Auf einen Blick

Bartonella henselae IgG / IgM

Das gramnegative Bakterium wird direkt von der Katze (Kratzer/Biss) oder indirekt über Katzenflöhe auf den Menschen übertragen. Nach etwa 3-10 Tagen bildet sich an der betroffenen Stelle eine Papel. Zwei Wochen nach der Infektion entwickelt sich eine regionale Lymphadenopathie. Die Lymphadenopathie kann von Fieber, Krankheitsgefühl und Kopfschmerzen begleitet werden.

Synonyme

Katzenkratzkrankheit

Zusatzinformation

Niedrige Titer von IgG findet man in man gelegentlich auch in Katzenhaltern. IgG-Titer von  1: ≥1024 sprechen für eine Katzenkratzkrankheit.

Kreuzreagierende Antikörper mit B. quintana kommen vor.

Bei einer akuten Erkrankung wird der direkte Erregernachweis mittels PCR empfohlen.

 

Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Methode

iIF (KI)

Einheit

Titer

Referenzbereich

IgG: < 1:64 Titer
IgM: < 1:12 Titer

Partnerlabor

Zentrum für Labormedizin, St. Gallen

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

1 mL

Material

Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

2x 40.0 = 80.0

Position

Keine Pflichtleistung gemäss OKP

AB/LIS-Code

bart (Profil)