Auf einen Blick

Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S, DHEAS)

Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S, DHEAS) ist ein Steroidhormon, das bei Frauen ausschliesslich und bei Männern hauptsächlich in der Nebennierenrinde gebildet wird- Die Messung von DHEA‑S kann bei der Diagnostik von Patientinnen hilfreich sein, die klinische Symptome einer Hyperandrogenämie aufweisen. Ein erhöhter DHEA‑S-Wert ist ein Hinweis auf die Beteiligung der Nebennierenrinde. Ein Rückgang von DHEA‑S und Gesamttestosteron um mehr als 50% nach Dexamethason-Kurztest gilt als Bestätigung einer Hyperandrogenämie der Nebennierenrinde.

Synonyme

Dehydroepiandrosteron-Sulfat, DHEAS, DHEA-S

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr 

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

µmol/L

Referenzbereich
Alter (Jahre)

Frauen

(µmol/L)

Männer

(µmol/L)

10 - 14 0.92 - 7.60 0.66 - 6.70
15 - 19 1.77 - 9.99 1.91 - 13.4
20 - 24 4.02 - 11.0 5.73 - 13.4
25 - 34 2.68 - 9.23 4.34 - 12.2
35 - 44 1.65 - 9.15 2.41 - 11.6
45 - 54 0.96 - 6.95 1.20 - 8.98
55 - 64 0.51 - 5.56 1.40 - 8.01
65 - 74 0.26 - 6.68 0.91 - 6.76
ab 75 0.33 - 4.18 0.44 - 3.34
Kinder    
< 1 Woche 2.93 - 16.5 2.93 - 16.5
1 - 4 Wochen 0.86 - 11.7 0.86 - 11.7
1 - 12 Monate 0.09 - 3.35 0.09 - 3.35
1 - 4 Jahre 0.01 - 0.53 0.01 - 0.53
5 - 9 Jahre 0.08 - 2.31 0.08 - 2.31

Informationen

Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2 /K3-EDTA Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 12 m

 

Taxpunkte (TP)

21.6

Position

1262.00

AB/LIS-Code

dheas