Das Dengue Virus wird vorwiegend von Stechmücken der Aedes-Arten in den Tropen und Subtropen übertragen. Es gibt 4 Serotypen, immunologisch kreuzreagieren, ohne aber kreuzneutralisierende Antikörper zu erzeugen. Dies führt dazu, dass eine Zweitinfektion mit einem anderen Serotyp wegen verstärkter Immunpathologie häufig schwerer verläuft.
Eine Erstinfektion verläuft häufig asymptomatisch oder als selbstlimitierendes Denguefieber mit Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen. Besonders bei Zweitinfektionen kann es zu schwereren Verläufen mit hämorrhagischem Denguefieber oder dem Dengue-Schock-Syndrom kommen.
Dengue-Fieber, Hämorrhagisches Fieber, Dengue-Schock-Syndrom
Dengue Virus IgM können nach Erstinfektion ca. nach 5-10 Tagen nachgewiesen werden und bleiben 2-3 Monate nachweisbar. IgG treten ca. nach 1 Woche auf und persistieren oft lebenslang. Der Nachweis von NS1-Ag unterstützt die Diagnose einer akuten Infektion.
In der ersten Fieberwoche können die Antikörper noch negativ ausfallen, zu diesem Zeitpunkt wird deshalb die Bestimmung der Dengue Virus RNA aus EDTA-Blut empfohlen.
1 x pro Woche
ELISA (KI)
IgG | RE/mL |
IgM | Ratio |
NS1-Ag | RE/mL |
negativ | grenzwertig | positiv | |
---|---|---|---|
IgG | < 16 RE/mL | 16 - 22 RE/mL | > 22 RE/mL |
IgM | < 0.8 Ratio | 0.8 - 1.1 Ratio | > 1.1 Ratio |
NS1-Ag | < 8 RE/mL | 8 - 11 RE/mL | > 11 RE/mL |
Zentrum für Labormedizin, St. Gallen
Informationen
1 mL Serum
18 - 25 °C | 1 d |
2 - 8 °C | 2 w |
-20 °C | 6 m |
37.8 / 29.7 / 37.8 / Total: 105.3
3040.00 / 3041.00 /
deng (Profil)