Auf einen Blick

C-reaktives Protein (CRP)

C‑reaktives Protein (CRP) ist das klassische Akute-Phase-Protein bei entzündlichen Reaktionen und wird in der Leber synthetisiert. CRP ist der empfindlichste aller Akute-Phase-Reaktanten und seine Konzentration steigt im Verlauf inflammatorischer Prozesse sehr schnell an. Durch komplexiertes CRP wird der klassische Weg des Komplementsystems aktiviert. CRP initiiert dann die Opsonierung und Phagozytose eingedrungener Zellen, aber seine Hauptaufgabe liegt in der Bindung und Detoxikation von endogenen toxischen Substanzen aus Gewebeschädigungen. Die CRP-Reaktion geht den klinischen Symptomen, auch dem Fieber, häufig voraus.

Bei Gesunden liegt das CRP als Spurenprotein in einer Konzentration bis zu 5 mg/L vor. Nach dem Beginn der Akute-Phase-Reaktion nimmt die CRP-Serumkonzentration rasch und stark zu. Bereits nach 6 bis 12 Stunden steigen die Werte an, der Spitzenwert wird innerhalb von 24 bis 48 Stunden erreicht. Spiegel über 100 mg/L werden mit starken Stimuli wie einem schweren Trauma oder einer schweren Infektion (Sepsis) assoziiert. Bei Patienten mit Lebererkrankungen ist die CRP-Antwort weniger deutlich.

Synonyme

CRP, hs-CRP, hsCRP, CRP hochsensitiv

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

Turbidimetrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mg/L

Referenzbereich

< 5 mg/L

Zur Risikoabschätzung von kardiovaskulären Erkrankungen gilt:

hs-CRP-Spiegel Relatives Risiko
< 1.0 mg/L niedrig
1.0 - 3.0 mg/L durchschnittlich
> 3.0 mg/L hoch

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

100 µL

Material

Serum

Alternativmaterial: Li-Hep Plasma, EDTA-Plasma

Bitte beachten Sie die reduzierte Stabilität im EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 14 d*
2 - 8 °C 21 d
-20 °C 6 m

*Im EDTA-Plasma beträgt die Stabilität bei Raumtemperatur nur 1 Tag

Taxpunkte (TP)

9.0

Position

1245.00

AB/LIS-Code

crp