Diphtherie ist eine Infektionskrankheit, welche durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae ausgelöst wird. Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt über Tröpfcheninfektion bei nahem Körperkontakt, Husten oder Niesen. 2-5 Tage nach Übertragung beginnt die Krankheit meist mit Halsschmerzen, Fieber und Schluckbeschwerden, es entwickelt sich dann eine angina-ähnliche Mandel- und/oder Rachenentzündung mit Belägen im Gaumen bis zum Kehlkopf und den Stimmbändern. Mögliche Komplikationen und Spätfolgen sind schwere Atemnot bis zum Ersticken, Herzmuskelentzündungen, Nieren- und Leberschädigungen sowie Lähmungen.
Corynebacterium diphtheriae, Diphtherie Ak, Diphtherie Toxin Ak, Diphtherie Impftiter, Diphtherie Immunstatus
Der Test dient nicht dem Nachweis einer aktiven Infektion sondern lediglich der Impftiter-Kontrolle.
EIA (KI)
IU/mL
<0.05 IU/mL | Immunschutz nicht ausreichend |
0.05 – <0.1 IU/mL | Nur minimaler Immunschutz vorhanden; je nach Impfanamnese wird eine Auffrischimpfung oder Grundimmunisierung empfohlen. |
0.1 – <1.0 IU/mL | Ein gewisser Immunschutz ist vorhanden; je nach Impfanamnese wird eine Auffrischimpfung oder Grundimmunisierung empfohlen. |
>= 1.0 IU/mL | Immunschutz ausreichend; je nach Anamnese muss entschieden werden, ob und wann weitere (Auffrisch-) Impfungen notwendig sind. |
Inst. f. Infektionskrankheiten (IFIK)
Informationen
1 mL
Serum
18 - 25 °C | 8 h |
2 - 8 °C | 2 d |
-20 °C | 6 m |
37.8
3471.00
diphtg