiten und einem Eisenkern mit durchschnittlich ca. 2500 Fe3+-Ionen bei den basischen Isoformen. Die basischen Isoferritine übernehmen die Eisen-Langzeitspeicherfunktion und sind vorwiegend in Leber, Milz und Knochenmark nachweisbar. Saure Isoferritine finden sich vorwiegend in Herzmuskel, Plazenta, Tumorgewebe sowie in kleineren Mengen auch in den Speicherorganen.
Die Ferritinbestimmung ist vor allem in der Diagnostik des Eisenstoffwechsels, der Überwachung der Eisentherapie, zur Feststellung der Eisenreserve bei Risikogruppen sowie in der Differentialdiagnostik von Anämien notwendig. Sie erfasst den prälatenten und latenten Eisenmangel und die Eisenüberladung. Sie dient zur Differentialdiagnose einer Eisenmangelanämie von einer hypochromen Anämie (chronische Infekt- und Tumoranämien, sideroblastische Anämie oder Thalassämie). Ferritinbestimmungen eignen sich besonders zur Kontrolle der renalen Anämie bei Eisenverwertungs- und Verteilungsstörungen unter Erythropoetintherapie. Das im Blut nachweisbare Ferritin steht mit dem Depot-Eisen des Körpers im Gleichgewicht und hat somit Indikatorfunktion für den Füllungszustand der Eisenspeicher.
Das CRP sollte zum Ausschluss einer Akute-Phase-Reaktion immer mitbestimmt werden.
täglich Mo - Sa
täglich Mo - Fr
Turbidimetrie (KC)
Roche
µg/L
| Geschlecht / Alter | Referenzbereich |
|---|---|
| Neugeborene | |
| 0 - 3 Tage | 75.0 - 330 µg/L |
| 3 - 30 Tage | 75.0 - 370 µg/L |
| Säuglinge | |
| 1 - 2 Monate | 75.0 - 330 µg/L |
| 2 - 3 Monate | 45.0 - 290 µg/L |
| 3 - 6 Monate | 15.0 - 190 µg/L |
| 6 - 12 Monate | 15.0 - 110 µg/L |
| Kinder | |
| 1 - 2 Jahre | 15.0 - 110 µg/L |
| 2 - 6 Jahre | 15.0 - 130 µg/L |
| 6 - 12 Jahre | 15.0 - 150 µg/L |
| Frauen | |
| 12 - 18 Jahre | 15.0 - 150 µg/L |
| 18 - 50 Jahre | 15.0 - 190 µg/L |
| 50 - 65 Jahre | 18.0 - 260 µg/L |
| > 65 Jahre | 15.0 - 480 µg/L |
| Männer | |
| 12 - 15 Jahre | 17.0 - 190 µg/L |
| 15 - 18 Jahre | 19.0 - 230 µg/L |
| 18 - 65 Jahre | 23.0 - 290 µg/L |
| > 65 Jahre | 15.0 - 540 µg/L |
Informationen
100 µL
Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma und K2-/K3-EDTA-Plasma
| 18 - 25 °C | 7 d |
| 2 - 8 °C | 7 d |
| -20 °C | 6 m |
7.1
1314.00
feri