Auf einen Blick

Blutungsneigung - Abklärung

Eine Blutungsneigung zeigt mit einer verstärkten oder verlängerten Blutung  z.B. nach Verletzungen. Je nach Schweregrad und Ursache kann eine Blutungsneigung unterschiedlich stark ausgeprägt sein. 

Mögliche Ursachen sind häufig angeboren, es gibt aber auch erworbene Formen, so dass sich eine Blutungsneigung erst im Verlauf des Lebens, oder im Rahmen von bestehenden Krankheiten auftreten können. Die häufigste angeborene Ursache für eine Blutungsneigung ist die Von-Willebrand-Erkrankung.

Klinische Anzeichen sind:

  • Neigung zu blauen Flecken
  • verstärkte/verlängerte Regelblutung (ohne gynäkologische Ursache)
  • vermehrtes Nasenbluten
  • Einblutungen in Gelenke
  • ungewöhnliche Blutungskomplikationen bei vorausgegangenen Operationen
Synonyme

Hämophilie, Von-Willebrand-Erkrankung, hämorrhagische Diathese

Zusatzinformation

Probengefäss bis zur Markierung füllen.

Das Citrat-Vollblut sollte nicht im Kühlschrank gelagert werden

ANALYSEN 

Quick, aPTT, Fibrinogen, Faktor VIII, Faktor IX, von Willebrand-Abklärung (Von-Willebrand Antigen, Aktivität und Ratio), Faktor XIII

 

Methode

siehe Einzelanalysen

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Informationen

Material

2 Röhrchen Citrat-Vollblut (1:10)

Bei der Entnahme des Citrat-Vollbluts muss auf die korrekte Füllung vom Probenröhrchen exakt bis zur angegebenen Markierung geachtet werden!

 

Stabilität

Die Stabilität im Citrat-Vollblut (unzentrifugierte Probe) ist für den taggleichen Versand bei Raumtemperatur (18 - 25°C) gewährleistet!

Thromb Haemost 2008; 99: 416-426.

Taxpunkte (TP)

Total 248.8

AB/LIS-Code

blutungsneigung (Profil)