B. pertussis ist der hauptsächliche Erreger des Keuchhustens. Die Übertragung findet über Tröpfcheninfektion bei engem Kontakt mit einer infektiösen Person statt. Nach einer Inkubationszeit von 9-10 Tagen beginnt die Krankheit mit erkältungsähnlichen Symptomen (Stadium catarrhale) und geht nach 1-2 Wochen ins Stadium convulsivum über. Dieses dauert 4-6 Wochen und zeichnet sich aus durch die klassischen krampfartigen Hustenanfälle, gefolgt von inspiratorischem Ziehen. Über weitere 6-10 Wochen kommt es im Stadium decrementi zum allmählichen Abklingen der Hustenanfälle.
Schwerwiegende Komplikationen treten am häufigsten bei ungeimpften Säuglingen unter 6 Monaten auf.
Keuchhusten
Spezifische Antikörper sind erst ca. 3 Wochen nach Krankheitsbeginn nachweisbar. Eine Serokonversion oder signifikanter Titeranstieg der IgG zusammen mit positiven IgA ist ein Hinweis auf eine akute Infektion.
Wenn innerhalb der letzten 12 Monaten gegen Pertussis geimpft wurde, ist eine serologische Diagnostik nicht aussagekräftig
Bei akuter Infektion wird der Direktnachweis mittels PCR empfohlen.
ECLIA (KI)
U/mL
IgA: < 12 U/mL
IgG: < 100 U/mL
Dr. Risch
Informationen
1 mL
Serum
| 18 - 25 °C | 1 d |
| 2 - 8 °C | 1 w |
| -20 °C | 6 m |
29.7 / 29.7 / Total: 59.4
3373.00 / 3372.00
bpert (Profil)