Auf einen Blick

Estradiol (E2)

Östrogene sind verantwortlich für die Entwicklung der sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmale. Zusammen mit den Gestagenen steuern sie alle wesentlichen Vorgänge der Reproduktion der Frau.

Die Östrogensekretion erfolgt während des menstruellen Zyklus biphasisch. Die Estradiolbestimmung findet klinische Anwendung in Abklärung von Fertilitätsstörungen im Bereich der Achse Hypothalamus‑Hypophyse‑Gonaden, bei Gynäkomastie, bei Östrogen‑produzierenden Ovarial und Hodentumoren sowie bei Hyperplasien der Nebennierenrinde. Weitere klinische Indikationen sind die Überwachung von Fertilitätstherapien und die Bestimmung des Ovulationszeitpunktes im Rahmen der In‑vitro-Fertilisation (IVF).

Synonyme

Oestradiol, Östradiol, E2, beta-Estradiol, 17-beta-Estradiol

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

pmol/L

Referenzbereich
Frauen pmol/L
Follikelphase 114 - 332
Ovulation 222 - 1959
Lutealphase 222 - 854
Postmenopause < 505
Schwangere  
1. Trimenon 563 - 11902
2. Trimenon 5729 - 78098
3. Trimenon 31287 bis >110100
Männer 41.4 - 159

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

100 µL

Material

Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2 /K3-EDTA Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 24 h
2 - 8 °C 2 d
-20 °C 6 m

 

Taxpunkte (TP)

17.4

Position

1307.00

AB/LIS-Code

e2