Auf einen Blick

TSH (Thyreotropin)

Thyreoidea‑stimulierendes Hormon (TSH, Thyreotropin) ist ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von ca. 30000 Da, welches aus zwei Untereinheiten besteht. Die β‑Untereinheit trägt die TSH‑spezifischen immunologischen und biologischen Informationen. Die α‑Kette ist in ihrer Aminosäuresequenz mit der α‑Kette des LH, FSH und hCG identisch und trägt speziesspezifische Informationen.

Die Bestimmung von TSH dient als Eingangstest der Schilddrüsendiagnostik. Bereits sehr geringe Veränderungen der Konzentrationen an freien Schilddrüsenhormonen werden durch vielfach höhere gegensinnige Veränderungen der TSH-Spiegel beantwortet. TSH ist damit ein sehr sensitiver und spezifischer Parameter für die Beurteilung der Schilddrüsenfunktion und eignet sich insbesondere zum frühzeitigen Nachweis bzw. Ausschluss von Störungen des zentralen Regelkreises zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse.

Synonyme

Thyreotropin

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mIU/L

Referenzbereich
Alter mIU/L
bis 6 Tage 0.70 - 15.2
> 6 Tage - 3 Monate 0.72 - 11.0
> 3 - 12 Monate 0.73 - 8.35
> 1 - 6 Jahre 0.70 - 5.97
> 6 - 11 Jahre 0.60 - 4.84
> 11 - 20 Jahre 0.51 - 4.30
ab 20 Jahre 0.27 - 4.20
Schwangerschaft  
1. Trimenon 0.33 - 4.59
2. Trimenon 0.35 - 4.10
3. Trimenon 0.21 - 3.15


 

Informationen

Material

100 µL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2-/K3-EDTA-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 8 d
2  - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m

 

Taxpunkte (TP)

8.1

Position

1718.10

AB/LIS-Code

tsh

folgeft3ft4 (fT3 und fT4 werden bei auffälligem TSH-Wert ergänzt)